• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Virus Surveillance in der Luft mit SchülerInnen

Airborne pathogen surveillance with high school students

Andreas Bergthaler (ORCID: 0000-0003-0597-1976)
  • Grant-DOI 10.55776/TCS153
  • Förderprogramm Top Citizen Science
  • Status beendet
  • Projektbeginn 15.04.2024
  • Projektende 14.04.2025
  • Bewilligungssumme 49.206 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (50%); Medien- und Kommunikationswissenschaften (50%)

Keywords

    Surveillance, Virus, School, Citizen Science, Student, Epidemiology

Abstract

Makroevolutionäre Prozesse von luftübertragener Virusinfektionen werden durch die Untersuchung miteinander verbundener Übertragungsnetzwerke asymptomatischer Träger verstanden. Ein solches Netzwerk von erheblichem öffentlichem Interesse sind Schulen, die Übertragungsherde für Epidemien von respiratorischen Viren sein können. In diesem Projekt werden wir gemeinsam mit SchülerInnen als BürgerwissenschaftlerInnen (Citizen Scientists) luftübertragene Viren analysieren. Die Schüler werden dabei helfen, Experimente zu entwerfen, spezifische Schulumgebungen, Luftmanagement und soziale Dynamiken, die möglicherweise mit der Übertragung verbunden sind, zu berücksichtigen sowie die Vielfalt, Häufigkeit und genetische Eigenschaften erkannter Viren zu untersuchen. Im Rahmen der Studie werden teilnehmende SchülerInnen auch Themen für ihre Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) entwickeln, um die Integration der Forschung im Schullehrplan zu fördern. Wir werden Lehrkräfte und Studierende aus mehreren Schulen in Wien rekrutieren und die Studie an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Die Studierenden werden aktive Luftprobenahmestationen betreiben und gleichzeitig ihre Mitschüler befragen. Mittels Interviews werden Umfragedaten erhoben. Die eingehenden Sequenzierungsanalysen von Viren aus gesammelten Proben werden durch Fachwissen in Evolutionsbiologie, sozialer Epidemiologie, transdisziplinärer Methodik und öffentlichem Engagement innerhalb unseres interdisziplinären Kooperationsnetzwerks unterstützt. Die Ergebnisse werden auf verschiedene Weise verbreitet, darunter einer geplanten wissenschaftlichen Veröffentlichung sowie der Einbindung von diversen Interessengruppen als wichtiges Mittel der Wissenschaftskommunikation. Zusammengefaßt liefert dieses transdisziplinäre Citizen-Science-Projekt einen innovativen Ansatz für relevante Fragen der Überwachung und Prävention luftübertragener Krankheitserreger im schulischen Umfeld. Gemeinsam mit Bürgerwissenschaftlern soll dieses Projekt die Fähigkeit unserer Gesellschaft zur nicht-invasiven Überwachung von Krankheitserregern erweitern sowie wichtige Erkenntnise für den Schutz von Versammlungen in Bildungseinrichtungen und anderen öffentlichen Innenräumen liefern.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Igor Grabovac, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Brigitte Gschmeidler, Open Science - Lebenswissenschaften im Dialog , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Karin Garber-Pawlik, Open Science - Lebenswissenschaften im Dialog , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Dave OConnor, University of Wisconsin-Madison - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF