• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Globales und Lokales Verhalten von Deformationen

Global and Local Behavior of Deformations

Anastasia Molchanova (ORCID: 0000-0003-4121-2192)
  • Grant-DOI 10.55776/V1042
  • Förderprogramm Elise Richter
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2024
  • Projektende 30.06.2028
  • Bewilligungssumme 403.746 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Maschinenbau (20%); Mathematik (80%)

Keywords

    Quasiconformal Analysis, Fractional Sobolev Spaces, Nonlinear Elasticity

Abstract

Quasikonforme Elastizität ist ein aktueller Forschungstrend am Schnittpunkt von quasikonformer Analysis, Variationsrechnung und Modellierung in der Festkörpermechanik. Sie bietet eine einzigartige Perspektive auf analytische und geometrische Herausforderungen, die sich aus Variationsmodellen in der Kontinuumsmechanik ergeben, und bringt sowohl die Theorie als auch die Anwendungen voran. Das Projekt Global and Local Behavior of Deformations of Sobolev and Fractional Sobolev Classes (GLoBe) untersucht zwei entscheidende Aspekte quasikonformer Elastizität: die Untersuchung lokaler Eigenschaften nichtlokal definierter Verformungen und das Verhalten von Funktionen mit spezifischen lokalen Eigenschaften auf globaler Ebene. Der erste Teil des Projekts konzentriert sich auf fraktionelle Sobolev-Räume und umfasst die Untersuchung lokaler Eigenschaften von Deformationen und die Modellierung dünner Strukturen in der Peridynamik. Der zweite Teil befasst sich mit Lösungen für Variationsprobleme, bei denen Verformungen fast überall invertierbar sind. Insbesondere geht es um das Lavrentiev-Phänomen in Klassen von Grenzwerten von Sobolev Homöomorphismen und Abbildungen endlicher Verzerrung. Unter Verwendung dieser Abbildungsklassen als zulässige Verformungen schlägt das Projekt einen neuen Ansatz für das mathematische Verständnis der Nichtdurchdringung von Materie und des Selbstkontakts in der Elastizität vor. Das Projekt umfasst insbesondere die Untersuchung der Magnetoelastizität und des Selbstkontakts für dünne elastische Filme. Dieses Projekt wird die theoretischen und methodischen Grundlagen für die quasikonforme Analysis im fraktionellen Sobolev Umfeld und für die Theorie der schwachen Grenzwerte von Sobolev Homöomorphismen legen. Die Analyse basiert auf der Kombination von Werkzeugen aus der quasikonformen Analysis und Variationsmethoden für nichtlineare Elastizität. Zu den wichtigsten Instrumenten gehören die Jacobi-Determinante, der topologische Grad, der fraktionelle Gradient und die Gamma-Konvergenz.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien
  • Technische Universität Wien
Internationale Projektbeteiligte
  • Martin Kruzik, Czech Academy of Sciences - Tschechien
  • Armin Schikorra, University of Pittsburgh - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Linearization in magnetoelasticity
    DOI 10.1515/acv-2024-0019
    Typ Journal Article
    Autor Almi S
    Journal Advances in Calculus of Variations
    Seiten 577-591
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF