Transgenerationale Erinnerungen jüdischen Exils in Sosúa
Transgenerational memories of Jewish exile in Sosúa
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Geisteswissenschaften (45%); Soziologie (55%)
Keywords
-
Memory Practices,
Transgenerational Biography,
Decoloniality,
Jewish exile,
Dominican Republic,
Anthropology
Zu Beginn des 2. Weltkriegs war die heutige Kleinstadt Sosa im Norden der Dominikanischen Republik einer der wenigen Zufluchtsorte für Jüdinnen und Juden, die aus Europa vor dem Naziregime flohen. Der Inselstaat, der damals von einem der repressivsten Diktatoren Lateinamerikas regiert wurde, ermöglichte ihnen ein neues Leben im Rahmen eines landwirtschaftlichen Siedlungsprojektes. Bis heute wird generations- und grenzübergreifend auf vielfältige Weise an diesen Teil der Geschichte Sosas erinnert. Das Forschungsprojekt, das sich in die transnationale Erinnerungsforschung einbettet, beschäftigt sich mit der Erinnerungsarbeit der Nachfolgegenerationen der Sosa-Siedlerinnen und -Siedler. Im Rahmen von mehreren Forschungsaufenthalten in der Dominikanischen Republik, aber auch an den neuen Lebensorten der Nachkommen in den USA, Deutschland und Österreich, wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie gehen die Nachfolgegenerationen mit der familialen Exilerfahrung um? Welche Bedeutungen hat die Familiengeschichte hinsichtlich der eigenen Biografie? Mit welchen Praktiken wird an die familiale Exilerfahrung erinnert? Welche Erinnerungsorte prägen die individuelle Erinnerungsarbeit? Wie wirken sich weltweit zunehmende antisemitische Tendenzen auf die Erinnerungsarbeit aus? Über biografische Interviews, teilnehmende Beobachtung und Wahrnehmungsspaziergänge sowie Archivrecherchen werden die Interdependenzen zwischen der Kollektiv-, Familien- und eigenen Lebensgeschichte ethnografisch herausgearbeitet. Alltagskulturelle Aspekte, aber auch familiäre Erinnerungen, Tradierungen und gesellschaftliche Diskurse, die die Postsiedlungsbiografien prägen, werden sichtbar gemacht. Dabei wird eine Zusammenarbeit mit den Interviewten angestrebt, indem diese in den Forschungsprozess und in die Entwicklung vonRepräsentationsstrategienmit eingebunden werden. Beobachtungen und Interpretationen werden gemeinsam diskutiert und die Ergebnisse im Rahmen einer kollaborativ initiierten Wanderausstellung präsentiert. Zudem wird der Forschungsprozess durch einen kontinuierlichen Austausch mit Forschenden aus den Amerikas und den Jüdischen Studien theoretisch kontextualisiert. Ziel des Forschungsprojektes ist es, aus dekolonialer Perspektive einen vielfältigen Einblick in die sich in Bewegung befindenden Erinnerungsaushandlungen und in die generations- übergreifende Auseinandersetzung mit der erinnerten Familiengeschichte zu erhalten sowie marginalisierten Geschichten jüdischen Exils in der Öffentlichkeit mehr Raum zu geben.
- Liliana Ruth Feierstein, Humboldt-Universität zu Berlin - Deutschland
Research Output
- 16 Publikationen
- 5 Disseminationen
- 9 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 5 Weitere Förderungen
-
2023
Titel Memoria archipelgica. Confluencias judeo-transnacionales en y fuera del Caribe Typ Journal Article Autor Nimführ S Journal ISLAS Link Publikation -
2023
Titel Writing Together. Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld Typ Book Autor Blank M editors Blank M, Nimführ S Verlag transcript Link Publikation -
2023
Titel Migrationsforschung revisited: Zur Relevanz kritischer Forschungsansätze; In: Einwanderungsdeutschland. 1945 bis 2023. Typ Book Chapter Autor Nimführ S Seiten 36-43 Link Publikation -
2022
Titel Asyl; In: Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Typ Book Chapter Autor Nimführ S Verlag bpb Seiten 31-38 Link Publikation -
2024
Titel 'Verschwinde, Rosalinde!' - Wandernde Erinnerungen des (An)Kommens und Gehens; In: Memories Typ Book Chapter Autor Nimführ S Verlag kuckuck. Notizen zur Alltagskultur -
2024
Titel Editorial: Plurale Erinnerungskulturen; In: Memories Typ Book Chapter Autor Nimführ S Verlag kuckuck. Notizen zur Alltagskultur -
2024
Titel Memories Typ Book Autor Nimführ S editors Nimführ S, Reichsöllner-Frischling B, Sternisa C Verlag kuckuck. Notizen zur Alltagskultur -
2021
Titel Asyl; In: Begriffe der Gegenwart - Ein kulturwissenschaftliches Glossar DOI 10.7767/9783205212744.31 Typ Book Chapter Verlag Böhlau Verlag -
2025
Titel Raum - Theorie - Empirie - Ein Arbeitsbuch DOI 10.1007/978-3-658-44402-0 Typ Book editors Dlabaja C, Nimführ S, Goez N Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden -
2025
Titel Urbane Räume und Landschaften. Raum im Spannungsfeld von Empirie und Theorie; In: Raum - Theorie - Empirie - Ein Arbeitsbuch DOI 10.1007/978-3-658-44402-0_1 Typ Book Chapter Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden -
2025
Titel Debattenbeitrag: Insulare Raumregime. Ein Gespräch zur geteilten Insel Kiskeya_Hispaniola; In: Raum - Theorie - Empirie - Ein Arbeitsbuch DOI 10.1007/978-3-658-44402-0_16 Typ Book Chapter Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden -
2025
Titel Archipelisches Erinnern. Insulare Postmemories; In: Raum - Theorie - Empirie - Ein Arbeitsbuch DOI 10.1007/978-3-658-44402-0_2 Typ Book Chapter Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden -
2025
Titel (Un)Doing Island Identities. Islandness, islandscape, and collective identities; In: Mediterranean Islands and Coastal Areas: Cultural and Linguistic Diversity through the Ages Typ Book Chapter Autor Nimführ S Verlag Waxmann Seiten 11-31 Link Publikation -
2025
Titel Decoloniality Typ Book Autor Arantes L editors Arantes L, Nimführ S Verlag kuckuck. Notizen zur Alltagskultur -
2025
Titel Dekoloniales Unbehagen. Reflexionen zur kollaborativen Wissensproduktion; In: Decoloniality Typ Book Chapter Autor Nimführ S Seiten 17-21 -
2025
Titel Editorial: Decoloniality in Contemporary Scholarship and Practice; In: Decoloniality Typ Book Chapter Autor Arantes L Verlag kuckuck. Notizen zur Alltagskultur Seiten 3-6
-
2022
Titel International Conference Organization Typ Participation in an activity, workshop or similar -
2023
Link
Titel Ö1-Radiokolleg Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link -
2024
Link
Titel Videoinstallation in the Haus der Geschichte / Museum Niederösterreich Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link -
2022
Link
Titel Ö1-Radiokolleg Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link -
2025
Titel Invited Guest Lecture Typ A talk or presentation
-
2025
Titel Blue Humanities Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2025
Titel Center for Jewish History - Visiting Scholar Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society Bekanntheitsgrad Continental/International -
2025
Titel Keynote Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country) -
2025
Titel Keynote Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Workshop Presentation Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Guest Lecture Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Island Studies Journal Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Vice-President ISISA Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Guest Lecture Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country)
-
2021
Titel Funding Grant for a conference from the Institutes of Contemporary History, Philosophy, European Ethnology; FSP "Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte" and the Vice Rectorate for Research of University of Innsbruck Typ Capital/infrastructure (including equipment) Förderbeginn 2021 Geldgeber University of Innsbruck -
2025
Titel Erasmus+ Teaching Visit Typ Travel/small personal Förderbeginn 2025 Geldgeber University of Zadar -
2022
Titel Funding Grant from the Open Access Publication Fund Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2022 Geldgeber Goethe University Frankfurt -
2025
Titel Visiting Fellowship Typ Fellowship Förderbeginn 2025 Geldgeber Center for Jewish History -
2021
Titel Funding Grant for a workshop from the Vienna Doctoral School of Histories and Cultural Studies Typ Capital/infrastructure (including equipment) Förderbeginn 2021 Geldgeber University of Vienna