• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Chirale Nanocluster für Heterogene Asymmetrische Katalyse

Chiral Nanoclusters for Heterogeneous Asymmetric Catalysis

Noelia Barrabes Rabanal (ORCID: 0000-0002-6018-3115)
  • Grant-DOI 10.55776/V831
  • Förderprogramm Elise Richter
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2020
  • Projektende 31.08.2024
  • Bewilligungssumme 381.738 €

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (100%)

Keywords

    Gold Nanoclusters, Heterogeneous Catalysis, Chirality, Ligand Exchange, Operando Spectroscopy

Abstract Endbericht

Chiralität ist im Universum in verschiedenen Größenordnungen allgegenwärtig, von Galaxien bis zu atomaren Teilchen. Aber was ist Chiralität? Schauen wir uns unsere Hände an: Sie sind chiral, weil die rechte Hand ein Spiegelbild der linken Hand ist, aber sie können nicht übereinander gelegt werden. Diese Eigenschaft finden wir auch bei vielen Molekülen mit einer rechten und einer linken Form, den so genannten Enantiomeren, die sehr unterschiedliche Eigenschaften haben können. Die Chiralität ist besonders in der pharmazeutischen Industrie von Bedeutung: Eine enantiomere Form eines Arzneimittels kann heilsam sein, während d ie andere (das Spiegelbild) schädlich sein kann (Contergan war ein tragisches Beispiel). Daher ist es von entscheidender Bedeutung, ein Enantiomer einer Verbindung selektiv herzustellen. Im letzten Jahrzehnt wurde dies mit chiralen homogenen Katalysatoren erreicht. Homogen bedeutet jedoch, dass sich Katalysatoren und Moleküle dasselbe Medium teilen, was eine mühsame Trennung oder Wiederaufbereitung erfordert, was ihre Anwendung in der Industrie einschränkt, die normalerweise feste heterogene Katalysatoren verwendet. Daher ist es an der Zeit, sich der Herausforderung der Gewinnung reiner Enantiomere unter Verwendung heterogener chiraler Katalysatoren zu stellen. Die erfolgreiche Gestaltung solcher Prozesse setzt jedoch voraus, dass jeder relevante Schritt verstanden und kontrolliert wird, was gut definierte Katalysatoren auf atomarer Ebene erfordert. Dies kann mit Metall-Nanoclustern erreicht werden, die unerwartete und abstimmbare katalytische Eigenschaften aufweisen. Eine zweite Herausforderung besteht darin, die Eigenschaften der Nanocluster nach ihrer Ablagerung auf aktiven Trägeroberflächen zu erhalten. In den letzten Jahren haben wir erfolgreich heterogene Nanocluster-Katalysatoren entwickelt und waren in der Lage, ihr Verhalten auf molekularer Ebene mithilfe spektroskopischer Techniken zu verstehen. Eine weitere herausragende Eigenschaft dieser Nanocluster sind ihre intrinsisch chiralen Eigenschaften, die auch durch chirale Liganden induziert werden können. Dies macht sie zu idealen Kandidaten, um die Herausforderung zu meistern, die Nanokatalyse auf enantioselektive Reaktionen auszuweiten, was das Ziel dieses Projekts ist. Nach der Herstellung chiraler Cluster, die in homogenen asymmetrischen Reaktionen aktiv sind, werden wir ihre Immobilisierung auf der Trägeroberfläche und ihre chiralen Eigenschaften kontrollieren (Konzeptnachweis im Jahr 2020). Solche atomar präzisen chiralen Oberflächen werden es ermöglichen, die Empfindlichkeitsbarrieren der verfügbaren spektroskopischen Techniken zu überwinden und die Untersuchung der Chiralität an Oberflächen zu verbessern. Schließlich werden mit einer gut definierten chiralen Oberfläche asymmetrische/enantioselektive Modellreaktionen erforscht, die auf die Gewinnung reiner Enantiomere abzielen. Jeder Prozessschritt stellt für sich genommen eine neue Pionierarbeit auf dem Gebiet der Nanocluster und der asymmetrischen Katalyse dar, die bisher weitgehend unerforscht ist. Die Herstellung und das Verständnis einer solchen neuen Klasse chiraler Oberflächen auf atomarer Ebene wird einen Wissensdurchbruch darstellen, der für Materialwissenschaft, Nanotechnologie, Biologie und Medizin von Bedeutung ist.

Chiralität, die Eigenschaft von Objekten, nicht überlagerbare Spiegelbilder voneinander zu sein, ist in verschiedenen Bereichen von entscheidender Bedeutung, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie, wo Enantiomere - spiegelbildliche Formen eines Moleküls - drastisch unterschiedliche Wirkungen haben können. Die selektive Herstellung von reinen Enantiomeren ist daher von entscheidender Bedeutung. Homogene chirale Katalysatoren haben sich zwar als wirksam erwiesen, ihre industrielle Nutzung ist jedoch aufgrund von Problemen bei der Trennung und dem Recycling begrenzt. Um dieses Problem zu lösen, konzentriert sich unser Projekt auf die Entwicklung chiraler aktiver Zentren mit atomarer Präzision und das Verständnis ihrer Chiralität für die zukünftige Anwendung in heterogenen chiralen Katalysatoren. Das Projekt hat wichtige Meilensteine erreicht, angefangen mit der Synthese von enantiomerenreinen chiralen Nanoclustern, die starke und stabile chirale Eigenschaften unter harten Bedingungen aufwiesen. Diese Cluster zeigten eine vielversprechende katalytische Aktivität in homogenen asymmetrischen Reaktionen und bildeten die Grundlage für ihren Einsatz in heterogenen Systemen. Eine wichtige Errungenschaft war die Optimierung der Immobilisierung dieser Cluster auf aktiven Trägeroberflächen, wodurch ihre Eigenschaften erhalten blieben und eine weitere Funktionalisierung möglich wurde. Diese Funktionalisierung verlieh den Clustern neue Eigenschaften und erweiterte ihre Anwendungsmöglichkeiten über die chirale Katalyse hinaus. Das Projekt lieferte auch entscheidende Einblicke in die Strukturdynamik von Clustern während katalytischer Reaktionen, was unsere Fähigkeit zur Entwicklung stabiler und wirksamer Katalysatoren verbessert hat. Die Immobilisierungs- und Funktionalisierungsprozesse eröffnen neue Möglichkeiten für Anwendungen in den Materialwissenschaften, der Nanotechnologie und der Biologie. Diese bahnbrechende Arbeit bringt die Forschung zu Nanoclustern und asymmetrischer Katalyse voran und bietet eine Plattform für das Verständnis und die Nutzung von Chiralität auf atomarer Ebene. Die Ergebnisse haben weitreichende Auswirkungen auf Pharmazeutika, Materialwissenschaften und Nanotechnologie.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Hannu Häkkinen, University of Jyväskylä - Finnland
  • Thomas Bürgi, Universite de Geneve - Schweiz

Research Output

  • 76 Zitationen
  • 11 Publikationen
  • 5 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Synergistic effect of ligand–cluster structure and support in gold nanocluster catalysts for selective hydrogenation of alkynes
    DOI 10.1039/d4nr03865g
    Typ Journal Article
    Autor Banu R
    Journal Nanoscale
    Seiten 5098-5105
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Structural Evolution of Stapes Controls the Electrochemical CO2 Reduction on Bimetallic Cu-doped Gold Nanoclusters
    DOI 10.1002/smll.202408531
    Typ Journal Article
    Autor Ibáñez-Alé E
    Journal Small
    Seiten 2408531
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Directing Intrinsic Chirality in Gold Nanoclusters: Preferential Formation of Stable Enantiopure Clusters in High Yield and Experimentally Unveiling the “Super” Chirality of Au144
    DOI 10.1021/acsnano.3c06568
    Typ Journal Article
    Autor Truttmann V
    Journal ACS Nano
    Seiten 20376-20386
    Link Publikation
  • 2022
    Titel AgAu nanoclusters supported on zeolites: Structural dynamics during CO oxidation
    DOI 10.1016/j.cattod.2021.04.016
    Typ Journal Article
    Autor López-Hernández I
    Journal Catalysis Today
    Seiten 166-176
    Link Publikation
  • 2022
    Titel CeO2 Supported Gold Nanocluster Catalysts for CO Oxidation: Surface Evolution Influenced by the Ligand Shell
    DOI 10.1002/cctc.202200322
    Typ Journal Article
    Autor Truttmann V
    Journal ChemCatChem
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Gold nanoclusters supported on different materials as catalysts for the selective alkyne semihydrogenation
    DOI 10.1016/j.cattod.2022.02.014
    Typ Journal Article
    Autor López-Hernández I
    Journal Catalysis Today
    Seiten 34-40
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Cover Feature: CeO2 Supported Gold Nanocluster Catalysts for CO Oxidation: Surface Evolution Influenced by the Ligand Shell (ChemCatChem 14/2022)
    DOI 10.1002/cctc.202200779
    Typ Journal Article
    Autor Truttmann V
    Journal ChemCatChem
  • 2023
    Titel Doped metal clusters as bimetallic AuCo nanocatalysts: insights into structural dynamics and correlation with catalytic activity by in situ spectroscopy
    DOI 10.1039/d2fd00120a
    Typ Journal Article
    Autor Barrabés N
    Journal Faraday Discussions
    Seiten 94-105
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Structural evolution after oxidative pretreatment and CO oxidation of Au nanoclusters with different ligand shell composition: a view on the Au core
    DOI 10.1039/d2cp04498f
    Typ Journal Article
    Autor Truttmann V
    Journal Physical Chemistry Chemical Physics
    Seiten 3622-3628
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Dynamic behaviour of platinum and copper dopants in gold nanoclusters supported on ceria catalysts
    DOI 10.1038/s42004-023-01068-0
    Typ Journal Article
    Autor Müller N
    Journal Communications Chemistry
    Seiten 277
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Selective ligand exchange synthesis of Au16(2-PET)14 from Au15(SG)13
    DOI 10.1063/5.0062534
    Typ Journal Article
    Autor Truttmann V
    Journal The Journal of Chemical Physics
    Seiten 161102
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Keynote at the 16th Pannonian International Symposium on Catalysis
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Invited talk at the Gordon Conference on Atomically Precise Chemistry
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Discussion leader at the GRC Atomically Precise Nanochemistry
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Clustermeeting
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Plenary lecture at the Intern. School-Conference on Catalysis
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF