• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Zeichen, welche die Seidenstraße prägten - Eine Datenbank und Digitale Paläographie der Tarim Brahmi

The Characters that shaped the Silk Road - A Database and Digital Paleography of Tarim Brahmi

Hannes Fellner (ORCID: 0000-0001-5486-3010)
  • Grant-DOI 10.55776/Y1044
  • Förderprogramm FWF-START-Preis
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2018
  • Projektende 30.06.2024
  • Bewilligungssumme 1.122.326 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (20%); Geschichte, Archäologie (40%); Sprach- und Literaturwissenschaften (40%)

Keywords

    Central Asian Linguistics, Indo-European Philology, Paleography, Early Buddhism, Digital Humanities, Silk Road Studies

Abstract Endbericht

Im Tarimbecken in der heutigen Region Xinjiang in China entstanden im Laufe des 2. Jahrhunderts n.u.Z. entlang der Handelswege der Seidenstraße unzählige buddhistische Gemeinden und Klöster. Diese waren wie die mittelalterlichen Klöster Europas Heimstätten einer Kultur des Schreibens. Die bedeutendsten Sprachen dieser Klöster waren die alten indogermanischen Sprachen Sanskrit, Tocharisch und Khotansakisch. Die wichtigste Schrift, in welcher diese Sprachen geschrieben wurde, war eine eigene zentralasiatische Form der aus Indien stammenden Brahmi-Schrift, die Tarim Brahmi. Die frühen Schrifttümer der geistigen Zentren des Tarimbeckens gehören zu den ältesten erhaltenen Textzeugnissen des Buddhismus. Das in Tarim Brahmi geschriebene Material war bisher auf viele unterschiedliche Ausgaben verstreut und zu einem großen Teil nicht computergestützt untersuchbar. Ziel des Projektes ist daher, alle in der Tarim Brahmi geschriebenen Texte in einer Online-Datenbank zugänglich zu machen und damit diese Schrift einer umfassenden paläographischen also schriftkundlichen Untersuchung zu unterziehen. Im Zentrum dieses Projekts stehen also die Fragen, wer was wann wo wie geschrieben hat. Diese klassischen Fragen der Paläographie, die in Bezug auf die Tarim Brahmi bisher nur für einen kleinen Teil des Materials gestellt und wenn überhaupt nur ansatzweise behandelt werden konnten, sollen mittels einer Verbindung aus qualitativen und quantitativen Methoden gelöst werden. In der Datenbank werden sprachliche, philologische und paläographische Daten miteinander verknüpft. Die Texte werden direkt mit ihren digitalen Fotografien verbunden, was ein Suchen und Auffinden von einzelnen Zeichen, Zeichenkombinationen oder Wörtern im gesamten Textmaterial möglich macht. Darüber hinaus werden die quantifizierbaren Eigenschaften jedes einzelnen Zeichens bzw. jeder Zeichenkombination oder jedes Wortes mit Hilfe von Computerprogrammen herausgelesen und miteinander verglichen. Dies wird zum ersten Mal die Bestimmung von Schreiberhänden und -schulen ermöglichen und detaillierten Aufschluss über die regionalen und zeitlichen Varianten der Tarim Brahmi geben. Beinahe alle Texte in allen mit Tarim Brahmi geschriebenen Sprachen sind in fragmentarischem Zustand. Eines der wichtigsten zu erwartenden Ergebnisse wird daher sein, dass es gestützt auf die Paläographie gelingen wird, die tausenden kleinen Textteile zu größeren Einheiten zusammenzufügen. Indem damit neue Texte, Kontexte, Wörter und Wortformen aufgefunden werden, wird dies neue linguistische und philologische Erkenntnisse über Sanskrit, Tocharisch und Khotansakisch zeitigen. Die durch die Paläographie mögliche Datierung und Lokalisierung aller Texte wird ebenfalls neue Perspektiven auf die regionale, soziale und historische Schichtung der Sprachen und Texte geben. Dies wiederum wird die Verhältnisse der Sprachen und Texte zueinander erhellen, was wichtige Auswirkungen auf das Verständnis der Ausbreitung des Buddhismus in Zentralasien und von dort nach China haben wird. Das Projekt wird geleitet vom Sprachwissenschaftler und Zentralasienforscher Hannes A. Fellner und einem internationalen Team von Forschenden mit Spezialisierung in Sprachwissenschaft und Digital Humanities.

Das Projekt untersuchte die aus Indien stammende Tarim-Brahmi-Schrift, die entlang der Seidenstraße im Tarim Becken im heutigen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang der Volksrepublik China etwa zwischen dem zweiten und zehnten Jahrhundert unserer Zeitrechnung zur Überlieferung der indogermanischen Sprachen Sanskrit, Sakisch und Tocharisch verwendet wurde. Die Schrift spielte eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung buddhistischer Inhalte und kultureller Praktiken und gibt wertvolle Einblicke in die sprachliche und kulturelle Entwicklung dieses bedeutenden Teiles Zentralasiens. Ein zentrales Ziel des Projekts war es, die große sprachliche Vielfalt dieser Region durch digitale Technologien zugänglich zu machen. Hierbei kamen Methoden der Digital Humanities zum Einsatz, um die mit der Tarim-Brahmi-Schrift geschriebenen sprachlichen Zeugnisse digital zu erfassen, zu analysieren und in eine systematische Datenbank einzupflegen. Mittels moderner digital-paläografischer Verfahren konnten die individuellen Handschriften verschiedenen Schreibschulen zugeordnet werden und regionale, historische und stilistische Variationen dokumentiert werden. Die Datenbank und die digitale Aufbereitung der Textzeugnisse ermöglichen einen Überblick über die Entwicklung der Tarim-Brahmi-Schrift und ihrer Variation in Zusammenhang mit der Entwicklung der involvierten Sprachen über mehrere Jahrhunderte hinweg. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Rekonstruktion von Schriftentwicklung und -verwendung in unterschiedlichen Kontexten: Zum einen diente die Brahmi-Schrift als Medium für religiöse Texte, vor allem buddhistischer Art, in Sanskrit, aber auch Tocharisch und Sakisch. Zum anderen wurde sie in weltlichen Kontexten eingesetzt, wodurch sie ein wichtiges Bindeglied der verschiedenen Kulturen und Sprachen entlang dieses Teils der Seidenstraße war. Mit den digitalen Ansätzen der Paläografie kann die Tarim-Brahmi-Schrift mit ihren Varianten nun nach verschiedenen linguistischen, philologischen, historischen Gesichtspunkten klassifiziert werden, was ein besseres Verständnis der sprachlichen Ökologie und kulturellen Vielfalt entlang dieses Teils der Seidenstraße ermöglicht. Das "Tarim Brahmi"-Projekt zeigt auf, wie Digital Humanities zur Dokumentation, Analyse und Erhaltung historischer Sprach-, Text- und Kulturvielfalt beitragen. Die digitale Erfassung und die paläografische Analyse erleichtern es nicht nur, die historischen Veränderungen der Schrift zu verstehen, sondern eröffnen auch die Möglichkeit, die mit ihr geschriebenen Texte in einem interaktiven, öffentlich zugänglichen Format weltweit der Forschung und interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So können Forschenden und Interessierte diese Schrift, die in ihr geschriebenen Sprachen und mit ihnen tradierten Inhalte umfassend erforschen, was die internationale Forschung an diesen alten indogermanischen Sprachen und Kulturen der östlichen Seidenstraße nachhaltig bereichert. Durch die Kombination von Paläografie, Sprachwissenschaft und Digital Humanities hat das Projekt neue Zugänge zur Erforschung der Geschichte der Seidenstraße geschaffen. Die Forschungsergebnisse tragen entscheidend dazu bei, die Schrift- und Sprachlandschaft des Tarimbeckens und seine Rolle im kulturellen Austausch in diesem Teil Zentralasiens besser zu verstehen. Die digitale Datenbank stellt ein wertvolles Werkzeug der Grundlagenforschung dar, um das reiche Erbe der Tarim Region und der damit verbundenen Sprachen zu bewahren und zu analysieren und die komplexen kulturellen Verbindungen an der östlichen Seidenstraße besser zu verstehen.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 25%
  • Universität Wien - 75%
Nationale Projektbeteiligte
  • Karlheinz Mörth, Österreichische Akademie der Wissenschaften , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Rong Xinjiang, Peking University - China
  • Abdurishid Yakup, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Deutschland
  • Yukiyo Kasai, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Deutschland
  • Klaus Wille, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz - Deutschland
  • Sam Van Schaik, The British Library - Großbritannien
  • Irina Popova, Russian Academy of Sciences - Russland

Research Output

  • 15 Zitationen
  • 18 Publikationen
  • 2 Datasets & Models
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Tocharian and Indo-European Studies 21
    Typ Book
    Autor Olsen Birgit Anette
    Verlag Museum Tusculanum Press
  • 2024
    Titel Exploring an extinct society through the lens of Habitus-Field theory and the Tocharian text corpus
    DOI 10.1057/s41599-023-02503-2
    Typ Journal Article
    Autor Wieczorek O
    Journal Humanities and Social Sciences Communications
    Seiten 56
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Specifying semantics of synonymous verbs in Tocharian A
    Typ PhD Thesis
    Autor Maxim Vyzhlakov
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Tocharian and Indo-European Studies 20: Volume 20
    Typ Book
    Autor Olsen Birgit Anette
    Verlag Museum Tusculanum Press
  • 2022
    Titel Ha! Linguistic Studies in Honor of Mark R. Hale
    DOI 10.29091/9783752000856
    Typ Book
    editors Grestenberger L, Reiss C, Fellner H, Pantillon G
    Verlag Dr. Ludwig Reichert Verlag
    Link Publikation
  • 2019
    Titel The differing status of reconstruction in Trans-Himalayan and Indo-European
    DOI 10.1163/19606028-04802006
    Typ Journal Article
    Autor Fellner H
    Journal Cahiers de Linguistique Asie Orientale
    Seiten 159-172
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Word families, allofams, and the comparative method
    DOI 10.1163/19606028-04802001
    Typ Journal Article
    Autor Fellner H
    Journal Cahiers de Linguistique Asie Orientale
    Seiten 91-124
    Link Publikation
  • 2021
    Titel 18 Tocharian
    DOI 10.1515/9783110641325-018
    Typ Book Chapter
    Autor Malzahn M
    Verlag De Gruyter
    Seiten 577-590
  • 2024
    Titel Gerd Carling & Georges-Jean Pinault, Dictionary and thesaurus of Tocharian A (Wiesbaden: Harrassowitz 2023). Geb., 615 S. ISBN 978-3-447-12002-9. € 100,80.
    DOI 10.13173/spr.56.1.209
    Typ Journal Article
    Autor Koller B
    Journal Die Sprache
    Seiten 209-216
  • 2022
    Titel Ha! Linguistic Studies in Honor of Mark R. Hale
    Typ Book
    Autor Grestenberger Laura
    Verlag Dr Ludwig Reichert
  • 2022
    Titel Lyuke wmer ra: Indo-European Studies in Honor of Georges-Jean Pinault
    Typ Book
    Autor Fellner Hannes A.
    Verlag Beech Stave Press Inc
  • 2022
    Titel Zuruck Zur Wurzel - Struktur, Funktion Und Semantik Der Wurzel Im Indogermanischen: Akten Der Tagung Der Indogermanischen Gesellschaft Vom 13. Bis 16. September 2016 in Wien
    Typ Book
    Autor Malzahn Melanie
    Verlag Dr Ludwig Reichert
  • 2022
    Titel What are cognates?
    DOI 10.2218/pihph.7.2022.7405
    Typ Journal Article
    Autor Meelen M
    Journal Papers in Historical Phonology
    Seiten 44-80
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Klaus T. Schmidt with Stefan Zimmer (ed.): Nachgelassene Schriften. 1. Ein westtocharisches Ordinationsritual. 2. Eine dritte tocharische Sprache: Lolanisch. (Monographien zur indischen Archäologie, Kunst und Philologie 24.) x, 275 pp. Bremen: Hempen
    DOI 10.1017/s0041977x20000245
    Typ Journal Article
    Autor Koller B
    Journal Bulletin of the School of Oriental and African Studies
    Seiten 159-161
  • 2021
    Titel Claire Le Feuvre, Daniel Petit and Georges-Jean Pinault (eds), Verbal Adjectives and Participles in Indo-European Languages / Adjectifs verbaux et participes dans les langues indo-européennes. Proceedings of the conference of the Society for Indo-Eur
    DOI 10.13173/spr.53.1.114
    Typ Journal Article
    Autor Koller B
    Journal Die Sprache
    Seiten 114-120
  • 2019
    Titel Digital Approaches to the Linguistic and Paleographic History of Tocharian B
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Fellner Ha
    Konferenz 30th Annual UCLA Indo-European Conference
    Seiten 61-76
    Link Publikation
  • 2018
    Titel On Sonority and Accent in the Tocharian B Nominal System; In: Formal Representation and the Digital Humanities
    Typ Book Chapter
    Autor Fellner Ha
    Verlag Cambridge Scholars
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Notes on Verbal Governing Compounds in Tocharian
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Fellner Ha
    Konferenz 28th Annual UCLA Indo-European Conference
    Seiten 53-70
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2020 Link
    Titel Tarim Brahmi
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2018 Link
    Titel CEToM
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2018
    Titel Young Academy
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad National (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF