(Epi)transkriptomische RNA Modifikationen in Entzündungsreaktionen & Darm-Mikrobiom Kommunikation
Adjusting the base: (Epi)transcriptomic RNA modification in inflammation & host-microbiome crosstalk
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (25%); Medizinische Biotechnologie (15%)
Keywords
-
RNA-editing,
Inflammation,
Microbiome,
CRISPR/Cas9,
Epitranscriptome,
Cancer
Chronisch entzündliche Erkrankungen sind eine immer häufigere Belastung für Patienten und die Gesundheitssysteme weltweit. Besonders in westlichen Ländern treten entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in den letzten Jahrzehnten vermehrt auf. Diese Krankheiten zeichnen sich durch wiederkehrende Entzündungen des Magen-Darm Traktes aus und sind heutzutage noch nicht heilbar. Die Auslöser der Krankheiten sind noch unzureichend erforscht und der derzeitige Stand der Wissenschaft geht von vielen genetischen und umweltbedingten Einflüssen aus. Ein wichtiger Faktor ist das körpereigene Immunsystem, das auf die Darmflora überreagiert. Andererseits zeigen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, dass der westliche Lebensstil die Darmflora derart verändern kann, dass dies die entzündlichen Darmerkrankungen auslöst. Die Darmflora und unser Körper sind in ständigem Informationsaustausch und passen sich einander an. Damit diese Kommunikation reibungslos und reguliert abläuft, bedient sich unser Körper vielerlei regulierender Mechanismen. Auf dem Weg zu einem funktionellen Protein durchläuft ein in der DNA kodiertes Gen viele verschiedene Zwischenschritte. Essentiell ist die Produktion eines RNA Moleküls, das die Informationen für die Proteinsequenz enthält. Solche RNA Moleküle können aber auch viel kürzer und nicht-proteinkodierend sein und selbst Funktionen direkt ausführen. Ein Beispiel dafür sind sogenannte mikroRNAs, die andere proteinkodierende RNAs binden und dadurch weitreichende Effekte in Zellen haben können. Ein wichtiger Mechanismus der Regulation ist die nachträgliche Veränderung vieler RNA Molekülen durch sogenanntes RNA Editing, welches die Sequenz der RNA verändert und so zur Bildung veränderter Proteine führt. Ebenso kann Editing die Funktion regulatorischer mikroRNAs verändern. RNA Editing ist essentiell für ein gesundes Leben. Mutationen in den Enzymen, die RNA Editing biochemisch in der Zelle durchführen, führen zu schwerwiegenden neurologischen Defekten und entzündlichen Erkrankungen. Diese wichtigen Enzyme heißen ADARs (kurz für: adenosine deaminase acting on RNA). Untersuchungen im Labor von Michael Jantsch der Medizinischen Universität Wien zeigen, dass RNA Editing einer bestimmten proteinkodierenden RNA eine besonders wichtige Rolle in entzündlichen Darmerkrankungen spielt. Das Zukunftskolleg hat das Ziel, medizinisch relevante Aspekte und Zusammenhänge zwischen RNA Editing und entzündlichen Darmerkrankungen, der Kommunikation mit der Darmflora und der Immunhomeostase genauer zu untersuchen. Durch die Kombination der Expertisen von vier jungen Wissenschaftlern der Medizinischen Universität Wien, der Universität Wien und den Vienna BioCenter Core Facilities werden diese wichtigen interdisziplinären Fragen beantwortet werden können.
Unser interdisziplinäres Konsortium beschäftigte sich über die letzten Jahre mit grundlegenden Fragestellungen der RNA Biologie im Kontext von inflammatorischen Darmerkrankungen und Lungeninfektionen. Wir erforschten das Zusammenspiel von Darmmikrobiom und Wirt (in Mensch und Maus), sowie den Einfluss bestimmter RNA Modifikations-Prozesse ("A-zu-I Editing") auf den Verlauf von akuter Colitis sowie COVID-19. Wir konnten eine bisher unbekannte Kommunikations-Route zwischen Mikrobiom und Wirt nachweisen. Dabei werden spezifische, kleine Nachrichten-RNAs (microRNAs) im Darm produziert und von bestimmten Bakterien unseres Mikrobioms "gelesen". Diese kleinen Nachrichten wirken sich dann auf deren Wachstum und Stoffwechsel aus, was wiederum zu einer stärkeren Entzündungsreaktion im Darm beitragen kann. Weiters konnten wir bisher noch unerforschte Funktionen eines essentiellen RNA-verändernden Proteins (ADAR2) in der Lunge charakterisieren. ADAR2 beeinflusst Schwere und Verlauf von bakteriellen als auch viralen Lungenentzündungen im Mausmodell und könnte eine neue Schlüsselrolle bei der Immunabwehr in der Lunge spielen, welche auch die Abwehr von, unter anderem, SARS-COV2 beeinflussen könnte. In einer 3. Studie fanden wir heraus, dass eine punktuelle Veränderung der RNA die für ein wichtiges Protein codiert - Filamin A - einen starken Einfluss auf die Ausprägung der Krankheitssymptome in einem Modell für Ulcerative Colitis (einer weit verbreiteten entzündlichen Darmerkrankung) hat. Die durch die RNA-Veränderung in den Körperzellen selbst entstandene andere Proteinvariante sorgt für ein besseres Darm-Mikrobiom und, noch wichtiger, veranlasst das Immunsystem im Falle einer Entzündung weniger zerstörerisch zu agieren und mildert dadurch die Krankheitssymptome ab. In Mäusen als auch im Menschen wird Filamin A RNA während akuter Darmentzündung weniger stark verändert, ein Faktum, das potentiell als Marker für die Schwere von Colitis herangezogen werden könnte.
-
Konsortiumsmitglied (05.08.2019 - 02.12.2020)
-
Koordinator:in (05.08.2019 - 04.08.2023)
-
Konsortiumsmitglied (10.05.2022 - 04.08.2023)
-
Konsortiumsmitglied (05.08.2019 - 04.08.2023)
-
Konsortiumsmitglied (05.08.2019 - 10.05.2022)
- Medizinische Universität Wien
Research Output
- 610 Zitationen
- 17 Publikationen
- 2 Methoden & Materialien
- 7 Disseminationen
- 2 Weitere Förderungen
-
2023
Titel Changes in ADAR1 activity during Plasmodium infection contribute to protection from malaria DOI 10.1101/2023.12.07.570604 Typ Preprint Autor Quin J Seiten 2023.12.07.570604 Link Publikation -
2022
Titel Development of an aerosol intervention for COVID-19 disease: Tolerability of soluble ACE2 (APN01) administered via nebulizer DOI 10.1371/journal.pone.0271066 Typ Journal Article Autor Shoemaker R Journal PLoS ONE Link Publikation -
2022
Titel SRS-FISH: A high-throughput platform linking microbiome metabolism to identity at the single-cell level DOI 10.1073/pnas.2203519119 Typ Journal Article Autor Ge X Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Link Publikation -
2022
Titel Differential Modulation of the European Sea Bass Gut Microbiota by Distinct Insect Meals DOI 10.3389/fmicb.2022.831034 Typ Journal Article Autor Rangel F Journal Frontiers in Microbiology Seiten 831034 Link Publikation -
2024
Titel Editing specificity of ADAR isoforms DOI 10.1016/bs.mie.2024.11.021 Typ Book Chapter Autor Vesely C Verlag Elsevier Seiten 77-98 -
2024
Titel Human-derived microRNA 21 regulates indole and L-tryptophan biosynthesis transcripts in a prominent gut symbiont DOI 10.1101/2024.08.15.608161 Typ Preprint Autor Flanagan K Seiten 2024.08.15.608161 Link Publikation -
2023
Titel The ADAR1 editome reveals drivers of editing-specificity for ADAR1-isoforms DOI 10.1093/nar/gkad265 Typ Journal Article Autor Kleinova R Journal Nucleic Acids Research Seiten 4191-4207 Link Publikation -
2023
Titel The Parkinson’s drug entacapone disrupts gut microbiome homeostasis via iron sequestration DOI 10.1101/2023.11.12.566429 Typ Preprint Autor Pereira F Seiten 2023.11.12.566429 Link Publikation -
2021
Titel Multi-omics profiling predicts allograft function after lung transplantation. DOI 10.1183/13993003.03292-2020 Typ Journal Article Autor Watzenboeck M Journal The European respiratory journal Seiten 2003292 Link Publikation -
2021
Titel An I for an A: Dynamic Regulation of Adenosine Deamination-Mediated RNA Editing DOI 10.3390/genes12071026 Typ Journal Article Autor Vesely C Journal Genes Seiten 1026 Link Publikation -
2021
Titel ACE2 is the critical in vivo receptor for SARS-CoV-2 in a novel COVID-19 mouse model with TNF- and IFN?-driven immunopathology DOI 10.1101/2021.08.09.455606 Typ Preprint Autor Gawish R Seiten 2021.08.09.455606 Link Publikation -
2022
Titel ACE2 is the critical in vivo receptor for SARS-CoV-2 in a novel COVID-19 mouse model with TNF- and IFN?-driven immunopathology DOI 10.7554/elife.74623 Typ Journal Article Autor Gawish R Journal eLife Link Publikation -
2022
Titel A neutrophil–B-cell axis impacts tissue damage control in a mouse model of intraabdominal bacterial infection via Cxcr4 DOI 10.7554/elife.78291 Typ Journal Article Autor Gawish R Journal eLife Link Publikation -
2020
Titel Rational design of a microbial consortium of mucosal sugar utilizers reduces Clostridiodes difficile colonization DOI 10.1038/s41467-020-18928-1 Typ Journal Article Autor Pereira F Journal Nature Communications Seiten 5104 Link Publikation -
2022
Titel How RNA editing keeps an I on physiology DOI 10.1152/ajpcell.00191.2022 Typ Journal Article Autor Goldeck M Journal American Journal of Physiology-Cell Physiology -
2021
Titel Development of a novel, pan-variant aerosol intervention for COVID-19 DOI 10.1101/2021.09.14.459961 Typ Preprint Autor Shoemaker R Seiten 2021.09.14.459961 Link Publikation -
2020
Titel Lung transplantation for COVID-19-associated acute respiratory distress syndrome in a PCR-positive patient DOI 10.1016/s2213-2600(20)30361-1 Typ Journal Article Autor Lang C Journal The Lancet Respiratory Medicine Seiten 1057-1060 Link Publikation
-
2022
Link
Titel Combination of stimulated-Raman scattering (SRS) with fluorescence in situ hybridization (FISH) - SRS-FISH Typ Technology assay or reagent Öffentlich zugänglich Link Link -
0
Titel Conditional Knock-In mouse to express pre-edited FLNA-R Typ Technology assay or reagent Öffentlich zugänglich
-
2023
Titel Invited talk at Gordon Research Conference "Writing the Microbial Constitution", July 2023, MA, USA Typ A talk or presentation -
2022
Titel Invited talk at CEITEC (Brno), Mary Ann O´Connell Research Group Typ A talk or presentation -
2023
Titel 2023 NCI RNA Biology Symposium Typ Participation in an activity, workshop or similar -
2022
Titel Invited keynote talk at Jesium 2022 - European stable isotope users conference, in Kuopio, Finland Typ A talk or presentation -
2023
Titel Oral presentation at the Keystone Conference 2023 (Utah, USA) Typ A talk or presentation -
2021
Titel Invited talk at 1st Young Austrian Microbiome Initiative Symposium, Vienna, Austria. Typ A talk or presentation -
2020
Titel Participation at the internal meetings of the FWF SFB RNA DECO (specialised researcher network for RNA biologists within Austria). Typ A talk or presentation
-
2024
Titel Regulation of Alveolar Macrophage Functions by ADAR2 editing Typ Fellowship DOI 10.55776/v1025 Förderbeginn 2024 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF) -
2022
Titel ProZyme - Novel probiotics isolated from fish gut microbiota for improving insect meal utilization, gut health and disease resistance of carnivorous fish species Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2022 Geldgeber Research Council, Portugal