• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Systematische Verbesserung der Stahleigenschaften durch nichtmetallische Einschlüsse

Systematic Improvement of Steel Properties by means of Inclusion Metallurgy

Susanne Michelic (ORCID: 0000-0002-4325-8648)
  • Grant-DOI 10.55776/TRP266
  • Förderprogramm Translational-Research-Programm
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2012
  • Projektende 31.07.2016
  • Bewilligungssumme 317.387 €

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (10%); Andere Technische Wissenschaften (90%)

Keywords

    Steel properties, Microstructure, Non-metallic inclusion, Acicular Ferrite

Abstract Endbericht

Nichtmetallische Einschlüsse in Stählen wirken sich im Allgemeinen in Abhängigkeit ihrer Anzahl, Größe, Morphologie und Zusammensetzung negativ auf die Werkstoffeigenschaften aus. Je nach Anwendungsgebiet werden unterschiedliche Anforderungen an den Reinheitsgrad des Stahls und seine Eigenschaften (vor allem Festigkeit und Zähigkeit) gestellt. Das Ziel des vorliegenden Projekts ist die gezielte Ausnützung vorhandener nichtmetallischer Einschlüsse zur Beeinflussung der Mikrostruktur und einer damit verbundenen Verbesserung der Werkstoffeigenschaften. Es ist bekannt, dass Stähle mit einem hohen Volumenanteil an azikularem Ferrit eine ausgezeichnete Kombination von Festigkeit und Zähigkeit aufweisen und dass Einschlüsse als Keimstellen für die Bildung von azikularem Ferrit wirken können. Der entscheidende dafür verantwortliche Mechanismus und die damit verbundenen Einflussfaktoren unter Berücksichtigung der Stahlzusammensetzung sind bislang jedoch nicht eindeutig geklärt. Dieses Projekt beschäftigt sich mit einer grundlegenden Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Einschlüssen und der Mikrostruktur, wobei im Speziellen auf den Einfluss verschiedener Legierungselemente und die Wirkung verschiedener Einschlüsse auf die Bildung von azikularem Ferrit eingegangen werden soll. Besonderes Augenmerk soll auf den Einfluss von Titan sowie die Rolle von mehrphasigen Einschlüssen gelegt werden. Weiters soll in diesem Zusammenhang das Potenzial seltener Erden im Detail behandelt werden. Zur Beantwortung der Fragestellung sind die Kombination mehrerer experimenteller und analytischer Methoden sowie thermodynamische und kinetische Berechnungen notwendig. Auf Basis einer fundierten Literaturstudie und eine Optimierung der analytischen Methoden, sollen verschiedene Legierungszusammensetzung mit einer definierten Einschlusslandschaft im Labor hergestellt werden. Diese bilden die Basis für weiterführende Untersuchungen als auch für die anschließende Werkstoffprüfung. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts wird auch die "in-situ" Beobachtung von ablaufenden Reaktionen (Phasenumwandlungen, Einschlussbildung und - modifikation) mithilfe eines Hochtemperatur - Laser Scanning Konfokal Mikroskops sein. Die Einschlusscharakterisierung wird hauptsächlich mit REM/EDX und der klassischen Lichtmikroskopie erfolgen. Die Anwendung von EBSD (Electron Backscatter Diffraction) Messungen und Analysen mit einer Atomsonde ermöglichen einen detaillierten Einblick in die kristallographische Orientierung verschiedener Komponenten der Mikrostruktur also auch eine dreidimensionale Rekonstruktion von Elementverteilungen in einem definierten Volumen. In einem zweiten Schritt soll die Einschlusslandschaft auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse optimal modifiziert werden, wodurch sich neue Perspektiven für ein gezieltes Werkstoffdesign ergeben würden.

Der Anwendungsbereich von Stahl ist sehr vielseitig. Um die geforderte Produktqualität zu gewährleisten als auch plötzliches Materialversagen zu vermeiden, sind die Werkstoffeigenschaften von großer Bedeutung. Eine besondere Herausforderung stellt die zunehmendeForderung nach Gewichtseinsparung bei gleichbleibenden Festigkeitseigenschaften, primär im Automobilbau, dar. Dies ist notwendig, um den Werkstoff Stahl gegenüber Aluminium oder Verbundwerkstoffen konkurrenzfähig zu halten. Der sogenannte Reinheitsgrad wird definiert durch Anzahl, Größe und Typ von nichtmetallischen Einschlüssen. Gemeinsam mit der Mikrostruktur beeinflusst er die finalen Stahleigenschaften wesentlich. Grundsätzlich soll der Gehalt an nichtmetallischen Einschlüssen in der Stahlmatrix so gering wie möglich sein. Die Einschlussbildung während der Stahlherstellung kann aber nicht zur Gänze vermieden werden. Ziel des Projekts war daher die gezielte Anpassung des Reinheitsgrads, um zum einen die Produktqualität nicht zu gefährden, aber zum anderen genügend definierte Keimstellen für die Ausbildung einer speziellen Mikrostruktur anzubieten, welche die Stahleigenschaften positiv beeinflusst. Der Fokus im Projekt lag auf der Ausbildung von sogenanntem Azikularferrit - eine spezielle Form der Mikrostruktur mit ausgezeichneten Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften. Die zugrundeliegenden Mechanismen als auch verschiedene Einflussparameter wurden im Labormaßstab an verschiedenen Stahlgüten untersucht. Mit der entwickelten mehrstufigen Methodik werden Einschlüsse nicht in Form von synthetischen Partikeln der Stahlschmelze zugesetzt, was wiederum zu einer Verschlechterung des Reinheitsgrads führen würde. Es werden ausschließlich Einschlüsse für die Einstellung der Mikrostruktur genutzt, die ohnehin im Stahl aufgrund verschiedenster Reaktionen gebildet werden. Im Zuge des Projekts wurde neben den Faktoren Kühlrate und Austentikorngröße wesentliches Augenmerk auf die Wirkung diverser Legierungselemente als auch das Potential verschiedener Einschlusstypen für die Bildung von Azikularferrit gelegt. Eine spezielle, angewandte Methode im Projekt war die sogenannte Hochtemperatur Laser Scanning Konfokalmikroskopie. Diese erlaubt die in-situ Beobachtung der Einschluss- als auch der Azikularferritbildung bei sehr hohen Temperaturen. Daraus konnten wertvolle Rückschlüsse auf grundlegende Reaktionen getroffen werden. Die erzielten Ergebnisse sollen nun zur Entwicklung von verbesserten Legierungskonzepten für Stähle mit höchsten Anforderungen beitragen.

Forschungsstätte(n)
  • Montanuniversität Leoben - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Rian Johannes Dippenaar, University of Wollongong - Australien

Research Output

  • 209 Zitationen
  • 22 Publikationen
Publikationen
  • 2017
    Titel On the Capability of Nonmetallic Inclusions to Act as Nuclei for Acicular Ferrite in Different Steel Grades
    DOI 10.1007/s11663-017-0984-y
    Typ Journal Article
    Autor Loder D
    Journal Metallurgical and Materials Transactions B
    Seiten 1992-2006
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Systematic investigation of acicular ferrite formation on laboratory scale
    DOI 10.1080/02670836.2016.1165902
    Typ Journal Article
    Autor Loder D
    Journal Materials Science and Technology
    Seiten 162-171
  • 2016
    Titel In situ Beobachtung des Verhaltens nichtmetallischer Einschlüsse mittels Hochtemperatur-Laser-Scanning-Konfokalmikroskopie.
    Typ Journal Article
    Autor Bernhard C Et Al
    Journal Gießerei Praxis
  • 2016
    Titel On the formation potential of acicular ferrite microstructure in different steel grades focusing on the influence of carbon content.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Loder D
    Konferenz Proceedings AISTech 2016, Pittsburgh, United States
  • 2016
    Titel Systematische Untersuchung der Azikularferritbildung in Stählen
    DOI 10.1007/s00501-016-0509-z
    Typ Journal Article
    Autor Loder D
    Journal BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte
    Seiten 315-320
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Modeling of Inclusion Formation during the Solidification of Steel
    DOI 10.2355/isijinternational.isijint-2016-243
    Typ Journal Article
    Autor You D
    Journal ISIJ International
    Seiten 1770-1778
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Systematische Optimierung von Stahleigenschaften durch nichtmetallische Einschlüsse.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bernhard C Et Al
    Konferenz ASMET Forum für Metallurgie und Werkstofftechnik, Leoben, Austria, 2013
  • 2016
    Titel On the modelling of microsegregation in steels involving thermodynamic databases
    DOI 10.1088/1757-899x/119/1/012027
    Typ Journal Article
    Autor You D
    Journal IOP Conference Series: Materials Science and Engineering
    Seiten 012027
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Bewertung des Potenzials nichtmetallischer Einschlüsse zur azikularferritischen Keimung in verschiedenen Stahlgüten.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Mayerhofer A
    Konferenz ASMET Forum für Metallurgie und Werkstofftechnik, 2016
  • 2016
    Titel Modeling of manganese sulfide formation during the solidification of steel
    DOI 10.1007/s10853-016-0470-y
    Typ Journal Article
    Autor You D
    Journal Journal of Materials Science
    Seiten 1797-1812
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Non-metallic inclusions Acting as Potential Nuclei for Acicular Ferrite in Different Steel Grades.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Mayerhofer A
    Konferenz ISDM, 2016
  • 2015
    Titel Specific use of non-metallic inclusions for the formation of acicular ferrite structures: Thermodynamic modeling and laboratory experiments.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Loder D
    Konferenz Proceedings of the 9th International Conference on Clean Steel 2015, Budapest, Hungary
  • 2015
    Titel In Situ Beobachtung der Azikularferritbildung an nichtmetallischen Einschlüssen am HT-LSCM.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Mayerhofer A
    Konferenz ASMET Forum für Metallurgie und Werkstofftechnik, 2015
  • 2015
    Titel Contribution of the Chair of Ferrous Metallurgy at the Montanuniversitaet Leoben to Enhance the Sustainability of Steel Production and Application
    DOI 10.1007/s00501-015-0418-6
    Typ Journal Article
    Autor Schenk J
    Journal BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte
    Seiten 489-494
  • 2015
    Titel Microsegregation Model with Local Equilibrium Partition Coefficients During Solidification of Steels
    DOI 10.1002/srin.201500216
    Typ Journal Article
    Autor You D
    Journal steel research international
    Seiten 840-849
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Experimental study on the formation of non-metallic inclusions acting as nuclei for acicular ferrite in HSLA steels through specific deoxidation practice and defined cooling conditions.
    Typ Journal Article
    Autor Bernhard C Et Al
  • 2014
    Titel Ätzmethoden für die computergestützte Analyse von Azikularferrit im Gefüge.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bernhard C Et Al
    Konferenz ASMET Forum für Metallurgie und Werkstofftechnik, 2014
  • 2014
    Titel Characterization of acicular ferrite microstructures using etching methods, optical microscopy and HT-LSCM.
    Typ Journal Article
    Autor Bernhard C Et Al
    Journal Sonderbände der praktischen Metallographie - Fortschritte in der Metallographie, Leoben, Austria
  • 2014
    Titel The Use of HT-LSCM for the In situ Observation of Acicular Ferrite.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bernhard C Et Al
    Konferenz Junior Euromat, 2014
  • 2014
    Titel In situ observation of acicular ferrite formation using HT-LSCM: possibilities, challenges and influencing factors.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dippenaar R Et Al
  • 2014
    Titel Experimentelle Analyse des Einflusses von Titangehalt und Abkühlbedingung auf den Anteil von azikularem Ferrit im Gefüge.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bernhard C Et Al
    Konferenz ASMET Forum für Metallurgie und Werkstofftechnik, 2014
  • 2013
    Titel Etching Methods for the Computerized Analysis of Acicular Ferrite in Steel Microstructures.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bernhard C Et Al
    Konferenz Thermec 2013, Las Vegas, USA, 2013

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF