• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Transgenerationale Erinnerungen jüdischen Exils in Sosúa

Transgenerational memories of Jewish exile in Sosúa

Sarah Nimführ (ORCID: 0000-0002-6317-1419)
  • Grant-DOI 10.55776/T1255
  • Förderprogramm Hertha Firnberg
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2021
  • Projektende 31.03.2026
  • Bewilligungssumme 243.120 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (45%); Soziologie (55%)

Keywords

    Memory Practices, Transgenerational Biography, Decoloniality, Jewish exile, Dominican Republic, Anthropology

Abstract

Zu Beginn des 2. Weltkriegs war die heutige Kleinstadt Sosa im Norden der Dominikanischen Republik einer der wenigen Zufluchtsorte für Jüdinnen und Juden, die aus Europa vor dem Naziregime flohen. Der Inselstaat, der damals von einem der repressivsten Diktatoren Lateinamerikas regiert wurde, ermöglichte ihnen ein neues Leben im Rahmen eines landwirtschaftlichen Siedlungsprojektes. Bis heute wird generations- und grenzübergreifend auf vielfältige Weise an diesen Teil der Geschichte Sosas erinnert. Das Forschungsprojekt, das sich in die transnationale Erinnerungsforschung einbettet, beschäftigt sich mit der Erinnerungsarbeit der Nachfolgegenerationen der Sosa-Siedlerinnen und -Siedler. Im Rahmen von mehreren Forschungsaufenthalten in der Dominikanischen Republik, aber auch an den neuen Lebensorten der Nachkommen in den USA, Deutschland und Österreich, wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie gehen die Nachfolgegenerationen mit der familialen Exilerfahrung um? Welche Bedeutungen hat die Familiengeschichte hinsichtlich der eigenen Biografie? Mit welchen Praktiken wird an die familiale Exilerfahrung erinnert? Welche Erinnerungsorte prägen die individuelle Erinnerungsarbeit? Wie wirken sich weltweit zunehmende antisemitische Tendenzen auf die Erinnerungsarbeit aus? Über biografische Interviews, teilnehmende Beobachtung und Wahrnehmungsspaziergänge sowie Archivrecherchen werden die Interdependenzen zwischen der Kollektiv-, Familien- und eigenen Lebensgeschichte ethnografisch herausgearbeitet. Alltagskulturelle Aspekte, aber auch familiäre Erinnerungen, Tradierungen und gesellschaftliche Diskurse, die die Postsiedlungsbiografien prägen, werden sichtbar gemacht. Dabei wird eine Zusammenarbeit mit den Interviewten angestrebt, indem diese in den Forschungsprozess und in die Entwicklung vonRepräsentationsstrategienmit eingebunden werden. Beobachtungen und Interpretationen werden gemeinsam diskutiert und die Ergebnisse im Rahmen einer kollaborativ initiierten Wanderausstellung präsentiert. Zudem wird der Forschungsprozess durch einen kontinuierlichen Austausch mit Forschenden aus den Amerikas und den Jüdischen Studien theoretisch kontextualisiert. Ziel des Forschungsprojektes ist es, aus dekolonialer Perspektive einen vielfältigen Einblick in die sich in Bewegung befindenden Erinnerungsaushandlungen und in die generations- übergreifende Auseinandersetzung mit der erinnerten Familiengeschichte zu erhalten sowie marginalisierten Geschichten jüdischen Exils in der Öffentlichkeit mehr Raum zu geben.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Liliana Ruth Feierstein, Humboldt-Universität zu Berlin - Deutschland

Research Output

  • 16 Publikationen
  • 5 Disseminationen
  • 9 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 5 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2023
    Titel Memoria archipelgica. Confluencias judeo-transnacionales en y fuera del Caribe
    Typ Journal Article
    Autor Nimführ S
    Journal ISLAS
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Writing Together. Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld
    Typ Book
    Autor Blank M
    editors Blank M, Nimführ S
    Verlag transcript
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Migrationsforschung revisited: Zur Relevanz kritischer Forschungsansätze; In: Einwanderungsdeutschland. 1945 bis 2023.
    Typ Book Chapter
    Autor Nimführ S
    Seiten 36-43
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Asyl; In: Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar.
    Typ Book Chapter
    Autor Nimführ S
    Verlag bpb
    Seiten 31-38
    Link Publikation
  • 2024
    Titel 'Verschwinde, Rosalinde!' - Wandernde Erinnerungen des (An)Kommens und Gehens; In: Memories
    Typ Book Chapter
    Autor Nimführ S
    Verlag kuckuck. Notizen zur Alltagskultur
  • 2024
    Titel Editorial: Plurale Erinnerungskulturen; In: Memories
    Typ Book Chapter
    Autor Nimführ S
    Verlag kuckuck. Notizen zur Alltagskultur
  • 2024
    Titel Memories
    Typ Book
    Autor Nimführ S
    editors Nimführ S, Reichsöllner-Frischling B, Sternisa C
    Verlag kuckuck. Notizen zur Alltagskultur
  • 2021
    Titel Asyl; In: Begriffe der Gegenwart - Ein kulturwissenschaftliches Glossar
    DOI 10.7767/9783205212744.31
    Typ Book Chapter
    Verlag Böhlau Verlag
  • 2025
    Titel Raum - Theorie - Empirie - Ein Arbeitsbuch
    DOI 10.1007/978-3-658-44402-0
    Typ Book
    editors Dlabaja C, Nimführ S, Goez N
    Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
  • 2025
    Titel Urbane Räume und Landschaften. Raum im Spannungsfeld von Empirie und Theorie; In: Raum - Theorie - Empirie - Ein Arbeitsbuch
    DOI 10.1007/978-3-658-44402-0_1
    Typ Book Chapter
    Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
  • 2025
    Titel Debattenbeitrag: Insulare Raumregime. Ein Gespräch zur geteilten Insel Kiskeya_Hispaniola; In: Raum - Theorie - Empirie - Ein Arbeitsbuch
    DOI 10.1007/978-3-658-44402-0_16
    Typ Book Chapter
    Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
  • 2025
    Titel Archipelisches Erinnern. Insulare Postmemories; In: Raum - Theorie - Empirie - Ein Arbeitsbuch
    DOI 10.1007/978-3-658-44402-0_2
    Typ Book Chapter
    Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
  • 2025
    Titel (Un)Doing Island Identities. Islandness, islandscape, and collective identities; In: Mediterranean Islands and Coastal Areas: Cultural and Linguistic Diversity through the Ages
    Typ Book Chapter
    Autor Nimführ S
    Verlag Waxmann
    Seiten 11-31
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Decoloniality
    Typ Book
    Autor Arantes L
    editors Arantes L, Nimführ S
    Verlag kuckuck. Notizen zur Alltagskultur
  • 2025
    Titel Dekoloniales Unbehagen. Reflexionen zur kollaborativen Wissensproduktion; In: Decoloniality
    Typ Book Chapter
    Autor Nimführ S
    Seiten 17-21
  • 2025
    Titel Editorial: Decoloniality in Contemporary Scholarship and Practice; In: Decoloniality
    Typ Book Chapter
    Autor Arantes L
    Verlag kuckuck. Notizen zur Alltagskultur
    Seiten 3-6
Disseminationen
  • 2022
    Titel International Conference Organization
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 2023 Link
    Titel Ö1-Radiokolleg
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Videoinstallation in the Haus der Geschichte / Museum Niederösterreich
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Ö1-Radiokolleg
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2025
    Titel Invited Guest Lecture
    Typ A talk or presentation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel Blue Humanities
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel Center for Jewish History - Visiting Scholar
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel Keynote
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2025
    Titel Keynote
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Workshop Presentation
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Guest Lecture
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Island Studies Journal
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Vice-President ISISA
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Guest Lecture
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
Weitere Förderungen
  • 2021
    Titel Funding Grant for a conference from the Institutes of Contemporary History, Philosophy, European Ethnology; FSP "Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte" and the Vice Rectorate for Research of University of Innsbruck
    Typ Capital/infrastructure (including equipment)
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber University of Innsbruck
  • 2025
    Titel Erasmus+ Teaching Visit
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2025
    Geldgeber University of Zadar
  • 2022
    Titel Funding Grant from the Open Access Publication Fund
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Goethe University Frankfurt
  • 2025
    Titel Visiting Fellowship
    Typ Fellowship
    Förderbeginn 2025
    Geldgeber Center for Jewish History
  • 2021
    Titel Funding Grant for a workshop from the Vienna Doctoral School of Histories and Cultural Studies
    Typ Capital/infrastructure (including equipment)
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber University of Vienna

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF