• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Chemie der Sinne

The Chemistry of Senses

Nuno Maulide (ORCID: 0000-0003-3643-0718)
  • Grant-DOI 10.55776/WKP184
  • Förderprogramm Wissenschaftskommunikation
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2023
  • Projektende 30.06.2025
  • Bewilligungssumme 99.708 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (100%)

Keywords

    Chemistry, Senses, Communication, Outreach, Holograms

Abstract Endbericht

Kurzbeschreibung und Zielgruppen: Die öffentliche Wahrnehmung des Forschungsbereichs Chemie ist geprägt von Ängsten und Vorurteilen und sehr begrenztem Wissen über die tatsächlichen Methoden und Ergebnisse chemischer Forschung und deren Bedeutung für unser Leben. Vor diesem Hintergrund wird sich dieses Wissenschaftskommunikationsprojekt unter der Leitung des Wissenschaftlers des Jahres 2018, Prof. Nuno Maulide, der Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse und Methoden aus demBereich der organischen Chemie widmen. Im Mittelpunkt stehen nachhaltige Vermittlungsmaßnahmen, welche chemische Forschung anhand der fünf menschlichen Sinne niederschwellig erfahrbar und so verständlich machen sollen. Die geplanten Maßnahmen sollen auf unterschiedliche Zielgruppen von Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen fokussieren. Ein besonderes Anliegen ist dem Projektteam die Erreichung bildungsferner Zielgruppen. Geplante Maßnahmen: Es sollen sowohl Hands-On Experimentiersets für Kinder und Jugendliche (Volksschule, Sekundarstufe II) als auch digitale Vermittlungsformate wie 3-D animierte Hologramme umgesetzt werden. Diese Materialien sollen in eigens dafür konzipierten Workshops, im Unterricht und im Rahmen von Veranstaltungen wie einem multisensorischen Theaterstück eingesetzt werden. Ein Schüler*innenwettbewerb zur Erstellung eigener chemischer Experimente soll die aktive Auseinandersetzung von Jugendlichen mit dem Fach Chemie fördern. Die Erreichung der bildungsfernen Zielgruppen und insbesondere Eltern sollen durch besonders niederschwellige Formate wie Kaffeetafeln gewährleitet werden. Projektpartner: Die zielgruppenspezifische Entwicklung und Umsetzung der geplanten Maßnahmen sowie die Erreichung der Zielgruppen wird durch die Zusammenarbeit mit folgenden Partnerinstitutionen gewährleistet: Neues Atelier-Verein für Kulturvermittlung (Wissenschaftskommunikatoren Adrin Artacho und Matthias Heger), Naturhistorisches Museum Wien, Botanischer Garten der Universität Wien, FAB - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung, Kinderbüro Universität Wien, Kulturhaus Brotfabrik, HAPPYHOLO.COM.

Die Chemie der Sinne untersucht, wie die Chemie unsere sinnliche Wahrnehmung der Welt prägt - wie wir riechen, schmecken und unsere Umwelt erleben. Unter der Leitung von Prof. Nuno Maulide an der Universität Wien verbindet das Projekt Spitzenforschung in der organischen Chemie mit kreativen Formen der Wissenschaftskommunikation. In Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Naturhistorischen Museum Wien, dem Botanischen Garten und der KinderUni entstanden interaktive Workshops, künstlerische Installationen und Bühnenformate, die Chemie auf lebendige Weise erfahrbar machen. Ziel des Projekts ist es, Wissenschaft greifbar und spannend zu vermitteln und zu zeigen, dass Chemie nicht nur im Labor stattfindet, sondern ein wesentlicher Teil unserer alltäglichen Sinneserfahrung ist.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • David Bröderbauer, Core Facility Botanischer Garten , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Tilman Fromelt, Kulturhaus Brotfabrik , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Katrin Vohland, Naturhistorisches Museum Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Matthias Heger, Neues Atelier , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Karoline Iber, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Sarah R. Davies, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Regina Rieder, VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 1 Publikationen
  • 2 Künstlerischer Output
  • 1 Datasets & Models
  • 6 Disseminationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Floral Biology and Chemical Communication with Pollinators and Florivores in Tropical Araceae
    Typ PhD Thesis
    Autor Florian Etl
    Link Publikation
Künstlerischer Output
  • 2024 Link
    Titel Multisensorische Abendveranstaltung
    Typ Performance (Music, Dance, Drama, etc)
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Die Chemie Der Sinne
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
Datasets & Models
  • 2024 Link
    Titel DCDS Molecules
    DOI 10.5281/zenodo.17494024
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 2024 Link
    Titel Lang Nacht der Forschung
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Kaffeetafel
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Preisverleihung
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Multisensorische Abendveranstaltung
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Guided Visits Botanical Garden
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Schüler*innenwettbewerb
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel ERC Advanced Grant
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF