Klangerzeugung beim Cello mit unkonventioneller Bogentechnik
Investigating cello sound production beyond ordinary bowing
Wissenschaftsdisziplinen
Kunstwissenschaften (45%); Physik, Astronomie (55%)
Keywords
-
Music acoustics,
Bowed-string instruments,
Performance Science,
Sound analysis
Musikalische Akustik ist die Fachrichtung, die untersucht, wie Musikinstrumente funktionieren. Zahlreiche Studien haben im letzten Jahrhundert die Klangerzeugung sowie die Schwingungen der Instrumente und die Übertragung des Klangs analysiert. Die Analyse der Spieltechniken, die von Musiker:innen zur Ausführung verschiedener Klangeffekte eingesetzt werden, setzt experimentelle Methoden und Computersimulationen voraus, um die große Bandbreite musikalischer Klänge vollständig zu erfassen. Bei Streichinstrumenten wie der Geige oder dem Cello ist die Reibung an der Stelle, an der die Bogenhaare die Saite berühren, hauptverantwortlich für die Klangerzeugung. Spieler:innen steuern die Geschwindigkeit und die Kraft des Bogens, um einen sogenannten Stick-Slip-Effekt zu erzeugen: Der Bogen klebt für wenige Millisekunden an der Saite und dann gleitet die Saite schnell zurück, bevor der nächste Schwingungszyklus beginnt. Zumindest erwartet man dies von einem gewöhnlichen Streicherklang. Streichinstrumente können jedoch eine große Vielfalt an Klangfarben erzeugen. Komponist:innen und Spieler:innen erforschen neue Klangeffekte, wofür unkonventionelle Spieltechniken benötigt werden. Beispiele dafür sind Änderungen des Bogendrucks auf den Saiten, Streichen auf anderen Teilen des Instruments sowie Spielen mit dem Holzteil des Bogens. Solche Techniken stellen die Art und Weise infrage, wie die Erzeugung von Streicherklängen bisher definiert wurde und erfordern weitere systematische Forschung. Dieses Projekt widmet sich dem Studium unkonventioneller Streichtechniken auf dem Cello. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Bogentechnik beim Cellospiel zu analysieren und dabei drei experimentelle Methoden zu verbinden. Die erste Studie wird den Klang und die Gesten charakterisieren, die erfahrene Cellospieler:innen bei der Ausführung konventioneller und unkonventioneller Bogentechniken verwenden. Dazu wird die Bewegung des Bogens während des Spiels mit Motion-Capture-Technologie aufgezeichnet, während Sensoren am Instrument dessen Vibration messen. Als zweite Methode wird ein Roboterarm in Kombination mit Sensoren eingesetzt, um eine fein kontrollierte Streichvorrichtung zu konstruieren. Die Bewegung des Bogens wird so genau reproduziert und analysiert. Im dritten Teil des Projekts wird eine Bewertung der Streichvorrichtung stattfinden. Dies soll durch eine akustische Analyse der aufgenommenen Signale sowie durch Hörtests durchgeführt werden, bei denen erfahrene Cellospieler:innen menschlich und künstlich erzeugte Klänge vergleichen werden. Durch die Kombination dieser Methoden wird das Projekt feststellen, in welcher Weise jede Eigenschaft des Klangs von den einzelnen Spielaktionen abhängt. Das Ergebnis soll eine systematische Beschreibung der Interaktionen zwischen Cellist:innen und ihren Instrumenten bieten, die zu einem besseren Verständnis der physikalischen Vorgänge bei der Celloklangerzeugung führen wird.
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde die Klangerzeugung am Cello systematisch analysiert, indem konventionelle und nicht-konventionelle Bogentechniken mit einem multidisziplinären experimentellen Ansatz untersucht wurden. Die Hauptaufgabe bestand in der Integration von drei sich ergänzenden experimentellen Methoden. Erstens wurden die Bogenbewegungen erfahrener Cellist:innen mithilfe von 3D-Bewegungsaufnahmen charakterisiert. Dabei lag der Schwerpunkt sowohl auf gewöhnlichen, als auch auf erweiterten Celloklängen. Zweitens kam ein Roboterarm zum Einsatz, der komplexe Bewegungen reproduzieren kann und die zuvor mit Motion-Capture aufgenommenen Bogenbewegungen nachahmt. Drittens wurden die Wahrnehmungsaspekte der nicht-konventionellen Spieltechniken erforscht, indem die Klangfarbe und die von erfahrenen Musiker:innen verwendete deskriptive Semantik untersucht wurden. Dieser Ansatz ermöglicht eine systematische Verknüpfung spezifischer Bogenbewegungen mit den daraus resultierenden Klängen. Der Fokus lag dabei auf der Reproduzierbarkeit der Bogenbewegungen und den besonderen akustischen Eigenschaften des Celloklangs. Die durchgeführten Studien hatten den Zweck, aufzuzeigen, wie Spieltechniken und Klangerzeugung über den klassischen Bogenstrich hinaus zusammenhängen. In Vorstudien wurden neben den Bogenbewegungen auch die Körperhaltungen der Cellist:innen und die Positionierung des Instruments untersucht. Anschließende Klang- und Bewegungsanalysen zeigten neuartige klangliche Effekte erweiterter Spieltechniken, wie z. B. col legno tratto, bei dem das Holz des Bogens die Saite streicht. Durch die Kombination von Motion-Capture-Daten mit einer robotergestützten künstlichen Anregung, demonstrierte das Forschungsprojekt einen neuen Rahmen für die Untersuchung von Bogenaktionen. Dieser ermöglicht eine noch nie dagewesene Realitätsnähe und Wiederholbarkeit bei der Reproduktion von Bogenbewegungen. Das Projekt zeigt, dass die Akustik des Cellos und insbesondere die nicht-konventionelle Aufführungspraxis die etablierten Forschungsmethoden für Streichinstrumente infrage stellen. Die Ergebnisse bieten neue Einblicke in die Interaktion zwischen Spieler:innen und Instrumenten, sowie in die Wahrnehmung außergewöhnlicher Klänge. Durch die Analyse der ausdrucksstarken, erweiterten Klangpalette des Cellos betonte das Projekt die Wichtigkeit der weiteren Erforschung nicht-konventioneller Spieltechniken - ein Bereich, der von Komponist:innen und Interpret:innen ständig erforscht wird. Insgesamt liefert das Projekt wertvolles Material für weitere Arbeiten in den Bereichen der musikalischen Akustik, der Performance Science und der Didaktik der Akustik. Ebenfalls unterstreicht dieses die Notwendigkeit weiterer interdisziplinärer Forschungen, die Musik und Physik miteinander verbinden.
- Charalampos Saitis, Queen Mary University of London - Vereinigtes Königreich
Research Output
- 4 Zitationen
- 13 Publikationen
- 5 Künstlerischer Output
- 4 Datasets & Models
- 1 Software
- 20 Disseminationen
- 9 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2025
Titel The cello position and the cellists' bow movement: Analysis of the cello sitting position and bow movement using motion capture (Master's Thesis) Typ Other Autor Anna Scheiblauer Link Publikation -
2024
Titel A method for the reproduction of cello bow kinematics using a robotic arm and motion capture DOI 10.1051/aacus/2024035 Typ Journal Article Autor Pàmies-Vilà M Journal Acta Acustica Seiten 45 Link Publikation -
2024
Titel A cello bowing playback device? Motion capture meets robotic arm DOI 10.61782/fa.2023.0609 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Matusiak E Seiten 2749-2756 -
2024
Titel Timbral effects of col legno tratto techniques on bowed cello sounds DOI 10.1121/10.0026797 Typ Journal Article Autor Pàmies-Vilà M Journal The Journal of the Acoustical Society of America -
2024
Titel Extended playing techniques as a source of unusual acoustic phenomena to explore with music students DOI 10.1121/10.0027275 Typ Journal Article Autor Pàmies-Vilà M Journal The Journal of the Acoustical Society of America -
2024
Titel Physics-based playability maps for single-reed woodwind instruments DOI 10.1121/10.0025281 Typ Journal Article Autor Chatziioannou V Journal JASA Express Letters Seiten 033201 Link Publikation -
2023
Titel Examination of the static and dynamic forces at the termination of a bowed string DOI 10.1121/10.0018648 Typ Journal Article Autor Lampis A Journal The Journal of the Acoustical Society of America -
2023
Titel Examination of the static and dynamic bridge force components of a bowed string DOI 10.1121/2.0001755 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Lampis A Seiten 035002 -
2021
Titel Reproducible excitation of string instruments using a robotic arm DOI 10.1121/10.0007749 Typ Journal Article Autor Mayer A Journal The Journal of the Acoustical Society of America -
2022
Titel A framework for the analysis of bowing actions with increased realisticness Typ Conference Proceeding Abstract Autor Pàmies-Vilà M Konferenz 24th International Congress on Acoustics, ICA 2022 (Gyeongju, Korea) Link Publikation -
2022
Titel The Universal Robots Real-Time Data Exchange (RTDE) and LabVIEW Typ Other Autor Chatziioannou V Link Publikation -
2022
Titel Investigating the cello position, bow motion and cellist posture using motion capture DOI 10.1121/2.0001677 Typ Conference Proceeding Abstract Autor Mayer A Seiten 035013 -
2023
Titel Ein Roboterarm spielt Cello Typ Journal Article Autor Mayer A Journal OCG (Magazin der Österreichischen Computergesellschaft) Seiten 16-19
-
2025
Link
Titel What is this sound? The stick-slip motion. Typ Film/Video/Animation Link Link -
2023
Titel Interview with cellist Andreas Lindenbaum about cello contemporary techniques DOI 10.21939/ys9w-h548 Typ Film/Video/Animation -
2022
Link
Titel Video on "Adventskalender" on the University's Social Networks Typ Film/Video/Animation Link Link -
2022
Link
Titel Video "Robotic arm plays Jingle bells in a cello duo" Typ Film/Video/Animation Link Link -
2022
Link
Titel Video "Robotic arm plays Silent Night in a cello duo" Typ Film/Video/Animation Link Link
-
2024
Link
Titel Dataset to "A method for the reproduction of cello bow kinematics using a robotic arm and motion capture" DOI 10.5281/zenodo.10696679 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2024
Link
Titel A method for the reproduction of cello bow kinematics using a robotic arm and motion capture DOI 10.1051/aacus/2024035 Typ Computer model/algorithm Öffentlich zugänglich Link Link -
2025
Titel Motion-capture & audio recordings of contemporary bowing techniques on the cello by six experienced cellists DOI 10.5281/zenodo.17207712 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich -
2025
Titel Motion-capture & audio recordings of bow-change exercises on cello open-strings by six experienced cellists DOI 10.5281/zenodo.17201350 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich
-
2022
Titel The Universal Robots Real-Time Data Exchange (RTDE) and LabVIEW DOI 10.13140/rg.2.2.14177.99684
-
2023
Link
Titel Video interview for FWF on the international day of women and girls in science Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
2023
Link
Titel Fotosession for the FWF Website: "Research at IWK" Typ Engagement focused website, blog or social media channel Link Link -
2022
Titel Investigating the cello position, bow motion and cellist posture using motion capture DOI 10.1121/2.0001677 Typ A talk or presentation -
2022
Titel Künstliche Saitenanregung mittels Roboterarm (poster) Typ A talk or presentation -
2022
Link
Titel mdw Research Conclave 2022-2025 Typ Participation in an open day or visit at my research institution Link Link -
2024
Link
Titel Participation in the public event "Lange Nacht der Forschung 2024" Typ Participation in an open day or visit at my research institution Link Link -
2022
Link
Titel Interview for Falter 24/22 by Anna Goldberg - Wissentschaftlerin der Woche: Montserrat Pàmies-Vilà Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
2022
Link
Titel mdw-Instagram Video Typ Engagement focused website, blog or social media channel Link Link -
2023
Link
Titel Interview "Klangstil, Cello und Roboter" in mdw-Podcast Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link -
2023
Titel A cello bowing playback device? Motion capture meets robotic arm. DOI 10.61782/fa.2023.0609 Typ A talk or presentation -
2023
Titel Evaluation of non-conventional cello-playing techniques Typ A talk or presentation -
2022
Link
Titel Talk: A framework for the analysis of bowing actions with increased realisticness Typ A talk or presentation Link Link -
2023
Titel Exploring extreme bow-string contact variations on the contemporary cello bowing technique Typ A talk or presentation -
2024
Titel Extended playing techniques as a source of unusual acoustic phenomena to explore with music students DOI 10.1121/10.0027275 Typ A talk or presentation -
2023
Link
Titel Lay-language publication at the OCG Journal (IT_Magazine of the Austrian Computer Society) Typ A magazine, newsletter or online publication Link Link -
2023
Link
Titel Twitch Interview by Sherezade MR with acoustic experts Typ Engagement focused website, blog or social media channel Link Link -
2024
Titel Sound synthesis applications using a physical model of a single-reed woodwind instrument DOI 10.1121/10.0027286 Typ A talk or presentation -
2022
Link
Titel Lab guided tours with general public/educational institutions Typ Participation in an open day or visit at my research institution Link Link -
2023
Titel Ongoing Cello-performance Studies Typ A talk or presentation -
2023
Titel Examination of the static and dynamic forces at the termination of a bowed string DOI 10.1121/10.0018648 Typ A talk or presentation
-
2025
Titel Appointed as guest editor: Proceedings of Meetings in Acoustics - ISMA 2025 Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2025
Titel Attracted visiting staff: viola d'amore player Daniela Braun Typ Attracted visiting staff or user to your research group Bekanntheitsgrad National (any country) -
2024
Titel Attracted visiting staff: cello professor Diego Arbizu Typ Attracted visiting staff or user to your research group Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Attracted visiting staff: Berthold Hamburger Typ Attracted visiting staff or user to your research group Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Best Student Presentation - 2nd place Award ASA Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Named speaker: "A cello bowing playback device? Motion capture meets robotic arm" Typ Personally asked as a key note speaker to a conference DOI 10.61782/fa.2023.0609 Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Acoustical Society of America Best Student Paper Award Typ Poster/abstract prize DOI 10.1121/2.0001755 Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Appointed as associate guest editor: Proceedings of Meetings in Acoustics - Vienna Talk 2022 Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Named speaker: "Reproducible excitation of string instruments using a robotic arm" Typ Personally asked as a key note speaker to a conference DOI 10.1121/10.0007749 Bekanntheitsgrad Continental/International