• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Familiäre Fürsorge und elterliche Erwerbstätigkeit im Wandel

Gender and Family in Motion: Parental Arrangements

Gerlinde Mauerer (ORCID: 0000-0002-5939-0299)
  • Grant-DOI 10.55776/V843
  • Förderprogramm Elise Richter
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2021
  • Projektende 28.02.2026
  • Bewilligungssumme 381.690 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Soziologie (100%)

Keywords

    Parental Leave, Family Policies, Gender Inequalities, Empirical Research, Work-Life Balance, Parental Care

Abstract

Gerlinde Mauerer befragt in ihrer laufenden Forschungsarbeit Eltern in Österreich, welche Vereinbarungen sie nach der Geburt eines Kindes zur Aufteilung von Kinderbetreuung und von bezahlter Arbeit treffen. Sie untersucht, welche Form des Kinderbetreuungsgeldes sie wählen und wie sie zu einer gemeinsamen Entscheidung kommen. Seit März 2017 können Eltern in Österreich auch ein Partnerschaftskonto mit einer Einmalzahlung von 500 Euro pro Elternteil wählen, wenn sie das Kinderbetreuungsgeld zeitlich in einem gleichen Ausmaß teilen. Ziel der Forschung ist es, Väter und Mütter in allen österreichischen Bundesländern mit unterschiedlich hohen Einkommen zu befragen. Vorgängige Studien haben gezeigt, dass der Anteil von Vätern im einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldmodell höher ist als in anderen Bezugsvarianten, ebenso gibt es regionale Unterschiede. In der neuen Forschung wird versucht, Eltern in unterschiedlichen Einkommensgruppen zu erreichen und zu befragen. Bisherige Studien zeigen, dass der Anteil von Vätern im Kinderbetreuungsgeldbezug kleiner als jener von Frauen. Dies wird unter anderem damit erklärt, dass Frauen in Österreich ein im Durchschnitt geringeres Einkommen haben als Männer. In der Studie werden Paarinterviews mit Eltern und Einzelinterviews zur beruflichen Entwicklung der Elternteile zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Besondere Herausforderungen für Eltern im Berufsleben und in der Vereinbarung von Beruf und Familie, welche aufgrund der Covid-19 Pandemie ausgelöst wurden, sind aufgrund der Folgen für erwerbstätige Elternteile ein wichtiger Teil der Befragung. In die Forschung werden frühere Studienergebnisse von Gerlinde Mauerer (2013 bis 2015) mit einfließen. Sie werden mit den Ergebnissen aus dem laufenden Projekt verglichen und ermöglichen Schlussfolgerungen für die familien- und geschlechtersoziologische Forschung auf nationaler und internationaler Ebene. Ebenso sind sie für Analyse zur Weiterentwicklung von familien-, geschlechter- und sozialpolitischen Regelungen bedeutsam. Studienaufenthalte im Verlauf der Forschung am University College London (UCL), an der Universität von York (beide UK) und am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität von Lissabon dienen dazu, die Ergebnisse der Befragungen sozialwissenschaftlich und geschlechterspezifisch zu analysieren. Der Blick der Forschung richtet sich auf wirtschaftliche und regionale Unterschiede in der Auswahl und in den Möglichkeiten von Eltern, Kinderbetreuung und bezahlte Arbeit geschlechtergerecht aufzuteilen, auch in einem internationalen Vergleich. Die Forschung liefert Daten zur Inanspruchnahme des Kinderbetreuungsgeldes in Österreich seit der Einführung eines neuen Modells im März 2017. Sie bezieht Paare aus einkommensschwachen Gruppen mit ein und beinhaltet eine Analyse des österreichischen Kinderbetreuungsgeldmodells in einer Gender-Perspektive, sowie eine internationale wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse an weiteren Forschungseinrichtungen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Sabine Grenz, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Margaret OBrien, University College London - Großbritannien
  • Ellen Annandale, University of York - Großbritannien
  • Karin Wall, University of Lisbon - Portugal

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Fatherhood Practices and Shared Parental Leave: Advancing Gender Equity in Parenting
    DOI 10.3390/socsci14050269
    Typ Journal Article
    Autor Mauerer G
    Journal Social Sciences
    Seiten 269
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF