• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Stochastische Prozesse in der Finanzmathematik

Stochastic Processes in Finance

Walter Schachermayer (ORCID: 0000-0002-3448-9196)
  • Grant-DOI 10.55776/Z36
  • Förderprogramm FWF-Wittgenstein-Preis
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.1998
  • Projektende 30.09.2004
  • Bewilligungssumme 1.090.092 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    STOCHASTIC PROCESSES, PRICING OF DERIVATIVE SECURITIES, HEDGING OF DERIVATIVE SECURITIES

Abstract Endbericht

Die Theorie der stochastischen Integration und Martingaltheorie wird auf die Bewertung und Absicherung von Derivativen sowie andere Probleme angewendet, die im Risiko-Management der Finanz-Intermediäre auftreten. Dieses Gebiet, das von der bahnbrechenden Arbeit von F. Black, R. Merton und B. Scholes ausgeht (die "Black- Scholes-Formel" für die Bewertung von Optionen wurde 1997 mit dem Nobelpreis für Volkswirtschaft geehrt), ist in den letzten 25 Jahren rasch gewachsen. Die Forschungsgruppe von Professor Schachermayer behandelt sowohl die Grundlagen als auch angewandte Aspekte dieser Theorie.

Die Verwendung von wahrscheinlichkeitstheoretischen Methoden hat auf die Entwicklung der Finanzindustrie in den vergangenen Jahrzehnten einen wesentlichen Einfluss genommen (Stichwörter: Basel I und II). Die mathematische Theorie dahinter geht auf die Pionier-Arbeit von L. Bachelier (1900) zurück, und erlangte aufgrund der Arbeiten von F. Black, R. Merton und M. Scholes (1973) eine nachhaltige Bedeutung. Die ökonomische Grundidee dahinter, das "No-Arbitrage-Prinzip", ist bestechend einfach: ein mathematisches Modell eines Finanzmarktes muss so beschaffen sein, dass es nicht möglich ist, ohne Risiko Gewinne zu erzielen. Dieses einleuchtende und empirisch abgesicherte Prinzip ("there is no such thing as a free lunch") erlaubt erstaunlich weitreichende Schlussfolgerungen. Bei Modellierung der Preisentwicklung von Aktien auf Basis einer Brownschen Bewegung erlaubt es beispielsweise, die Preise von Optionen auf diese Aktien eindeutig zu bestimmen. Darüber hinaus erhält man eine Regel, wie eine solche Option mit Hilfe von dynamischen Handelsstrategien repliziert, also nachgebildet werden kann. Dieser auf Black-Scholes-Merton (1973) zurückgehende Ansatz, der 1997 durch den Ökonomie-Nobelpreis gewürdigt wurde, hat sich inzwischen in der praktischen Anwendung und in der theoretischen Fundierung rasch weiterentwickelt. W. Schachermayer und seine Forschungegruppe an der TU Wien haben dazu wesentlich beigetragen. Insbesondere wurde das No Arbitrage-Prinzip auf Basis eines allgemeinen mathematischen Satzes charakterisiert und mit wahrscheinlichkeitstheoretischen Erkenntnissen verknüpft. Dies hatte beispielsweise Auswirkungen auf die Theorie der Portfolio-Optimierung für risiko-averse Investoren, sowie auf die Einbeziehung von Transaktionskosten und die Modellierung der stochastischen Entwicklung von Zinskurven, wie in zahlreichen in internationalen Journalen veröffentlichten Artikeln von der Gruppe um W. Schachermayer gezeigt werden konnte.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Peter Gerlich, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF