• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Extrem-UV Meta-Optiken für die Attosekundenmikroskopie

Extreme-Ultraviolet Meta-Optics for Attosecond Microscopy

Marcus Tobias Ossiander (ORCID: 0000-0001-5925-8768)
  • Grant-DOI 10.55776/Y1525
  • Förderprogramm FWF-START-Preis
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2023
  • Projektende 31.03.2026
  • Bewilligungssumme 1.200.000 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (10%); Nanotechnologie (30%); Physik, Astronomie (60%)

Keywords

    Extreme Ultraviolet Imaging, Attosecond Microscopy, Extreme Ultraviolet Optics, Metaoptics

Abstract

Halbleiterstrukturen der Zukunft wie innovative Solarzellen, neuartige Nano-Katalysatoren oder Kommunikationsgeräte, welche Quanteneigenschaften ausnutzen, haben gemeinsam, dass sie aus winzigen Einheiten bestehen und Prozesse ausnutzen, die auf extrem kurzen Zeitskalen ablaufen. Schon heute sind Transistoren, also Schalter in unseren Computern und Handys, nur einige zehn Nanometer groß. 1 Nanometer entspricht 0,000 000 001 Meter = 10 9 Meter zum Vergleich: 10000 solcher Transistoren wären aufeinander gelegt etwa so dick wie ein einziges Blatt Papier. Außerdem können Prozesse, die nur einige 100 Attosekunden dauern, entscheiden, ob ein Nanogerät funktioniert oder nicht zur Veranschaulichung: Das Verhältnis zwischen 1 Attosekunde und 1 Sekunde entspricht dem Verhältnis zwischen 1 Sekunde und dem Alter des Universums. Ein Beispiel für einen solchen ultraschnellen Prozess ist die Absorption von Licht, die entscheidet, ob eine Solarzelle effizient ist oder nicht. Die Beobachtung solcher Vorgänge in Kleinstgeräten ist durch die benötigte Auflösung zwar komplex, jedoch zentral für die Entwicklung von Zukunftstechnologien. Erstes Ziel des EUVORAM-Projekts ist es, neue Optiken zu entwerfen und dann ein Mikroskop zu bauen, das eine sehr hohe Ort- und eine sehr hohe Zeitauflösung vereint. Um dies zu erreichen wird das Mikroskop extrem ultraviolettes Licht verwenden. Dieses Licht ist für uns unsichtbar und schwingt viel schneller als sichtbares Licht, weswegen es sich für ultraschnelle Beobachtungen bestens eignet. Allerdings existieren bisher keine guten Optiken für diese spezielle Art von Strahlung. Deshalb fällt es schwer, eine gute Ortsauflösung zu erreichen. EUROVAM wird deshalb hierfür so genannte Metaoptiken einsetzen. Linsen fokussieren Licht, indem sie einen Phasenschub erzeugen. Das passiert, weil Licht im Glas einer Linse schneller schwingt als in Luft. In Regionen, in denen eine Linse dick ist, fällt der Phasenschub größer, in dünnen Regionen kleiner aus. Die moderne Nanowissenschaft ermöglicht es heute denselben Effekt ohne geschliffenes Glas zu erzeugen. Der neue Ansatz besteht darin, Milliarden kleiner Nano-Türmchen zu verwenden. Jedes Nano-Türmchen hat einen präzise ausgewählten Querschnitt, der zuvor am Computer so berechnet wird, dass er den gewünschten Phasenschub erzeugt. Mit dieser Technik gefertigte Linsen können sehr dünn sein und eignen sich deshalb speziell für extrem ultraviolettes Licht. Da sich diese Linsen aus einem Verbund vieler winziger Bauelemente zusammensetzen, nennt man sie Metalinsen. Zweites Ziel ist dann, das neue Mikroskop einzusetzen um die elementarsten Prozesse z.B. in heute hochmodernen Schaltern, Solarzellen und anderer Optoelektronik zu verstehen. Mit diesem Wissen können wir dann die nächste Generation von Technologie noch schneller, noch kleiner und noch energieeffizienter gestalten.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Brigitta Bernhardt, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Markus Koch, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Schultze, Technische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Christoph Lemell, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Peter Banzer, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Sangeeta Sharma, Max-Born-Institut - Deutschland

Research Output

  • 99 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Metasurface-Controlled Holographic Microcavities
    DOI 10.1021/acsphotonics.3c01479
    Typ Journal Article
    Autor Mason S
    Journal ACS Photonics
    Seiten 941-949
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Extreme ultraviolet metalens by vacuum guiding
    DOI 10.1126/science.adg6881
    Typ Journal Article
    Autor Ossiander M
    Journal Science
    Seiten 59-63

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF