• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Nach dem Abbau: Feministische Zukunftsgeschichten

Stories of Post-extractive Feminist Futures

Karin Reisinger (ORCID: 0000-0002-0955-438X)
  • Grant-DOI 10.55776/TCS128
  • Förderprogramm Top Citizen Science
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2023
  • Projektende 31.05.2024
  • Bewilligungssumme 49.928 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (25%); Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung (15%); Kunstwissenschaften (15%); Soziologie (45%)

Keywords

    Feminist Futures, Feminist Ecologies, Care, Reproduction, Feminist New Materialisms, Post-Industrial Areas

Abstract Endbericht

Räumliche Praktiken, die in Abbaugebieten angewendet werden, wurden bisher kaum mit inklusiven Methoden untersucht. Die schrumpfende Stadt Eisenerz liegt am Fuße des Erzbergs, Österreichs größte und bekannteste Stätte des Erzabbaus. Die post-industrielle Stadt erlebt eine Abwanderung, vor allem Frauen sind betroffen. Der Abbau wird hauptsächlich in heroischen Narrativen repräsentiert, während Gegen-Narrative von Reparieren, Care (Sorge tragen), Reproduktion und Erhaltung oft ausgelassen werden. Welche Praktiken tragen zur Kontinuität der Gemeinschaft bei? In diesem komplexen Feld konzentriert sich das Projekt auf intersektional-feministische Perspektiven, um Geschichten zu sammeln, die die Wahrnehmung einer Abbaustadt erweitern und eine inklusive Zukunft nach dem Abbau denkbar machen. So zeigt und diskutiert das Projekt die zahlreichen und unterschiedlichen Agierenden und ihre räumlichen Praktiken von Reparieren, Erhalten und Care. Auf drei Ebenen werden Citizen Scientists involviert: 1. Bürger_innen der Gemeinde sammeln Geschichten, forschen in ihren privaten Archiven, berichten und kommunizieren. Prozesse des voneinander Lernens finden in Workshops und Meetings statt. 2. In Workshops werden Bürger_innen Zukunftsgeschichten einer lebenswerten Gemeinschaft generieren. Mithilfe der Künstler_innen werden diese illustriert und in öffentlichen Diskussionen zugänglich gemacht. 3. Basierend auf einer gemeinschaftlichen Generierung von Wissen und einem affirmativen und inklusiven Zugang sind Bürger_innen Teil der Entscheidungen, die die Repräsentation ihrer Beiträge betreffen. Mit feministischen Strategien des Sichtbarmachens, Zusammenbringens und -denkens, und mit dem Antizipieren und Aktivieren von Zukünften, und vor allem mit der Hilfe von künstlerischen Tools der Wissensproduktion, wird dieses Projekt Praktiken zeigen, und wie sie konstant reparierende Gegen-Praktiken ausüben. Ein ethischer, intersektionaler Rahmen der feministischen Citizen-Science- Forschung wird diese Randgebiete des Wissens beleben. Das Ziel ist, ein komplexes aber tiefgreifendes Bild eines vielstimmigen Anthropozäns gemeinsam zu schaffen, das es uns erlaubt, dynamische Sammlungen und Versammlungen zu denken. Projektleiterin Dr.in Karin Reisinger (Akademie der bildenden Künste Wien) wird von regionalen Künstler_innen und Kommunikator_innen unterstützt. Zudem stärken vier internale Partnerinnen das Projekt durch Diskussionen und Austausch: Dr.in Katarina Bonnevier, Linnaeus University (Schweden); Professorin Hélène Frichot, University of Melbourne; Professorin Anke Strüver, Universität Graz; Dr.in Kim Trogal, University for the Creative Arts Canterbury.

Die Bergbaustadt Eisenerz liegt am Fuße des Erzbergs, Österreichs größte und bekannteste Stätte des Erzabbaus. Die post-industrielle Stadt erlebt eine Abwanderung, vor allem Frauen sind betroffen. Der Abbau wird hauptsächlich in heroischen Narrativen repräsentiert, während Gegen-Narrative von Reparieren, Care (Sorge tragen), Reproduktion und Erhaltung oft übersehen werden. In diesem komplexen Feld lag der Fokus auf intersektionale Perspektiven auf ein Gebiet, das vom Abbau bestimmt ist. Das Projekt (ver)sammelte post-extraktive Geschichten, um die Wahrnehmung eines Abbaugebiets zu erweitern. Wir fragten: Welche Praktiken tragen zur Kontinuität der Gemeinschaft bei? Um eine Diversität der Beiträge zu gewährleisten, arbeiteten wir mit lokalen Gruppen zusammen: mit dem Verein Olle zoum, der einen Gemeinschaftsraum für Treffen und einen Gebrauchtwarenladen betreibt, Jugend am Werk (eine lokale Inklusionswerkstätte), Volkshilfe (ein lokales Senior_innenzentrum), dem Eisenerzer Jugendzentrum, der Vereinsgemeinschaft (eine lokale Dachorganisation) und dem Museum im alten Rathaus. Das Projekt baut auf ihr Wissen und ihre Gastfreundlichkeit, eine komplexe lokale Struktur von Freiwilligenarbeit und auf die Unterstützung der Stadtgemeinde. Die Citizen Scientists beobachteten und verorteten Praktiken und sammelten Geschichten, forschten sogar in ihren privaten Archiven und organisierten die Zusammenarbeit. Prozesse des voneinander Lernens fanden in Treffen und gemeinsamen Aktivitäten statt, und indem die Künstlerin Roswitha Weingrill die Geschichten und Praktiken in Zeichnungen umsetzte. Die 108 resultierenden Zeichnungen wurden in einer Ausstellung in Eisenerz zugänglich gemacht: "City of Care: Geschichten vom Erhalten, Pflegen und Sorgen aus Eisenerz" wurde von März bis Mai 2024 in der Gallerie FreiRaum gezeigt. Jugend am Werk übernahm eine tragende Rolle bei der Eröffnung der Ausstellung. Nach der Ausstellung wurden die Originale an die beitragenden Eisenerzer_innen übergeben. Die Zeichnungen sind aber auch permanent in einer Online-Sammlung im Repositorium der Akademie der bildenden Künste Wien zu sehen, und, gemeinsam mit räumlichen Informationen, in einer virtuellen und interaktiven Karte auf https://www.mountains-of-ore.org/en/pef/map/ Basierend auf gemeinschaftlicher Forschung und einem affirmativen wie inklusiven Zugang, waren Bürger_innen in Entscheidungen auf unterschiedlichen Ebenen eingebunden. Das gesammelte Wissen trug dazu bei, Zukunftsgeschichten einer lebenswerten Gemeinschaft zu generieren. Diese Vorstellungen wurden in einem Zukunftsworkshop vertieft. Dieser beendete die Ausstellung im Mai 2024. Mit Strategien des Sichtbarmachens, Zusammenbringens und dem Antizipieren und Aktivieren von Zukünften, und vor allem mit der Hilfe von künstlerischen Tools der Wissensproduktion, zeigt dieses Projekt Praktiken als konstant reparierende Gegen-Praktiken zum Abbau. Ein ethischer, intersektionaler Rahmen der feministischen Citizen-Science-Forschung belebte diese Randgebiete des Wissens von ausgebeuteten Umwelten, um ein komplexes aber tiefgreifendes Bild eines vielstimmigen Anthropozäns gemeinsam zu schaffen. Es ermöglicht, dynamische Sammlungen und Versammlungen nach der Ausbeutung zu denken.

Forschungsstätte(n)
  • Akademie der bildenden Künste Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Anke Strüver, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Hélène Frichot, The University of Melbourne - Australien
  • Kim Trogal - Großbritannien
  • Katarina Bonnevier - Schweden

Research Output

  • 4 Publikationen
  • 3 Policies
  • 4 Künstlerischer Output
  • 1 Datasets & Models
  • 10 Disseminationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Shifting perspectives: collecting stories of post-extractive f*utures in a mining town
    DOI 10.3897/ap.e126582
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Reisinger K
    Seiten 165-170
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Who Cares? Post-extractive Feminist Futures (a work report from collecting practices of care in a mining town)
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Reisinger K
    Konferenz VIII Art of Research: "Re-Imagining"
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Shifting the Perspectives: Collecting Stories of Post-extractive F*utures in a Mining Town
    Typ Other
    Autor Reisinger K
    Konferenz ECSA 2024 Conference (European Citizen Science Association)
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Weaving the Threads of Care Amid Extraction
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Reisinger K
    Konferenz Weaving Worlds: Between Affect and Evidence
    Link Publikation
Policies
  • 2024
    Titel Future Workshop in Eisenerz
    Typ Contribution to new or improved professional practice
  • 2024 Link
    Titel Advisory committee of the conference Learnings/Unlearnings
    Typ Participation in a guidance/advisory committee
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Continuous feedback for the performance "Weaving Infrastructures" by Sara Lanner
    Typ Contribution to new or improved professional practice
    Link Link
Künstlerischer Output
  • 2024 Link
    Titel Interactive map: Situated practices of care
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2024
    Titel Permanent exhibition at Jugend am Werk
    Typ Artistic/Creative Exhibition
  • 2024 Link
    Titel Virtual gallery of the drawings
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel City of Care: Geschichten vom Erhalten, Pflegen und Sorgen aus Eisenerz
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
Datasets & Models
  • 2024 Link
    Titel Stories of Post-extractive F*utures - Collection of Drawings
    DOI 10.21937/vemc-w045
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel A short article for the local Stadtmagazin from Eisenerz (1)
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 0 Link
    Titel A short article for the local Stadtmagazin from Eisenerz (2)
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Event in Eisenerz: "Kinder, Küche, Kabelsalat"
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Event in Eisenerz: "Who Cares? Wen kümmert's?"
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Interview for radio: Ö1
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0
    Titel Introduction of the project to students at the Institute for Education in the Arts (Academy of Fine Arts Vienna) 2024
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Invited lecture and workshop at the Gender & Sustainability lecture series, KTH Stockholm (online 2023)
    Typ A talk or presentation
  • 0 Link
    Titel Presentation at CEPT University, Ahmedabad, India (online)
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Presentation at the Research Day at the Academy of Fine Arts Vienna (2023)
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Project Website - extension for "post-extractive f*utures"
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF