• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Geoelektrische Indikatoren an Massenbewegungen

Geoelectric properties: temporal change as failure indicator

Robert Supper (ORCID: 0000-0001-9001-2264)
  • Grant-DOI 10.55776/TRP175
  • Förderprogramm Translational-Research-Programm
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2011
  • Projektende 31.12.2014
  • Bewilligungssumme 478.835 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Technische Wissenschaften (10%); Geowissenschaften (90%)

Keywords

    Geoelectric Monitoring, Mass Movements, Slope Failure Indicators, Early Warning

Abstract Endbericht

Massenbewegungen stellen eine der größten Bedrohungen für Menschenleben, Siedlungen und Infrastruktur in der heutigen Zeit dar. Wie vom EU-Projekt SafeLand aufgezeigt wurde hat Europa in Vergleich zu anderen Kontinenten die zweitgrößte Anzahl an Todesfällen und den höchsten Schaden aufgrund von Massenbewegungen im zwanzigsten Jahrhundert hinnehmen müssen. Der beste Weg, solche hohen Verluste an Menschenleben und Besitz einzuschränken oder zu verhindern ist eine effektive Landnutzungsplanung und Gefahrenzonierung. Allerdings ist die Durchführung einer solch idealen Vorgangsweise aufgrund von historischen oder politischen Gründen oft nicht möglich. So wurden viele Bauten und Infrastruktur in gefährdeten Gebieten oft schon Jahrzehnte vor der Erstellung von Gefahrenzonenplänen angelegt. Eine Absiedelung der betroffenen Bewohner ist oft nicht möglich. Folglich ist es das Ziel der verantwortlichen Gebietskörperschaften, den betroffenen Personen ein sicheres Leben im gefährdeten Gebiet zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist die Installation von verlässlichen Vorwarnsystemen notwendig. Die heute üblichen Vorwarnsysteme verwenden als beobachteten Parameter meist den Porenwasserdruck und die auftretenden Bewegungsraten. Die Forschungen der letzten Jahre haben allerdings gezeigt, dass es andere Messwerte gibt, die vielleicht sogar vor Auftreten einer Bewegung eine Änderung im Untergrund aufzeigen können. Dies ist genau der Punkt, wo das vorliegende Projekt ansetzt. Sein Hauptziel ist es, zu evaluieren, ob geoelektrische Parameter als mögliche Indikatoren für eine bevorstehende Auslösung von Hangbewegungen in gefährdeten Gebieten herangezogen werden können. Dabei verfolgt das Projekt einen zweifachen Ansatz: Zum einen soll sowohl die Technologie der geoelektrischen Datenaufnahme als auch die Algorithmen zur Inversion geoelektrischer Daten signifikant verbessert werden. Die angestrebten Neuerungen basieren einerseits auf der jahrelangen Erfahrung der Geologischen Bundesanstalt im Bereich des geoelektrischen Monitorings, die zur Entwicklung des GEOMON 4D Gerätes geführt hat und andererseits auf den bahnbrechenden Arbeiten des südkoreanischen Experten Jung-Ho Kim im Bereich der 4D Dateninversion. Ohne Entwicklung dieser neuen Routinen ist eine sinnvolle Interpretation von geoelektrischen Monitoringdaten stark eingeschränkt. Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll ein Mehrwert durch die Verschmelzung beider Kompetenzen erreicht werden. Zum anderen sollen an verschiedensten Massenbewegungen in Europa Monitoringsysteme installiert werden, die erstmals über längere Zeiträume komplexe Datensätze, bestehend aus geoelektrischen sowie hydrologischen und bewegungsanzeigenden Werten mit hoher zeitlicher Wiederholungsrate, generieren. Aufgrund der zwischen den Parametern aufgestellten Korrelationen wird schlussendlich eine Evaluierung der geoelektrischen Methode auf ihre praktische Anwendbarkeit als zusätzlicher Parameter im Rahmen von Vorwarnsystemen angestrebt.

Die Fachabteilung Geophysik der Geologischen Bundesanstalt war in den Jahren 2011 bis 2014 mit der Durchführung des Forschungsprojektes TEMPEL betraut. Ziel des Projektes war es herauszufinden inwiefern sich geoelektrische Monitoring Daten als Informationsquelle für das Verständnis von Aktivierungsprozessen von Hangrutschungen eignen. Das Hauptaugenmerk des Projektes bestand somit darin, die geoelektrische Messmethode im Monitoring Betrieb auf bekannten Hangrutschungen anzuwenden und die daraus gewonnen Daten in Kombination mit komplementären Messmethoden (Bewegungsmessungen, Grundwasserspiegel, Bodenfeuchte, etc.) für ein besseres Verständnis des allgemeinen Rutschkörperzustandes, vor allem aber dessen Änderung während auftretender Aktivierungsphasen, zu nützen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, waren neben einigen technischen Weiterentwicklungen rund um das geoelektrische Monitoring System (Geoelektrik Gerät (Geomon4D), Stromversorgung, etc.) auch wesentliche Fortschritte bei der Datenauswertung (Qualitätskontrolle, Filterung, Inversion) notwendig. Das Projektvorhaben wurde von diversen internationalen Kooperationspartnern vor allem im Bereich Infrastruktur, Logistik und Datenaustausch unterstützt. Hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Korea Institute of Geoscience and Mineral Resources (KIGAM), dessen Mitarbeiter Dr. Jung-Ho Kim, im Rahmen dreier längerer Forschungsaufenthalte in Wien, eine für die Fragestellung optimierte, innovative Inversionssoftware entwickelt hat. Durch diese neu entwickelte Auswertemethode wurde die Möglichkeit geschaffen, detaillierte Analysen der zeitlichen Änderungen des elektrischen Widerstandes des Untergrundes über lange Zeiträume durchzuführen. Die benötigten Messdaten wurden im Laufe des Projektes an 10 verschiedenen Lokationen in Österreich, Italien und Frankreich generiert, wobei die ZeitspannedeserfolgtenMonitoringsaufgrundverschiedenerUrsachen (Sanierungsmaßnahmen, schlechte Datenqualität, etc.) sehr unterschiedlich war. Zu betonen ist, dass an manchen Monitoring Stationen nur wenige Phasen erhöhter Bewegungsaktivität beobachtet wurden, wodurch die Verifizierung der Geoelektrik als geeignete Monitoring Methode deutlich erschwert wurde. Gleichzeitig wurde dadurch aber die Wichtigkeit bzw. Notwendigkeit von langen Messreihen offenbart. Aus diesem Grund wird der Betrieb von nicht weniger als 5 Monitoring Stationen in Folgeprojekten weitergeführt, um die Messreihen zu verlängern und somit die Signifikanz der darauf basierenden Interpretationen zu stärken. Dennoch konnten auf der generierten Datenbasis wichtige Schlüsse über die Aussagekraft der geoelektrischen Monitoring Daten in Bezug auf den Zustand von aktiven Hangrutschungen getroffen werden. Es hat sich gezeigt, dass der alles kontrollierende Faktor für die Hangbewegung in praktisch allen Fällen der Wassereintrag in den Untergrund ist. Allerdings spielen hierbei Kriterien wie die lokale Untergrundbeschaffenheit, der Ausgangszustand (bereits vorhandene Wassersättigung), die Intensität des Wassereintrages und der saisonale Zyklus eine entscheidende Rolle. Die Interpretation der geoelektrischen Monitoring Daten hat gezeigt, dass klare saisonale Unterschiede in der Rutschaktivität bestehen, die vor allem auf die vorhandene Wassersättigung zurückzuführen sind. Mittels der neuen Auswertesoftware konnte erstmals ganz klar nachgewiesen werden, dass es bei ähnlichem Wassereintrag zu ganz unterschiedlichen Charakteristiken bei der Infiltration in den Untergrund kommen kann, welche die Wahrscheinlichkeit einer auftretenden Verschiebung maßgeblich beeinflussen. Schlussendlich zeigt sich in dieser Erkenntnis der große Nutzen der Geoelektrik im Monitoring Betrieb, indem dynamische Prozesse in einem größeren Untergrundbereich abgebildet werden können, die eine wesentliche Zusatzinformation zu den klassischen, auf einzelne Messpunkte beschränkte Monitoring Methoden (Inklinometer, Porenwasserdruck, etc.) liefern.

Forschungsstätte(n)
  • Geologische Bundesanstalt - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Jung-Ho Kim, Korea Institute of Geoscience and Mineral Resources - Korea

Research Output

  • 277 Zitationen
  • 34 Publikationen
Publikationen
  • 2016
    Titel A new measurement protocol of direct current resistivity dataNew resistivity measurement protocol
    DOI 10.1190/geo2015-0419.1
    Typ Journal Article
    Autor Kim J
    Journal Geophysics
  • 2017
    Titel Architecture and temporal variations of a terrestrial CO2 degassing site using electric resistivity tomography and self-potential
    DOI 10.1007/s00531-017-1470-0
    Typ Journal Article
    Autor Nickschick T
    Journal International Journal of Earth Sciences
    Seiten 2915-2926
  • 2013
    Titel Results of Geoelectrical Monitoring of Landslides Collected by the SafeLand/TEMPEL Network
    DOI 10.1007/978-3-642-31445-2_36
    Typ Book Chapter
    Autor Supper R
    Verlag Springer Nature
    Seiten 281-288
  • 2013
    Titel The Landslide Event of Pechgraben 2013: Geoelectrical Investigations and Monitoring in the Context of Disaster Response.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Pfeiler S Et Al
    Konferenz 04.10.2013, "4D Geophysics" workshop KIGAM, Daejeon, Korea, 2013b
  • 2013
    Titel Analysis of one year time-lapse electrical data to unravel hydrological processes acting on a clayey landslide.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gance J
    Konferenz 09.-12.12.2013, AGU Fall Meeting 2013, San Francisco, USA
  • 2013
    Titel Four-dimensional inversion of resistivity monitoring data through Lp norm minimizations
    DOI 10.1093/gji/ggt324
    Typ Journal Article
    Autor Kim J
    Journal Geophysical Journal International
    Seiten 1640-1656
    Link Publikation
  • 2013
    Titel 4D Inversion of Resistivity Monitoring Data through Lp Norm Minimizations
    DOI 10.4133/sageep2013-004.1
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kim J
    Seiten 635-639
  • 2012
    Titel Permafrost monitoring at Mölltaler Glacier and Magnetköpfl.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Keuschnig M Et Al
    Konferenz 1st International Workshop on Geoelectrical Monitoring, Book of extended abstracts, Berichte Geol. B.-A
  • 2012
    Titel Geoelectric Monitoring - Current Research and Perspectives for the Future.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kauer S Et Al
    Konferenz 1st International Workshop on Geoelectrical Monitoring, Book of extended abstracts, Berichte Geol. B.-A
  • 2012
    Titel The GEOMON 4D electrical monitoring system: current state and future developments.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kauer S Et Al
    Konferenz 1st International Workshop on Geoelectrical Monitoring, Book of extended abstracts, Berichte Geol. B.-A
  • 2016
    Titel Permanent electrical resistivity measurements for monitoring water circulation in clayey landslides
    DOI 10.1016/j.jappgeo.2016.01.011
    Typ Journal Article
    Autor Gance J
    Journal Journal of Applied Geophysics
    Seiten 98-115
  • 2014
    Titel Geophysics in the Context of Disaster Mitigation: Results from the Landslide at Pechgraben, Austria
    DOI 10.3997/2214-4609.20142002
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Supper R
  • 2014
    Titel Simultaneous Inversion of Resistivity Structure and Electrode Locations in ERT
    DOI 10.3997/2214-4609.20142057
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kim J
  • 2014
    Titel Highlights from two years of geoelectrical monitoring of permafrost at the Magnetköpfl/Kitzsteinhorn.
    Typ Journal Article
    Autor Jochum B
    Journal Geophysical Research Abstracts
  • 2011
    Titel Permanent geoelectrical monitoring in a permafrost region (Mölltaler Glacier).
    Typ Journal Article
    Autor Jochum B Et Al
    Journal Geophysical Research Abstracts
  • 2011
    Titel Integrated landslide monitoring for early warning based on innovative technologies: evaluation of results from the SafeLand/TEMPEL network of test sites in Europe.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Cardellini S Et Al
    Konferenz The Second World Landslide Forum Abstracts WLF2 - 2011- 0409 Rome, 2011a
  • 2013
    Titel Geoelectric monitoring as an innovative landslide monitoring tool to improve decision finding in early warning and emergency applications.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Lovisolo M Et Al
    Konferenz 09.-12.12.2013, AGU Fall Meeting 2013, San Francisco, USA, 2013c
  • 2013
    Titel Geoelectrical Monitoring of Landsildes: Results from the TEMPEL monitoring Network.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Ottowitz D
    Konferenz 14.-15.03.2013, GeoMonitoring Tagung, Hannover, Deutschland, 2013a
  • 2013
    Titel Geoelctric Monitoring of infiltration processes: floods and precipitation Events.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kim Jh Et Al
    Konferenz 04.10.2013, "4D Geophysics" workshop KIGAM, Daejeon, Korea, 2013b
  • 2013
    Titel Geoelectrical Monitoring of infiltration processes at two embankment.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gruber S Et Al
    Konferenz 2nd International Workshop on Geoelectrical Monitoring, Collection of Abstracts, Berichte Geol. B.-A.
  • 2013
    Titel Simultaneous optimization of resistivity structure and electrode locations in ERT.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kim Jh
    Konferenz 2nd International Workshop on Geoelectrical Monitoring, Collection of Abstracts, Berichte Geol. B.-A.
  • 2013
    Titel One year time-lapse electrical data to monitor natural hydrological processes acting on a clayey landslide.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gance J
    Konferenz 2nd International Workshop on Geoelectrical Monitoring, Collection of Abstracts, Berichte Geol. B.-A.
  • 2013
    Titel Highlights from two years of geoelectrical monitoring of permafrost at the Magnetköpfl/Kitzsteinhorn.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Jochum B
    Konferenz 2nd International Workshop on Geoelectrical Monitoring, Collection of Abstracts, Berichte Geol. B.-A.
  • 2013
    Titel Geoelectrical Investigations and Monitoring in the Context of Disaster Response at the Landslide in Pechgraben, Austria.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Pfeiler S Et Al
    Konferenz 2nd International Workshop on Geoelectrical Monitoring, Collection of Abstracts, Berichte Geol. B.-A.
  • 2013
    Titel A Geoelectric monitoring of the Bagnaschino landslide (Italy).
    Typ Journal Article
    Autor Jochum B
    Journal Geophysical Research Abstracts
  • 2013
    Titel Geoelectrical monitoring: an innovative method to supplement landslide surveillance and early warning
    DOI 10.3997/1873-0604.2013060
    Typ Journal Article
    Autor Supper R
    Journal Near Surface Geophysics
    Seiten 133-150
  • 2013
    Titel Geoelectrical monitoring of frozen ground and permafrost in alpine areas: field studies and considerations towards an improved measuring technology
    DOI 10.3997/1873-0604.2013057
    Typ Journal Article
    Autor Supper R
    Journal Near Surface Geophysics
    Seiten 93-115
  • 2012
    Titel 4D inversion of L1 and L2 norm minimizations.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kim Jh
    Konferenz 1st International Workshop on Geoelectrical Monitoring, Book of extended abstracts, Berichte Geol. B.-A.
  • 2012
    Titel Monitoring water flows with time-lapse Electrical Resistivity Tomography on the Super-Sauze landslide
    Typ Other
    Autor Gance J.
    Seiten 4292
  • 2012
    Titel Geoelectric Monitoring to Investigate Landslide Dynamics.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kim Jh Et Al
    Konferenz Near Surface Geoscience 2012 - Proceedings of the 18th European Meeting of Environmental and Engineering Geophysics, Paris, 2012
  • 2012
    Titel Permanent geoelectrical and temperature monitoring in the permafrost region Magnetköpfl, Salzburg
    Typ Other
    Autor Jochum B.
    Seiten 1840
  • 2012
    Titel The TEMPEL geoelectrical monitoring network for landslides: highlights of recent monitoring result.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Moser G Et Al
    Konferenz 1st International Workshop on Geoelectrical Monitoring, Book of extended abstracts, Berichte Geol. B.-A.
  • 2012
    Titel A New Measurement Protocol of dc Resistivity Data.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Jochum B Et Al
    Konferenz KSEG International Symposium on "Geophysics for Discovery and Exploration, September 19-21, 2012, Jeju, Republic of Korea
  • 2012
    Titel Electrical Monitoring of the Super-Sauze landslide.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gance J
    Konferenz extended abstracts, Near Surface Geoscience 2012 - Proceedings of the 18th European Meeting of Environmental and Engineering Geophysics, Paris

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF