Von Anfang und Ende der (H)EIS(s)zeit: Gletscher und Klimageschichte
Vanishing glaciers as icons of climate change
Wissenschaftsdisziplinen
Geowissenschaften (100%)
Keywords
-
Climate Change,
Physical Geography,
Climate Change Awareness,
Science Education,
Glaciers
Gletscher und deren Änderungen sind derzeit als Symbole des Klimawandels in der Öffentlichkeit besonders präsent. Die Gletscher der Ostalpen gehen derzeit- im internationalen Vergleich besonders stark zurück. Dadurch bedingt gibt es starkes Interesse an Gletscherforschung, sowohl von nationalen und internationalen Medien, als auch von Bildungseinrichtungen und Museen. Das FWF Einzelprojekt P 29256-N36 ColdIce (2016-2019) zeigt in besonderer Weise die Sensibilität der Gletscher der Alpen, und erregte dadurch besonderes Interesse: Die Eisschicht auf der Weißseespitze als höchstem Punkt des mittlerweile größten Gletscher Österreichs ist nur wenige Meter dick, wie sich im Projekt herausgestellt hat. Unter den derzeitigen Bedingungen gehen jährlich, wie aus den Projektergebnissen abschätzbar, etwa ein Meter Eis und damit mehrere Jahrzehnte des Klimaarchives verloren. In nur wenigen Jahren wird dieses Klimaarchiv unwiederbringlich verloren sein, und damit potentiell einige Jahrtausende Klimageschichte der österreichischen Alpen. Dieser Seitenaspekt der wissenschaftlichen Forschung erregte zusammen mit der Tatsache, dass der Gepatschferner trotz seiner Größe der über Jahre am stärksten zurückgehende Gletscher Österreichs ist, starkes öffentliches Interesse, das aus Kapazitätsgründen während der Projektlaufzeit nur sehr ausgewählt bedient werden konnte. Es ist zu erwarten, dass die ausgewählte Berichterstattung etwa über Thomson Reuters eher noch mehr Interesse erzeugt. Zudem ergab sich die Möglichkeit, am Internationalen Projekt Ice Memory teilzunehmen, um das Eis der Weißseespitze für kommende Generationen als Klimaarchiv zu erhalten. Es gibt zudem den Wunsch der Ausstellungskuratoren, den Bohrkern von der Weißseespitze in einem neuen Museum direkt im Kaunertal dauerhaft auszustellen. Um, nach Abschluss der wissenschaftlichen Ziele des Projektes, die Öffentlichkeitsarbeit professionell betreiben zu können, sind zusätzliche Mittel nötig um -Das vorhandene wissenschaftliche Material für die Öffentlichkeit (insbesondere Medien und Schulen) aufzubereiten, etwa Animationen des Gletscherrückganges aus Höhenmodellen und Kamerabildern, Stundenblätter und Exkursionsunterlagen inkl. Geocache Daten zu erstellen -Die vorhandenen Presseanfragen in einer Pressereise zu kanalisieren -zwei weitere Eiskerne für das neue Museum und das Ice memory Projekt zu bohren -Die höchste Wetterstation Österreichs auf der Weißseespitze weiter zu betreiben und die Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen Als Partner vor Ort stehen das Naturparkhaus Kaunergrat und das neue Museum Kaunertal zur Verfügung. Das FWF Einzelprojekt Projekt ColdIce hat das wissenschaftliche Ziel, das Alter des Gletschereises in Österreich einzugrenzen, indem die unterste Schicht einer am Untergrund angefrorenen Gipfeleiskappe mit der Mikroradiocarbonmethode altersbestimmt wird. Zudem wird die Energie- und Massenbilanz des Gipfelbereichs der Weißseespitze untersucht. Die Ergebnisse werden Ende 2019 zur Verfügung stehen und Eingang finden in die oben genannten Materialien.