• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Das große Krabbeln: Fressversuche mit Larven auf Bioabfall

Six-legged Livestock: Rearing Black Soldier Fly on biowaste

Heribert Insam (ORCID: 0000-0002-5136-2752)
  • Grant-DOI 10.55776/TCS48
  • Förderprogramm Top Citizen Science
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2018
  • Projektende 31.12.2019
  • Bewilligungssumme 50.702 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Citizen Science, Black Soldier Fly, Hermetia illucens, Rearing Of Larvae, Biowaste, Feeding Experiments

Abstract Endbericht

Das TCS Projekt Das große Krabbeln: Fressversuche mit Larven auf Bioabfall soll das bereits existierende FWF Projekt Biogene Reststoffe als Ausgangsmaterial für nahrhafte Futtermittel mit einer zusätzlichen Facette bereichern: aktive Einbindung und Engagement interessierter Bürger in wissenschaftliche Forschung und Erkenntnisgewinn. Das FWF Basisprojekt, welches durch vorliegendes Projekt ergänzt wird, beschäftigt sich mit der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) und deren Eignung als tierisches Futtermittel, etwa in der Geflügel- oder Fischzucht. Hierzu wurden bereits einige Monosubstrate wie Grasschnitt, Brotreste oder Obstabfälle in Laborversuchen getestet, niemals jedoch Mischsubstrate wie häuslicher Bioabfall. Solcher Bioabfall eignet sich hervorragend als Substrat für diese Larven, hat jedoch den Nachteil, dass seine Zusammensetzung stark variiert und an regionale bzw. saisonale Gegebenheiten oder Konsumverhalten gekoppelt ist. Die Breite der möglichen Substrate kann bestmöglich in einem Top Citizen Science Projekt mit Bürgerbeteiligung abgebildet werden. Fütterungsversuche mit Larven der Schwarzen Soldatenfliege werden in selbst gebauten Container-Boxen, zu Hause und unter Verwendung der eigenen Bioabfälle durchgeführt. Der so geschaffene Pool an Daten über das Fressverhalten kann dann wissenschaftlich erfasst, statistisch ausgewertet und schließlich publiziert werden. Teilnehmer kommen in Kontakt mit Insekten, vor denen sie normalerweise Abneigung empfinden, und erhalten Einblick in die universitäre Forschung, bzw. sind beteiligt an derselben.

Das große Krabbeln: Fressversuche mit Larven auf Bioabfall Mit unserem Citizen Science Projekt hatten wir das Ziel der Öffentlichkeit eine Zukunftsvision näherzubringen, in welcher Insekten die Lösung für wesentliche sozio-ökologische Probleme liefern könnten. Im Rahmen unserer interaktiven Workshops konnten wir 150 Citizen Scientists als Teilnehmer gewinnen, welche selbstständig die Verantwortung über ihr persönliches dreiwöchiges Experiment mit Larven der Schwarzen Soldatenfliege übernommen haben. Insgesamt wurden 40 Zuchtcontainer gebaut in welchen mehr als 10.000 Larven aufgezogen wurden. Die aus den Heimversuchen hervorgegangenen Ergebnisse tragen nicht nur zur Optimierung von Zuchtbedingungen bei, sondern liefern auch zusätzliche wertvolle Einblicke in die Vielseitigkeit dieser abfallverwertenden Insekten. Proben aus diesen Experimenten wurden nach jedem Workshop gelagert und werden im Zuge eines bevorstehenden Nachfolgeprojektes, gefördert durch die Tiroler Wissenschaftsförderung, genauer analysiert. Durch die zusätzliche Durchführung unserer Workshops an Schulen konnten wir auch Lehrer dazu inspirieren sich dafür einzusetzen, dass die Workshops als abwechslungsreiche Möglichkeit interdisziplinäre Fragestellungen auf eine praxis-orientierte Art und Weise zu unterrichten in den Lehrplan eingebunden werden. Alle benötigten Anleitungen werden auch auf unserer Website (www.fromwastetofeed.wordpress.com) zugänglich gemacht. Neben unseren Workshopteilnehmern konnten wir auch viele Menschen an unseren Ständen bei Öffentlichkeitsveranstaltungen wie dem Fest der Wissenschaft oder den Campus-Tagen Technik, aber auch während Vorträgen auf verschiedenen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kongressen erreichen. Allgemeine Informationen wurden über mehrere Zeitungsartikel verbreitet, während Unterlagen zur Reproduktion unserer Workshops in anstehenden wissenschaftlichen Publikationen frei verfügbar gemacht werden. Das Projekt kam auch zukünftigen WissenschafterInnen zugute, welche durch zwei Bachelorarbeiten und eine Diplomarbeit ihre Studienabschlüsse erreichen konnten.

Forschungsstätte(n)
  • MC Innsbruck - 33%
  • Universität Innsbruck - 67%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christoph Griesbeck, MC Innsbruck , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 18 Zitationen
  • 3 Publikationen
  • 3 Künstlerischer Output
  • 6 Disseminationen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2020
    Titel On everyone's lips: insects for food and feed
    DOI 10.22323/1.366.0006
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Klammsteiner T
    Seiten 006
  • 2020
    Titel On everyone's lips: insects for food and feed
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Klammsteiner T
    Konferenz 5th Austrian Citizen Science Conference
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Black Soldier Fly School Workshops as Means to Promote Circular Economy and Environmental Awareness
    DOI 10.3390/su12229574
    Typ Journal Article
    Autor Walter A
    Journal Sustainability
    Seiten 9574
    Link Publikation
Künstlerischer Output
  • 2019 Link
    Titel Poster - Project summary
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Poster - Drawings from school participants
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Poster - 5th Austrian Citizen Science Conference
    Typ Artwork
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Aktionstag Junge Uni (University of Innsbruck)
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Article in "Kronenzeitung"
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Article in "Westwind"
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Article in "Wissenswert Magazin"
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Campustage Technik
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Fest der Wissenschaft
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
Weitere Förderungen
  • 2020
    Titel Co-housing effect on the microbiome of Black Soldier Fly larvae
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2020
    Geldgeber Government of Tyrol

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF