• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Monastic Enlightenment & the Benedictine Republic of Letters

Monastic Enlightenment & the Benedictine Republic of Letters

Thomas Wallnig (ORCID: 0000-0003-0118-4414)
  • Grant-DOI 10.55776/Y390
  • Förderprogramm FWF-START-Preis
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2008
  • Projektende 31.12.2014
  • Bewilligungssumme 1.181.910 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (50%); Philosophie, Ethik, Religion (50%)

Keywords

    Catholic Enlightenment, Res publica literaria, Benedictine Order, History of Historiography, Letters, Erudition

Abstract Endbericht

Nachlass und Briefwechsel (1709-1762) der Brüder Pez zählen zu den bedeutendsten Quellen zur süddeutsch- österreichischen Gelehrsamkeitsgeschichte in der Phase zwischen späthumanistischer katholischer Reform und (katholischer) Aufklärung. Das darin greifbare Netzwerk an Gelehrten und Ordensgeistlichen war Träger einer heute sowohl in der Wissenschaft als auch im öffentlichen Bewusstsein weitgehend vergessenen geistigen Kultur, deren Selbstverständnis noch in mittelalterlichen Kategorien wurzelte und die- gesellschafts- wie geistesgeschichtlich - im Laufe des 18. Jahrhunderts durch den Prozess der "Aufklärung" überformt wurde. Rund 1000 Briefe an die Brüder Pez sind in Melk erhalten und werden im Rahmen des START-Projekts für die Edition vorbereitet. Dabei wird auch das Internet zur Bekanntmachung von einschlägigen Texten (Original und Übersetzung) sowie Originaldokumenten (Bücherkataloge aus Klosterbibliotheken) herangezogen. Vorrangiges Ziel des Forschungsunternehmens ist die Erarbeitung einer Edition, die aus Text, (deutschen) Regesten, Kommentaren und Indices besteht. Darüber hinaus werden folgende Forschungsanliegen verfolgt: Eine Aufarbeitung der genuin süddeutsch-österreichischen Entwicklung vor der Durchsetzung der "Aufklärung" ist im Wesentlichen bis heute nicht geleistet worden, vor allem, weil die Betrachtung bisher mehr Wert auf die teleologische Ausrichtung auf eben diese Aufklärung denn auf das genuin frühneuzeitliche Selbstverständnis der barocken Geisteskultur gelegt hat. Ziel der Pez-Forschung ist somit nicht die "Vorgeschichte der Aufklärung", sondern eine Betrachtung der meinungsbildenden Strömungen, gelehrten Netzwerke sowie wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten, die gelehrtes Handeln an der Schwelle zu den uns bis heute vertrauten Kategorien von Wissenschaftlichkeit und Öffentlichkeit geprägt haben. Der Personenkreis der Pez-Korrespondenten bzw. überhaupt jener der gelehrten (benediktinischen) Ordensgeistlichkeit des späten 17. Jahrhunderts ist wenig bis gar nicht bio-bibliographisch erfasst, geschweige denn näher erforscht. Aus diesem Grund war an eine literarische, theologische, philosophische oder historiographiegeschichtliche Aufarbeitung und vergleichenden Würdigung der einzelnen Oeuvres bisher nicht zu denken, und infolgedessen fehlt die süddeutsch-österreichische Geistesgeschichte sowohl in der "Intellectual History" des 17. und 18. Jahrhunderts, als auch in der kunsthistorisch dominierten Kulturgeschichte des Barock weitgehend. Dem soll durch eine prospopgraphische Erfassung der gelehrten Ordensgeistlichkeit Österreichs und Süddeutschlands auf der Basis gedruckter und ungedruckter Quellen im Rahmen des START-Projekts entgegengewirkt werden. Im Nachlass der Brüder Pez finden sich zahlreiche Bibliothekskataloge und Abschriften aus mittelalterlichen Handschriften, die im Original heute verloren sind. Auf der Homepage zur Pez-Korrespondenz sollen diese Quellen, ebenso ausgewählte Texte von Pez und seinen Korrespondenten sowie Findbehelfe und Literatur, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Welches intellektuelle Klima herrschte in Österreich und Oberdeutschland, als im frühen achtzehnten Jahrhundert in Westeuropa das moderne Denken grundgelegt wurde? Rund um die gelehrte Korrespondenz zweier Benediktinermönche aus dem niederösterreichischen Kloster Melk, Bernhard (gest. 1735) und Hieronymus Pez (gest. 1762), hat das START-Projekt Monastische Aufklärung und die Benediktinische Gelehrtenrepublik eine Basis für die Beantwortung dieser Frage geschaffen und dabei sowohl im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften (A), als auch in Wissens- und Wissenschaftsgeschichte (B) methodische Fortschritte erzielt. A.Ausgehend von einer traditionellen editorischen Agenda für die Pez-Korrespondenz (mehr als die Hälfte ist bereits erschienen oder steht knapp vor dem Erscheinen; der Rest liegt erstbearbeitet vor), hat das START-Projekt weitreichende Expertise im Bereich von Kulturgüterdigitalisierung erworben (Digitalisierter Pez-Nachlass online) und zugleich eine digitale Arbeitspraxis entwickelt, durch welche dieser Bestand in eine der ersten historischen Virtuellen Forschungsumgebungen Österreichs verwandelt werden wird. Dies wird durch den ehemaligen Projektleiter gewährleistet, der gegenwärtig eines der größten europäischen Forschungsnetzwerke in diesem Bereich co-leitet, ebenso durch zahlreiche Folgeprojekte ehemaliger Projektmitglieder. So kommt es nicht nur zu einer zeitnahen Anwendung der neuesten Entwicklungen im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften, sondern auch zu einer Präsenz österreichischer Daten im stets wachsenden europäischen Datenpool und den entsprechenden Forschungsinfrastrukturen. B. Gerade die Verfügbarkeit von gut aufbereitetem Datenmaterial aus dem katholischen Süden des Heiligen Römischen Reiches ist von besonderer Bedeutung, wenn es um die frühneuzeitliche Res publica litteraria geht, zumal wenn man diese vormoderne, transkonfessionelle und transnationale wissensbasierte Zivilgesellschaft als ein wirklich europäisches Phänomen verstehen will. Ähnliches lässt sich über die katholischen Spielarten der Aufklärung sagen. Die Erforschung der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Zentraleuropas liegt weit hinter jener Westeuropas zurück, von wo auch (nach wie vor) die Meistererzählung in diesem Bereich herrührt. Das START-Projekt konnte diesem Problem von verschiedenen Seiten begegnen: Es konnte zeigen, dass historisch-kritische Praxis im gesamten Europa der Frühaufklärung verbreitet war, auch wenn die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen nicht unterschiedlicher hätten sein können, etwa zwischen religiösen Apologeten und radikalen Philosophen; dass katholisches Wissen von seinen institutionellen Rahmenbedingungen her zu verstehen ist, nicht vom einzelnen Gelehrten; und dass schließlich die Kluft zwischen katholischer und nicht-katholischer Aufklärung ein vorderhand deutsches Phänomen zu sein scheint, das den Kulturkampf des späten neunzehnten Jahrhunderts mehr reflektiert als die Rahmenbedingungen des achtzehnten. Das START-Projekt, durchgeführt in einer Phase schneller technischer und konzeptioneller Entwicklung, hat die frühneuzeitliche Gelehrsamkeit Österreichs und Oberdeutschlands erfolgreich innerhalb ihres europäischen Kontexts neuverortet und dabei die entwickelte historiographische Agenda und digitale Methodologie ins Zentrum jeder künftigen Befassung mit der vormodernen Wissens-, Wissenschafts- und Ideengeschichte Zentraleuropas gerückt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 87%
  • Institut für Österreichische Geschichtsforschung (seit 01 Jan 2016 Univ Wien) - 13%
Nationale Projektbeteiligte
  • Thomas Winkelbauer, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 29 Zitationen
  • 74 Publikationen
Publikationen
  • 2012
    Titel Das Stift Lambach und die Forschungsvorhaben der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez OSB.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Stockinger T
    Konferenz Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009, eds. Klaus LANDA-Christoph STÖTTINGER-Jakob WÜHRER (Linz 2012)
  • 2012
    Titel Orietta Filippini, Memoria della Chiesa, memoria dello Stato. Carlo Cartari (1614–1697) e l’Archivio di Castel Sant’Angelo. Bologna, il Mulino 2010
    DOI 10.1524/hzhz.2012.0516
    Typ Journal Article
    Journal Historische Zeitschrift
    Seiten 512
  • 2012
    Titel Klosterbibliothekar und Gelehrter. Bücherkauf, Tausch und Ausleihe in der Korrespondenz von Bernhard Pez OSB (1683-1735).
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
    Journal Bibliothek und Wissenschaft
  • 2012
    Titel Johann Georg Eckhart als Verwerter von Leibniz' Kollektaneen: Geschichtsforscher in höfischen Diensten oder gelehrter Beamter?
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Wallnig T
    Konferenz Leibniz als Sammler und Verwerter historischer Quellen, ed. Nora GÄDEKE (Wolfenbüttel 2012)
  • 2012
    Titel Geschichtsforschung aus der Kartause für die Welt: Zur gelehrten Tätigkeit des Gaminger Kartäusers Leopold Wydemann (1668-1752).
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Fiska P
    Konferenz Kartäusisches Denken und daraus resultierende Netzwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Internationale Tagung: Kartause Aggsbach, 23.-27. August 2011. Zum Anlass des 80. Geburtstages von James Hogg, Bd. 1, ed. Meta BRUCK-NIEDERKORN (Analecta Cartus
  • 2012
    Titel Review: Germania Benedictina. Band 4: Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen. Bearbeitet von Friedhelm Jürgensmeier und Regina Elisabeth Schwerdtfeger. 2 Teilbände. St. Ottilien, EOS Verlag 2011.
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
    Journal Analecta Cisterciensia
  • 2012
    Titel What 'Monastic Enlightenment'? What 'Benedictine Republic of Letters'?
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Wallnig T
    Konferenz Time in the Age of Enlightenment. 13th International Congress of 18th Century Studies, ed. Wolfgang SCHMALE (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 27, Bochum 2012)
  • 2012
    Titel Review: Renate Zedinger, Lorraine et Pays-Bas autrichiens au XVIIIe siècle.
    Typ Journal Article
    Autor Weis J
  • 2012
    Titel Review: Le corti come luogo di comunicazione/Höfe als Orte der Kommunikation. Gli Asburgo e l'Italia (secoli XVI-XIX)/Die Habsburger und Italien (16.-19. Jahrhundert).
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
  • 2011
    Titel Zu Leben und Werk des Melker Benediktiners Anselm Schramb (1658-1720). Mit einer Edition seiner Briefkorrespondenz.
    Typ Journal Article
    Autor Fiska P
    Journal Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens
  • 2011
    Titel Review: Étienne Baluze, 1630-1718. Érudition et pouvoirs dans l'Europe classique, ed. Jean Boutier. (Collection Histoire.) Presses universitaires de Limoges, Limoges 2008. 380 S.
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
  • 2011
    Titel Review: Giovanni Catalani, Saverio Bettinelli e Giacomo Casanova. Un incontro mancato chez Voltaire (Verona 2011).
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Sojer C
    Konferenz Time in the Age of Enlightenment. 13th International Congress of 18th Century Studies, ed. Wolfgang SCHMALE (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 27)
  • 2013
    Titel Art. Herrgott, Marquard.
    Typ Journal Article
    Autor Rabl I
    Journal Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon
  • 2013
    Titel Review: Katrin Joos, Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld städtischer und wissenschaftlicher Interessen.
    Typ Journal Article
    Autor Peper I
  • 2013
    Titel Die österreichische Gelehrtenwelt des frühen 18. Jahrhunderts im Spiegel protestantischer Rezensionszeitschriften
    DOI 10.7767/miog.2013.121.1.8
    Typ Journal Article
    Autor Peper I
    Journal Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
    Seiten 8-39
  • 2013
    Titel Das Karmelitenkloster Straubing und die Brüder Pez OSB. Ein Beitrag zur frühneuzeitlichen Straubinger Bibliotheksgeschichte.
    Typ Journal Article
    Autor Rabl I
    Journal Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung
  • 2013
    Titel Mein Muse bist du toll? – – Allerdings
    DOI 10.7767/miog.2013.121.1.27
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
    Journal Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
    Seiten 27-39
  • 2009
    Titel Die österreichischen Stifte als Schrittmacher der österreichischen Geschichtsforschung.
    Typ Journal Article
    Autor Fiska P
    Journal Die Orden im Wandel. 50 Jahre Superiorenkonferenz (= Ordensnachrichten 48/5-6, Wien 2009)
  • 2009
    Titel Ex nihilo nihil fit. Johann Benedikt Gentilotti und Johann Christoph Bartenstein am Beginn ihrer Karrieren.
    Typ Journal Article
    Autor Peper I
    Journal Adel im "langen" 18. Jahrhundert, eds. Gabriele HAUG-MORITZ-Hans Peter HYE-Marlies RAFFLER (Zentraleuropa-Studien 14, Wien 2009)
  • 2009
    Titel Die "Epistolae apologeticae pro ordine sancti Benedicti" von Bernhard Pez (1715). Beobachtungen und Personenregister.
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
    Journal Vergangenheit und Vergegenwärtigung. Frühes Mittelalter und europäische Erinnerungskultur, eds. Helmut REIMITZ-Bernhard ZELLER (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 14, Wien 2009)
  • 2009
    Titel (Kaiser)haus - Staat - Vaterland? Zur österreichischen Historiographie vor der Nationalgeschichte.
    Typ Journal Article
    Autor Mazohl B
    Journal Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma "Nationalstaat" in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs, eds. Hans Peter HYE-Brigitte MAZOHL-Jan Paul NIEDERKORN (Zentraleuropa-Studien 12, Wien 2009)
  • 2009
    Titel Review: Andrs Forg, Kirchliche Einigungsversuche in Ungarn. Die Unionsverhandlungen Christophorus Rojas y Spinolas in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
    Typ Journal Article
    Autor Peper I
  • 2009
    Titel Review: Stefan Benz, Zwischen Tradition und Kritik. Katholische Geschichtsschreibung im barocken Heiligen Römischen Reich (Husum 2003).
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
    Journal Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs
  • 2009
    Titel Review: Karin Precht-Nussbaum, Zwischen Augsburg und Rom. Der Pollinger Augustiner-Chorherr Eusebius Amort (1692-1775). Ein bedeutender Repräsentant katholischer Aufklärung in Bayern.
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
  • 2009
    Titel Review: Die Jesuiten in Innerösterreich - Die kulturelle und geistige Prägung einer Region im 17. und 18. Jahrhundert, ed. Werner Drobesch-Peter G. Tropper. Hermagoras/Mohorjeva založba, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2006.
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger
  • 2008
    Titel Felix mansurus, si tacuisset, Erath. Augustin Erath CRSA (1648-1719), Propst von St. Andrä an der Traisen, als Historiograph und historisch-politischer Kontroversist.
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
    Journal Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N. F.
  • 2008
    Titel Review: Dom Mabillon. uvres choisies, précédées d'une biographie par dom Henri Leclerq, eds. Daniel-Odon Hurel. Robert Laffont, Paris 2007.
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
  • 2008
    Titel Review: Gottfried Wilhelm Leibniz. Schriften und Briefe zur Geschichte. Bearbeitet, kommentiert und herausgegeben von Malte-Ludolf Babin-Gerd Van den Heuvel.
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
  • 2011
    Titel Il carteggio di Giovanni Benedetto Gentilotti (1672-1725), bibliotecario imperial.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Peper I
    Konferenz Le carte vive. Epistolari e carteggi nel Settecento. Atti del primo Convegno internazionale di studi del Centro di Ricerca sugli Epistolari del Settecento, Verona, 4-6 dicembre 2008, ed. Corrado VIOLA (Biblioteca del XVIII secolo 16, Roma 2011)
  • 2011
    Titel Review: Jan Marco Sawilla, Antiquarianismus, Hagiographie und Historie im 17. Jahrhundert. Zum Werk der Bollandisten. Ein wissenschaftshistorischer Versuch.
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
  • 2010
    Titel "Juvavium, Ruperte, tui nunc surgit amore". Das Programm der erzbischöflichen Ehrenpforte bei der Salzburger Domweihe 1628.
    Typ Book Chapter
    Autor Geschichte Schreiben. Ein Quellen- Und Studienhandbuch Zur Historiografie (Ca. 1350-1750)
  • 2019
    Titel Critical Monks: The German Benedictines, 1680-1740
    Typ Book
    Autor Wallnig Thomas
    Verlag Brill
  • 2019
    Titel Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age
    DOI 10.17875/gup2019-1146
    Typ Book
    editors Hotson H, Wallnig T
    Verlag Universitatsverlag Gottingen
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Bernhard Pez: An Austrian Benedictine Scholar between Sacred Antiquarianism and New Practices of Scholarship
    DOI 10.1163/24055069-00101004
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
    Journal Erudition and the Republic of Letters
    Seiten 79-105
  • 2014
    Titel Review: Ulrich L. Lehner, Enlightened Monks. The German Benedictines 1740-1803 (Oxford 2011).
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
  • 2014
    Titel Franz Stephan Rautenstrauch (1734-1785).
    Typ Book Chapter
    Autor Enlightenment And Catholicism In Europe. A Transnational History
  • 2015
    Titel Review: Scholars in Action. The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century, eds. André Holenstein-Hubert Steinke-Martin Stuber, unter Mitarbeit von Philippe Rogger.
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
  • 2015
    Titel Josephinismus Zwischen Den Regimen: Eduard Winter, Fritz Valjavec Und Die Zentraleuropaischen Historiographien Im 20. Jahrhundert
    Typ Book
    Autor Fillafer Franz Leander
    Verlag Bohlau Verlag
  • 2014
    Titel How to edit an editor. The edition of the learned correspondence of the brothers Pez.
    Typ Journal Article
    Autor Mayer M
  • 2014
    Titel Review: Georg Schrott, Leichenpredigten für bayerische Prälaten der Barock- und Aufklärungszeit.
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
  • 2014
    Titel Art. Gentilotti, Johann Benedikt von Engelsbrunn.
    Typ Journal Article
    Autor Peper I
    Journal Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon
  • 2014
    Titel Review: Maria Stuiber, Zwischen Rom und dem Erdkreis. Die gelehrte Korrespondenz des Kardinals Stefano Borgia (1731-1804).
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
  • 2014
    Titel Art. Driesch, Gerhard Cornelius van den.
    Typ Journal Article
    Autor Peper I
    Journal Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon
  • 2013
    Titel "Ohne Parteilichkeit dem Wohl der res publica litteraria dienen" - Gemeinwohl und Gemeinschaft in zwei interkonfessionellen Gelehrtennetzwerken zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Morgen-Glantz.
    Typ Journal Article
    Autor Peper I
    Journal Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft
  • 2013
    Titel Art. Giuseppe Maria Sandi.
    Typ Journal Article
    Autor Sojer C
    Journal Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon
  • 2013
    Titel Art. Attilio Vignola.
    Typ Journal Article
    Autor Sojer C
    Journal Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon
  • 2013
    Titel Review: Maria Rottler, "O goldene Zeiten: die uns allen Appetit zu leben am Ende nehmen." P. Roman Zirngibl (1740-1816) und seine Wahrnehmung einer Umbruchszeit.
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
  • 2013
    Titel Review: Jakob Kuratli Hüeblin, Archiv und Fälscherwerkstatt. Das Kloster Pfäfers und sein Umgang mit Schriftgut, 10. bis 18. Jahrhundert.
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
  • 2015
    Titel Review: Sacred History. Uses of the Christian Past in the Renaissance World, eds. Katherine Van Liere-Simon Ditchfield-Howard Louthan.
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
  • 2010
    Titel Beda Mayr, Vertheidigung der katholischen Religion. Sammt einem Anhange von der Möglichkeit einer Vereinigung zwischen unserer, und der evangelisch-lutherischen Kirche (1789)
    DOI 10.1093/gerhis/ghq026
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
    Journal German History
    Seiten 231-233
  • 2010
    Titel Sammeln und Ordnen.
    Typ Book Chapter
    Autor Geschichte Schreiben. Ein Quellen- Und Studienhandbuch Zur Historiografie (Ca. 1350-1750)
  • 2010
    Titel Review: Bollandistes, saints et légendes. Quatre siècles de recherche. Société des Bollandistes, Bruxelles 2007. - De Rosweyde aux Acta Sanctorum. La recherche hagiographique des Bollandistes à travers quatre siècles.
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
  • 2010
    Titel La congrégation de Saint-Maur comme modèle d'ascèse. Exercices spirituels de Jérôme Le Contat et méditations de Claude Martin dans la traduction de Franz Mezger (Salzbourg).
    Typ Book Chapter
    Autor Dom Jean Mabillon
  • 2010
    Titel Review: Gelehrtenleben. Wissenschaftspraxis in der Neuzeit, eds. Alf Lüdtke-Reiner Prass (Selbstzeugnisse der Neuzeit 18, Köln-Weimar-Wien 2008).
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
  • 2010
    Titel Review: Ivo Cerman, Habsburgischer Adel und Aufklärung. Bildungsverhalten des Wiener Hofadels im 18. Jahrhundert (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 72, Berlin 2010).
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Wallnig T
    Konferenz Time in the Age of Enlightenment. 13th International Congress of 18th Century Studies, ed. Wolfgang SCHMALE (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 27)
  • 2010
    Titel Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Text, Regesten, Kommentare, 1: 1709-1715 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 2/1, Wien-München 2010).
    Typ Book
    Autor Stockinger T
  • 2010
    Titel Factualité historique, preuve juridique, autorité patristique: stratégies d'argumentation dans les controverses érudites en milieu ecclésiastique.
    Typ Book Chapter
    Autor Dom Jean Mabillon
  • 2010
    Titel Orte des Glaubens.
    Typ Book Chapter
    Autor Geschichte Schreiben. Ein Quellen- Und Studienhandbuch Zur Historiografie (Ca. 1350-1750)
  • 2010
    Titel Review: Kommunikation in der Frühen Neuzeit, eds. Klaus-Dieter Herbst-Stefan Kratochwil (Frankfurt am Main 2009).
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
  • 2010
    Titel Thomas WALLNIG, Review: Derek Beales, Europäische Klöster im Zeitalter der Revolution 1650-1815, aus dem Engl. übers. von Barbara Bowlus (Wien-Köln-Weimar 2008).
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
  • 2010
    Titel Historische Irrtümer zwischen Korrespondenz und Kollektaneen. Ein Brief von Candidus Klitsch (Bamberg) für Bernhard Pez (Melk) und ein Auszug aus Pez' Kollektaneen zu seiner Bibliotheca Benedictina.
    Typ Book Chapter
    Autor Geschichte Schreiben. Ein Quellen- Und Studienhandbuch Zur Historiografie (Ca. 1350-1750)
  • 0
    Titel Project Homepage.
    Typ Other
  • 0
    Titel Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke.
    Typ Other
    Autor Faustmann C
  • 0
    Titel Digital Pez Papers.
    Typ Other
  • 0
    Titel 18th Century Studies in Austria, 1945-2010.
    Typ Other
    Autor Telesko W Et Al
  • 0
    Titel Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession.
    Typ Other
    Autor Fiska P Et Al
  • 2011
    Titel Stabilitas loci und vita activa. Die Mobilität der Konventualen des barocken Benediktinerstiftes Melk anhand der Prioratsephemeriden.
    Typ Journal Article
    Autor Stockinger T
    Journal Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in Brno vom 28. bis 29. Oktober 2008, eds. Heidemarie SPECHT-Tomáš CERNUŠÁK (Monastica Historia 1)
  • 2011
    Titel Edieren begründen um 1700.
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
    Journal Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau, eds. Adelheid KRAH-Herbert W. WURSTER (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau)
  • 2011
    Titel Review: Historiographie an europäischen Höfen (16.-18. Jahrhundert). Studien zum Hof als Produktionsort von Geschichtsschreibung und historischer Repräsentation, hg. von Markus Völkel-Arno Strohmeyer.
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
  • 2011
    Titel Briefe an Hieronymus Pez OSB aus seinem Nachlass im Stiftsarchiv Melk, Karton 7/13: Verzeichnis und Kurzbiographien der Korrespondenzpartner.
    Typ Journal Article
    Autor Rabl I
    Journal Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens
  • 2011
    Titel "Debeat in antiquis recurri ad famam". Augustin Erath und die vermeintliche Gründungsurkunde von St. Andrä an der Traisen.
    Typ Book Chapter
    Autor Mitteleuropäische Klöster Der Barockzeit. Vergegenwärtigung Monastischer Vergangenheit In Wort Und Bild
  • 2008
    Titel Florian Schaffenrath. Die Briefe des Priors Benedikt Stephani aus Stams (1640–1671). Tiroler Landesarchiv: Tiroler Geschichtsquellen, 51. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 2006. Pp. 614, tables.
    DOI 10.1017/s0667237808001247
    Typ Journal Article
    Autor Wallnig T
    Journal Austrian History Yearbook
    Seiten 207-208
  • 2007
    Titel Frühe NeuzeitEarly Modern History
    DOI 10.1524/hzhz.2009.0018
    Typ Journal Article
    Journal Historische Zeitschrift
    Seiten 444-457
  • 2013
    Titel Der digitalisierte Nachlass der Brüder Bernhard und Hieronymus Pez
    DOI 10.7767/miog.2013.121.2.437
    Typ Journal Article
    Autor Rabl I
    Journal Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
    Seiten 437-444

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF