• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Art 4 Science

Art 4 Science

Eva Maria König (ORCID: 0000-0002-9990-4477)
  • Grant-DOI 10.55776/WKP132
  • Förderprogramm Wissenschaftskommunikation
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2020
  • Projektende 30.04.2022
  • Bewilligungssumme 49.083 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (10%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (90%)

Keywords

    Pediatric Cancer, Art, Cancer Research, Science Communication

Abstract Endbericht

Art4Science: Die Forschungsarbeit der St. Anna Kinderkrebsforschung soll durch Trialog und Interaktion zwischen Wissenschaft und Kunst und einer breiten Öffentlichkeit verständlich und angreifbar gemacht werden. Ein speziell gestaltetes Radioformat trägt zu einer weiteren und essentiellen Dissemination bei. Ausgangspunkt sind vier vom FWF finanzierte wissenschaftliche Referenzprojekte. Diese werden KünstlerInnen aus vier unterschiedlichen Disziplinen nähergebracht und von ihnen in ihrer Kunstform dargestellt. Das Publikum wird auf unterschiedlichste Art und Weise in diesen Dialog zu einem Trialog eingebunden. Hierzu werden verschiedene künstlerische Interaktionsmethoden angewandt, die jede/r KünstlerIn eigens für das jeweilige PopUp Lab-Setting und die Location: z.B.: Kaffeehaus, Einkaufsstraße, Schule, etc. entwickelt. Auf diese Art und Weise wird der komplexe wissenschaftliche Inhalt in einem künstlerischen Prozess erfahrbar gemacht und die Zuseher in der Entstehung vor Ort eingebunden. In einer Radiosendereihe treten Künstler und Forscher gemeinsam mit Gästen in den moderierten öffentlichen Trialog. Der dokumentierte Workflow und die unterschiedlichen künstlerischen Interaktionen und Übersetzungen werden über diverse Channels (Website, Streams, Pics, Exhibition und Radio) öffentlich gemacht. Eine bis dato nie dagewesene Verbindung von Kunst und Wissenschaft im Dialog (Trialog mit Publikum) dient der Herstellung von greifbaren und hörbaren Übersetzungen von wissenschaftlichen Inhalten. Hochkomplexe Forschungsarbeiten transformieren sich in verständliche und neuartige Formate, die gemeinsam mit Zusehern interaktiv gestaltet werden. Diese Transformation von Wissenschaft zu Kunst kann langfristig vom Zuseher/Zuhörer mitverfolgt werden und bindet das Publikum nachhaltig an den Entstehungsprozess.

Das Projekt Art4Science hat es sich zum Ziel gesetzt, das Thema Wissenschaft durch die Übersetzung einzelner Forschungsansätze in Kunstwerke besser greifbar und verständlicher.Dafürwurden vierFWF-Leuchtturmprojekte derSt. Anna Kinderkrebsforschung mit vier verschiedenen Kunstrichtungen gekoppelt: Art, Kunstfotografie, Fashion Design und Musik. Die wissenschaftlichen Projektleiter:innen taten sich mit den jeweiligen Künstler:innen in Duos zusammen, um ihre Forschungsprojekte in intensiven Diskussionen vorzustellen. Zur Projekthalbzeit wechselten die Duos, sodass jede(r) Künstler:in mit je zwei Wissenschaftler:innen in Kontakt kam und umgekehrt. Im Anschluss wurden zu den Forschungsprojekten Kunstwerke kreiert, die der Öffentlichkeit einen leichteren Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten ermöglichen und zum Diskurs anregen sollten. Auch der Prozess der Interaktion zwischen Künstler:innen und Wissenschaftler:innen wurde dokumentiert und in zahlreichen Medien publiziert, um Interessierte am Entstehungsprozess teilhaben zu lassen. Dazu zählte auch die Überwindung von Verständnisschwierigkeiten und unterschiedliche Strategien der Zusammenarbeit. Gerade die Dokumentation des Entstehungsprozesses und die Auseinandersetzung mit den Kunstwerken erlaubt eine bessere und niederschwelligere Einsicht in die Forschungsthemen als gängige Wissenschaftskommunikationswege, wie z.B. Expertenvorträge mit wenig Interaktion bzw. einer sehr hohen Hemmschwelle für Nicht- Expert:innen, sich überhaupt an der Diskussion zu beteiligen. Im Projekt fanden folgende Maßnahmender Wissenschaftskommunikation statt:projekteigeneWebsite, Radiosendereihe/Podcasts, Podiumsdiskussionen in Kooperation mit der Wiener Zeitung, Video, Workshop und Podiumsdiskussion bei der Biennale in Venedig, Produktion von Musikvideos (YouTube), Lange Nacht der Forschung (virtuell und live), Knowledge Huddle (Diskussionsrunde mit Vertreter:innen des GRASP Netzwerkes) und projekteigene Kanäle in den Sozialen Netzwerke (Facebook, Instagram). Art4Science hinterließ einen sehr nachhaltigen Eindruck bei allen Beteiligten und wir halten die im Projekt entstandenen Kunstwerke als außerordentlich gelungen. Insbesondere sei hervorzuheben, dass die beidseitige Interaktion sehr wichtig war und Künstler:innen und Wissenschaftler:innen sich gegenseitig in ihrer Arbeit bereicherten. Die Forscher:innen bestätigen, dass ihnen die künstlerische Umsetzung ihrer Arbeit neue Sichtweisen ermöglichte. Nicht nur wurden sie gezwungen, ihre Inhalte so weit zu vereinfachen und auf den Punkt zu bringen, sodass eine künstlerische Umsetzung überhaupt erst möglich wurde. Die Fragen und kreativen Ansichten der Künstler:innen regten die Wissenschaftler:innen auch zur Betrachtung der eigene Forschung aus anderen Blickwinkeln an, woraus sogar die eine oder andere neue Forschungsfrage entstand. Die Zusammenarbeit der Art4Science Duos und die daraus entstandenen Werke sind auf der Website www.art4science im Detail dokumentiert.

Forschungsstätte(n)
  • St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH - 100%

Research Output

  • 1 Publikationen
  • 6 Künstlerischer Output
  • 7 Disseminationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Natural killer cell–mediated cytotoxicity shapes the clonal evolution of B cell leukaemia
    DOI 10.1158/2326-6066.cir-24-0189
    Typ Journal Article
    Autor Buri M
    Journal Cancer immunology research
    Seiten 430-446
    Link Publikation
Künstlerischer Output
  • 2022 Link
    Titel 4 still life photographs, title "Out of the Dark; tracking metastatic cancer cells" by art photographer Bela Borsodi
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Fashion design collection volume 2 by fashion designer Romana Zöchling (Label Ferrari Zöchling)
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Fashion design collection volume 1 by fashion designer Romana Zöchling (Label Ferrari Zöchling)
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Painting series interpreting the scientific topic "Epigenetic factors of Ewing Sarcoma" by artist Ruth Mateus-Berr
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Art4Science Songs and music videos "Hello", "Cellular Barcoding", "Labtalk" and "Heartbeat" by musician and composer Franz Reisecker
    Typ Composition/Score
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Painting series interpreting the scientific topic "Genetic of Ewing Sarcoma" by artist Ruth Mateus-Berr
    Typ Artwork
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Art4Science Knowledge Huddle with the GRASP Network
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Art4Science panel discussion series in cooperation with Wiener Zeitung
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Art4Science radio show and podcasts
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Art4Science Social Media Channels
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Art4Science Website
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 0
    Titel Art4Science Work shop at Venice Biennial 2022
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0 Link
    Titel Long Night of Research 2022
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF