• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Von Anfang und Ende der (H)EIS(s)zeit: Gletscher und Klimageschichte

Vanishing glaciers as icons of climate change

Andrea Fischer (ORCID: 0000-0003-1291-8524)
  • Grant-DOI 10.55776/WKP139
  • Förderprogramm Wissenschaftskommunikation
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2020
  • Projektende 31.10.2022
  • Bewilligungssumme 23.965 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (100%)

Keywords

    Climate Change, Physical Geography, Climate Change Awareness, Science Education, Glaciers

Abstract

Gletscher und deren Änderungen sind derzeit als Symbole des Klimawandels in der Öffentlichkeit besonders präsent. Die Gletscher der Ostalpen gehen derzeit- im internationalen Vergleich besonders stark zurück. Dadurch bedingt gibt es starkes Interesse an Gletscherforschung, sowohl von nationalen und internationalen Medien, als auch von Bildungseinrichtungen und Museen. Das FWF Einzelprojekt P 29256-N36 ColdIce (2016-2019) zeigt in besonderer Weise die Sensibilität der Gletscher der Alpen, und erregte dadurch besonderes Interesse: Die Eisschicht auf der Weißseespitze als höchstem Punkt des mittlerweile größten Gletscher Österreichs ist nur wenige Meter dick, wie sich im Projekt herausgestellt hat. Unter den derzeitigen Bedingungen gehen jährlich, wie aus den Projektergebnissen abschätzbar, etwa ein Meter Eis und damit mehrere Jahrzehnte des Klimaarchives verloren. In nur wenigen Jahren wird dieses Klimaarchiv unwiederbringlich verloren sein, und damit potentiell einige Jahrtausende Klimageschichte der österreichischen Alpen. Dieser Seitenaspekt der wissenschaftlichen Forschung erregte zusammen mit der Tatsache, dass der Gepatschferner trotz seiner Größe der über Jahre am stärksten zurückgehende Gletscher Österreichs ist, starkes öffentliches Interesse, das aus Kapazitätsgründen während der Projektlaufzeit nur sehr ausgewählt bedient werden konnte. Es ist zu erwarten, dass die ausgewählte Berichterstattung etwa über Thomson Reuters eher noch mehr Interesse erzeugt. Zudem ergab sich die Möglichkeit, am Internationalen Projekt Ice Memory teilzunehmen, um das Eis der Weißseespitze für kommende Generationen als Klimaarchiv zu erhalten. Es gibt zudem den Wunsch der Ausstellungskuratoren, den Bohrkern von der Weißseespitze in einem neuen Museum direkt im Kaunertal dauerhaft auszustellen. Um, nach Abschluss der wissenschaftlichen Ziele des Projektes, die Öffentlichkeitsarbeit professionell betreiben zu können, sind zusätzliche Mittel nötig um -Das vorhandene wissenschaftliche Material für die Öffentlichkeit (insbesondere Medien und Schulen) aufzubereiten, etwa Animationen des Gletscherrückganges aus Höhenmodellen und Kamerabildern, Stundenblätter und Exkursionsunterlagen inkl. Geocache Daten zu erstellen -Die vorhandenen Presseanfragen in einer Pressereise zu kanalisieren -zwei weitere Eiskerne für das neue Museum und das Ice memory Projekt zu bohren -Die höchste Wetterstation Österreichs auf der Weißseespitze weiter zu betreiben und die Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen Als Partner vor Ort stehen das Naturparkhaus Kaunergrat und das neue Museum Kaunertal zur Verfügung. Das FWF Einzelprojekt Projekt ColdIce hat das wissenschaftliche Ziel, das Alter des Gletschereises in Österreich einzugrenzen, indem die unterste Schicht einer am Untergrund angefrorenen Gipfeleiskappe mit der Mikroradiocarbonmethode altersbestimmt wird. Zudem wird die Energie- und Massenbilanz des Gipfelbereichs der Weißseespitze untersucht. Die Ergebnisse werden Ende 2019 zur Verfügung stehen und Eingang finden in die oben genannten Materialien.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF