Der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF (nachfolgend FWF) freut sich, dass Sie seine Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.

Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter „Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich

§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
A-1010 Wien

Tel.: +43 1 505 67 40-0
E‑Mail: office(at)fwf.ac.at
Website: www.fwf.ac.at

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot des FWF, welches unter der Domain www.fwf.ac.at sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.

§ 2 Datenschutzbeauftragte

§ 2 Datenschutzbeauftragte

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Mag. Elvisa Seumenicht
Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
A-1010 Wien

Tel.: +43 676 83487 8412
E-Mail: datenschutz(at)fwf.ac.at

§ 3 Grundsätze der Datenverarbeitung

§ 3 Grundsätze der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E‑Mail-Adresse, Ihre IP‑Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, zum Beispiel durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (zum Beispiel das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.

Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.

Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.

Als Einrichtung für die Forschungsförderung sind einzelne Bestimmungen des Forschungsorganisationsgesetzes (FOG) anwendbar. Daher behält sich der FWF vor, zusätzlich zu den sonstigen in dieser Datenschutzerklärung angeführten Rechtsgrundlagen, Bestimmungen des Forschungsorganisationsgesetzes (FOG) als Rechtsgrundlage(n) für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Verbindung mit seiner Tätigkeit heranzuziehen.

§ 4 Einzelne Verarbeitungsvorgänge

§ 4 Einzelne Verarbeitungsvorgänge

1. Bereitstellung und Nutzung unserer Website

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP‑Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer‑URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access‑Providers

b. Rechtsgrundlage

Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Organisation.

c. Speicherdauer

Sobald die genannten Daten zur Anzeige unserer Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des:der Nutzer:in keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

2. Bestellung von Printprodukten

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website bieten wir Nutzer:innen die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten Printprodukte zu bestellen. Die hierfür erforderlichen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Bestellvorgangs erhoben:

  • Name
  •  Anschrift
  • E Mail Adresse
  • Telefonnummer

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. 
Wenn Sie auf unserer Website Printprodukte bestellen und hierbei Ihre E Mail-Adresse hinterlegen, kann diese durch uns für den Versand eines Newsletters bezüglich eigener ähnlicher Waren oder Dienstleistungen verwendet werden.

b. Rechtsgrundlage

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (vgl. § 4 2. a.), die zur Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrages erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

c. Speicherdauer

Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

3. Newsletter

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Angaben:

  • E‑Mail‑Adresse
  • Name
  • Adresse

Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren, d. h., wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E‑Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber:in der angegebenen E‑Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E‑Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.

b. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer E Mail-Adresse für den Newsletterversand beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung:

Einwilligungserklärung:

Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Buttons „Jetzt anmelden“ erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung meiner E‑Mail-Adresse, meines Namens und meiner Adresse für einen regelmäßigen Newsletterversand. Ich kann den Newsletter-Service jederzeit wieder abbestellen, indem ich den entsprechenden Link am Ende des Newsletters anklicke.

Die Einwilligung zur Erhebung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten kann ich jederzeit widerrufen.

c. Speicherdauer

Ihre E‑Mail-Adresse, Ihr Namen und Ihre Adresse werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand werden Ihre E‑Mail-Adresse und Ihre Kontaktdaten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

4. Antrags- und Projektdaten

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Im Zuge der Antragstellung und der Projektabwicklung werden folgende personenbezogene Daten von Forscher:innen, Projektbeteiligten und anderen mit den Anträgen assoziierten Personen verarbeitet:

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift
  • E‑Mail-Adresse
  • Kontaktdaten
  • Qualifikationen
  • Geburtsdatum
  • Promotionsdatum
  • Promotionsland
  • Forschungsstätte der Promotion
  • ORCID (Open Researcher and Contributor ID)
  • Korrespondenzsprache
  • Bildungsebene
  • Familienstand
  • Anzahl der Kinder
  • Nationalität
  • Akademische Grade
  • Dienstvertragsdaten
  • Personen-ID (Identifier)

b. Rechtsgrundlage

Der FWF verarbeitet bzw. veröffentlicht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 2g FOG im Zuge der Förderabwicklung personenbezogene Daten (z. B. Titel des eingereichten Projekts, Namen der Mitglieder des Board of Directors und beteiligte Forschungsstätte, wissenschaftliches Abstract, PR-Texte) unter Wahrung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen zu forschungspolitischen Zwecken (z. B. Darstellung der Entwicklung von Grundlagenforschung in Österreich, wirtschaftliche Analysen, Berichte über die Auswirkung der Förderung) und für die Öffentlichkeitsarbeit (auszugsweise Veröffentlichung im FWF-Jahresbericht, auf der FWF-Website, Presseunterlagen, Pressekonferenzen, Medienkooperationen etc.). Sofern notwendig, werden diese Daten auch an Dritte übermittelt (z. B. zur Erstellung von forschungspolitischen Studien, aufgrund der Aufsichtspflicht insb. §§ 2d, 3a FTFG Organen und Beauftragten des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung sowie insbesondere gemäß § 3 Abs. 2, § 4 Abs. 1 und § 13 Abs. 3 RHG 1948 dem Rechnungshof sowie Organen und Einrichtungen der Europäischen Union nach europarechtlichen Bestimmungen). Die Übermittlung erfolgt ebenfalls aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 2g FOG.

Im Zuge des Programms Clusters of Excellence werden auf der Website des FWF personenbezogene Daten in Verbindung mit Ihrer Antragstellung veröffentlicht. Es handelt sich insbesondere um Ihre Eckdaten in Verbindung mit der Abgabe des Letter of Interest. Die Veröffentlichung dieser Informationen soll es Ihnen und anderen Antragsteller:innen ermöglichen, in der zweiten Antragsstufe des oben genannten Programms gemeinsame Anträge zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten auf der Website des FWF ist § 2g Abs. 1 Z 2 FOG.

c. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

d. Evaluierung von Förderprogrammen

Sofern Ihr Antrag abgelehnt wurde, verarbeitet der FWF Ihre Daten für die gesetzlich zulässige Dauer weiter. Die Datenverarbeitung gründet sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und/oder § 2g Forschungsorganisationsgesetz. Das berechtigte Interesse des FWF liegt in der Evaluierung und Analyse seiner Fördervergabe.

5. Hinweisgeber:innensystem

a. Allgemeines

Das Hinweisgeber:innensystem dient dazu, Hinweise auf Verstöße gegen das HinweisgeberInnenschutzgesetz sowie gegen die Compliance-Regeln des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF auf einem sicheren und vertraulichen Weg entgegenzunehmen, zu bearbeiten und zu verwalten. Dieser Informationsfluss ermöglicht daher, potenziellen Risiken aus rechtswidrigen Handlungen uneingeschränkt präventiv zu begegnen. Die Einrichtung eines Hinweisgeber:innensystems ist in dem Sinn notwendig.

b. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Hinweisgeber:innensystems erfolgt zum Zweck der Umsetzung des HinweisgeberInnenschutzgesetzes (HSchG) und der damit einhergehenden gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO. Die konkrete Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist § 8 HSchG. Ferner kann die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung von Folgemaßnahmen i. S. d. § 5 Z 3 HSchG notwendig sein.

c. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Hinweise, die nicht in den Geltungsbereich des HSchG fallen, gründet sich auf dem überwiegenden berechtigten Interesse des FWF gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Aufdeckung und Prävention von Missständen und damit an der Abwendung von Schaden. Soweit hierzu besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden müssen, erfolgt dies zudem gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO im Zusammenhang mit der Ausübung von Rechten und Pflichten aus Arbeitsrecht und Fürsorgepflicht.Die Nutzung des Hinweisgeber:innensystems erfolgt auf freiwilliger Basis. Wenn Sie über das Hinweisgeber:innensystem eine Meldung abgeben, erheben wir folgende personenbezogene Daten und Informationen:

  • Ihren Namen, sofern Sie Ihre Identität offenlegen
  • ggf. Namen von Personen sowie sonstige personenbezogene Daten der Personen, die Sie in Ihrer Meldung nennen
  • E-Mail-Adresse bzw. Kontaktdaten, wenn Sie diese offenlegen
  • Art der Beschwerde
  • Sprache
  • Nachricht

Die mit dem Hinweisgeber:innensystem betrauten Personen prüfen den gemeldeten Sachverhalt und führen gegebenenfalls eine weitergehende fallbezogene Sachverhaltsaufklärung durch; dabei werden die Daten stets vertraulich behandelt.

Es kann notwendig sein, zwecks Klärung des Sachverhalts oder für Folgemaßnahmen Informationen aus Ihrer Meldung an andere Personen, wie die zur Klärung unterstützenden Stellen (z. B. Rechtsanwalt), weiterzugeben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die rechtlichen Bestimmungen für eine Datenweitergabe und den Schutz Ihrer Identität als Hinweisgeber:in und der beschuldigten Person gelegt. Jedenfalls sind sämtliche Personen, die Zugang zu Daten erhalten, zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Bei Abgabe wissentlich falscher Hinweise besteht kein Anspruch auf Vertraulichkeit und kann dies Schadenersatzansprüche begründen sowie gegebenenfalls gerichtlich oder als Verwaltungsübertretung verfolgt werden.

d. Aufbewahrung und Löschung

Hinweise bzw. personenbezogene Daten werden ab dem Zeitpunkt der letztmaligen Verarbeitung (z. B. Abschluss bzw. Ablehnung) für einen Zeitraum von zumindest fünf Jahren aufbewahrt, sofern keine anderweitigen Aufbewahrungspflichten vorliegen. Protokolldaten zu Verarbeitungstätigkeiten (Änderungen, Abfragen etc.) weitere drei Jahre ab Ende der zuvor genannten Aufbewahrungspflicht.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Bearbeitung der Meldungen, beispielsweise an den Provider der genutzten Hinweisgeberplattform, der als Auftragsverarbeiter tätig ist.

e. Hinweis zu klassischen Beschwerden

Neben den Meldungen im Sinne des HinweisgeberInnenschutzgesetzes können im Hinweisgeber:innensystem des FWF auch klassische Beschwerden eingereicht werden. Diese Beschwerden fallen nicht in den Anwendungsbereich des HinweisgeberInnenschutzgesetzes, werden jedoch ebenfalls im System verwaltet und bearbeitet.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesen klassischen Beschwerden beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse des FWF in einem funktionierenden und transparenten Beschwerdemanagement liegt. Die erhobenen Daten (Name, Anrede, E-Mail-Adresse, Art der Beschwerde, Nachricht) werden nur bis zum Abschluss des jeweiligen Beschwerdeverfahrens gespeichert, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

6. Informationen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG)

Der FWF ist als privater informationspflichtiger Fonds gemäß § 13 Informationsfreiheitsgesetz (IFG) verpflichtet, auf Antrag auf Zugang zu Informationen Auskunft zu erteilen, sofern keine Geheimhaltungsgründe oder berechtigte Interessen Dritter dagegensprechen.

Der Verarbeitungszweck ist die Bearbeitung von Informationsbegehren bzw. Anträgen auf Informationserteilung nach dem IFG.

a. Rechtliche Grundlage

Als konkrete Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung).

b. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Von Personen, die ein Informationsbegehren oder einen Antrag auf Informationserteilung stellen, werden folgende Daten verarbeitet:

  • Vor- und Nachname
  • Anrede, Titel
  • Kontaktangaben (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Anschrift)
  • Falls erforderlich: Nachweis zur Glaubhaftmachung der Identität (z. B. Kopie von Reisepass oder Führerschein)
  • ggf. Angaben gemäß § 10 Abs. 2 IFG (Angaben zur Presse- bzw. Medienzugehörigkeit)
  • sonstige personenbezogene Daten, die im Informationsbegehren oder Antrag auf Informationserteilung enthalten sind

Von Personen, die durch das Informationsbegehren bzw. den Antrag betroffen sind, werden folgende Daten verarbeitet:

  • Vor- und Nachname
  • Anrede, Titel
  • Kontaktangaben (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Anschrift)
  • eventuelle Stellungnahme im Rahmen einer Anhörung
  • sonstige personenbezogene Daten, die in den betroffenen Informationen und Dokumenten enthalten sind

c. Weitergabe von Daten

Folgende Kategorien von Empfängern können personenbezogene Daten erhalten:

  • Die Person, die das Informationsbegehren gestellt hat
  • Personen und betroffene Forschungsstätten/Unternehmen, die gemäß IFG anzuhören sind
  • Auftragsverarbeiter
  • Behörden und Gerichte im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben
  • Sonstige Dritte

d. Aufbewahrungsdauer

Informationsbegehren bzw. Anträge sowie die damit zusammenhängenden Dokumente und Unterlagen werden für eine Dauer von drei Jahren ab dem letzten Kontakt gespeichert und danach gelöscht.

7. Transparenzdatenbank

a. Allgemeines

Der FWF ist aufgrund des Transparenzdatenbankgesetzes (TDBG) verpflichtet, bestimmte Informationen zu Förderungen, Zuwendungen und Auftragsvergaben in der Transparenzdatenbank zu veröffentlichen. Im Rahmen dieser gesetzlichen Verpflichtung verarbeitet der FWF personenbezogene Daten von Fördernehmenden, Antragstellenden und Projektbeteiligten.

Diese Daten umfassen unter anderem Namen, institutionelle Zugehörigkeiten, Förderbeträge, Projektbezeichnungen sowie weitere für die Veröffentlichung erforderliche Angaben.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage gesetzlicher Pflichten gemäß Transparenzdatenbankgesetz 2012 (TDBG 2012), BGBl. I Nr. 99/2012 i. d. g. F. und DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. c.

Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Sicherstellung von Transparenz über die Verwendung öffentlicher Mittel sowie der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Transparenzdatenbank.

Die Daten werden in der Transparenzdatenbank für einen Zeitraum von bis zu dreißig Jahren gespeichert und für Auswertungen und statistische Zwecke genutzt. Für Abfragen durch die betroffene Person sowie durch berechtigte Stellen stehen die Daten zehn Jahre zur Verfügung.

b. Rechte der Betroffenen und Beschwerden

Betroffene haben nach Maßgabe der DSGVO in Verbindung mit dem TDBG 2012 Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung. Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Wahrnehmung dieser Rechte finden sich auf den Seiten des Transparenzportals und des Bundesministeriums für Finanzen.

c. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Transparenzdatenbank ist das Bundesministerium für Finanzen.

8. Verwendung von sproof für die Fördervertragsabwicklung

Der FWF nutzt die Lösung „sproof“, um vertragsrechtliche Vorgänge im Fördervertragswesen elektronisch und rechtsverbindlich mittels qualifizierter elektronischer Signatur abzuwickeln. Im Rahmen dieses Dienstes werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und signaturbezogene Zertifikate verarbeitet.

Diese Verarbeitung geschieht ausschließlich zur Durchführung des Fördervertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Der FWF hat mit sproof einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der die Einhaltung der Datenschutzanforderungen verbindlich sichert. Die mit der Signatur verbundenen Daten werden vertraulich behandelt und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben gespeichert.

9. Verwendung von Turnitin (Plagiatserkennung)

Der FWF setzt die Plagiatssoftware Turnitin ein, um Verdachtsfälle von Verstößen gegen die gute wissenschaftliche Praxis zu überprüfen. Dabei werden eingereichte Arbeiten oder Dokumente bei Verdacht auf unangemessene Textübernahmen mit Turnitin überprüft.

Im Rahmen dieses Verfahrens werden die zur Prüfung übermittelten Daten einschließlich personenbezogener Informationen (zum Beispiel Namen und Texte) verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Sicherstellung wissenschaftlicher Integrität und basiert auf berechtigten Interessen des FWF gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Turnitin ist als Dienstleister vertraglich gebunden, die Datenschutzanforderungen der DSGVO einzuhalten und die Daten sicher zu verarbeiten. Die Daten werden nach Abschluss der Prüfung gemäß den vertraglichen und gesetzlichen Vorgaben gelöscht.

10. Cloud-Services

a. Art und Umfang

Der FWF erhebt und verwendet personenbezogene Daten von Nutzer:innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Zweckerreichung in Verbindung mit den einzelnen angebotenen Diensten des FWF notwendig ist; dies gilt natürlich auch in Verbindung mit Cloud-Services.

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten von Nutzer:innen erfolgt nur nach entsprechender Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO, etwa nach einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine weitere Nutzung personenbezogener Daten durch den FWF findet nicht statt. Es ist jedoch in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass beispielsweise Cloud-Serviceanbieter Daten zur Analyse verarbeiten. Hier wird auf die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Cloud-Serviceanbieters verwiesen. Festzuhalten ist dazu, dass der FWF vor Verwendung der Cloud-Services prüft, ob diese Datenverarbeitung DSGVO-konform ist.

b. Rechtsgrundlagen

Soweit vom FWF für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. 

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des FWF oder eines:einer Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des:der Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

§ 5 Weitergabe von Daten

§ 5 Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist,
  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

§ 6 Übermittlung von Daten in Drittländer

§ 6 Übermittlung von Daten in Drittländer

Zur Prüfung von Förderanträgen werden Ihre Daten an externe Gutachter:innen weitergeleitet, die sich unter Umständen in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums befinden. Es kann sein, dass diese Länder über ein geringeres gesetzlich garantiertes Datenschutzniveau verfügen. Die Übermittlung Ihrer Daten ist jedoch zur Prüfung Ihres Förderantrags notwendig. Die Datenverarbeitung selbst gründet sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und § 2g FOG. Die Zulässigkeit der Datenübermittlung gründet sich auf Art. 49 Abs. 1 lit. b und c DSGVO.

§ 7 Einsatz von Cookies

§ 7 Einsatz von Cookies

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (zum Beispiel Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Auf unserer Website werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion nachfolgend näher erläutert wird.

Auf unserer Website werden Transient Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist uns möglich, Ihr Endgerät bei späteren Websitebesuchen wiederzuerkennen.

Auf unserer Website werden auch Persistent Cookies eingesetzt. Persistent Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen an uns übermitteln. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können Persistent Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.

Aufgrund der oben beschriebenen Verwendungszwecke liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von bestimmten Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Funktion 1: Technisch erforderliche Cookies

Diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Website besuchen und von uns angebotene Funktionen nutzen können. Dies bezieht sich beispielsweise auf folgende Anwendungen: Usercentrics-Cookie-Consent, Website- Session-Cookies.

Rechtsgrundlage für diese technisch erforderlichen Cookies ist § 165 TKG 2021 sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Funktion 2: Funktionale Cookies

Mithilfe dieser Cookies ist es uns möglich, eine Analyse der Websitenutzung durchzuführen und die Leistung und Funktionalität unserer Website zu verbessern. Es werden etwa Informationen darüber erfasst, wie unsere Website von Besucher:innen genutzt wird, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz funktionaler Cookies und der damit verbundenen Dienste ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Funktion 3: Marketing-Cookies

Werbe-Cookies (dritter Anbieter) ermöglichen es, Ihnen verschiedene Angebote anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen. Über diese Cookies können die Webaktivitäten der Nutzer:innen über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden. Die Cookies erkennen Sie möglicherweise auf verschiedenen von Ihnen verwendeten Endgeräten.

Des Weiteren ermöglichen es bestimmte Cookies, eine Verbindung zu Ihren sozialen Netzwerken aufzubauen und Inhalte unserer Website innerhalb Ihrer Netzwerke zu teilen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung nicht erforderlicher Cookies sowie Tracking- und Analysetools ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligungserklärung erfolgt über den Cookie-Banner auf der FWF-Website.

b. Speicherdauer

Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

c. Cookie-Einstellungen

Über den auf jeder Unterseite über den Button links unten erreichbaren Cookie-Consent-Banner können Ihre gewählten Einstellungen zu Cookies jederzeit angepasst werden. Sie finden dort auch detaillierte Informationen über die eingesetzten Cookies sowie gegebenenfalls angebundene Dienste Dritter sowie Zweck und Art der Verarbeitung personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Übertragung derselben in unsichere Drittländer.

Diese Website verwendet außerdem das Produkt Google Maps von Google LLC. Zu diesem Zweck setzt Google Cookies, welche erst nach Ihrer Einwilligung bei Anklicken der Karte gesetzt werden, ein. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung gründet sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass Google diese Daten als selbstständiger Verantwortlicher verarbeitet und womöglich Ihre Daten auch in Drittstaaten übermittelt. Weitere Informationen dazu, wie Google Ihre Daten verarbeitet, finden Sie unter: policies.google.com/privacy

§ 8 Tracking- und Analysetools

§ 8 Tracking- und Analysetools

Wir nutzen Tracking- und Analysetools, um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sicherzustellen. Mithilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher:innen statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mithilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung gründet sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt über den Cookie-Banner. Der nachfolgenden Beschreibung der Tracking- und Analysetools lassen sich auch die jeweiligen Verarbeitungszwecke und die verarbeiteten Daten entnehmen.

a. Matomo

Auf unserer Website wird Matomo benutzt, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Zugriffe durch Besucher:innen. Wir setzen Matomo in einer selbst gehosteten Variante auf einem Server des FWF in Österreich ein, sodass keine Daten an Dritte übermittelt werden.

Matomo verwendet funktionale Cookies (siehe oben).

Beim Besuch der Website wird Ihre IP-Adresse an Matomo übertragen, vor deren Speicherung jedoch anonymisiert. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass trotz der voll aktivierten Anonymisierungsfunktion eine totale Anonymisierung nicht erreicht wird, sondern es sich dabei lediglich um eine Pseudonymisierung handelt. Matomo erstellt bei ihrer Verwendung einen internen Hashwert, der aus unterschiedlichen Faktoren wie der IP Adresse, der Auflösung, dem Browser, der verwendeten Plugins und dem Betriebssystem errechnet wird. Auch bei der aktivierten Anonymisierungsfunktion nutzt diese Heuristik für interne Zwecke die volle IP Adresse, sodass ein Rückrechnen der Werte mit einigem Aufwand bis auf die IP Adresse möglich ist und somit mit großer Zuverlässigkeit auf die anderen Informationen geschlossen werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung nicht essenzieller Cookies sowie Tracking- und Analysetools ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligungserklärung erfolgt über den Cookie-Banner auf der FWF-Website.

b. New Relic

New Relic ist ein Monitoringtool für Fehlererkennung, Performancemessung etc. Auf dieser Webseite wird ein Plugin des Webanalyse-Dienstes von New Relic eingesetzt. Dieser Dienst wird von New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1200 San Francisco, CA 94105, USA bereitgestellt. Dies ermöglicht statistische Auswertungen über die Geschwindigkeit der Webseite zu erfassen. Durch das Plugin erhält New Relic die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Zu diesem Zweck werden seitens New Relic Systemdaten zu eingesetzten Addons, Browsern sowie Hard- und Software und Nutzungszeiten, sogenannte Applikationsdaten erhoben, wofür Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden. Wenn Sie dabei als Nutzer bei New Relic eingeloggt sind, kann New Relic den Besuch Ihrem dortigen Konto zuordnen. Falls Sie kein Mitglied von New Relic sind, besteht dennoch die Möglichkeit für New Relic Ihre IP-Adresse in Erfahrung zu bringen und zu speichern. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie Infos zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch New Relic können, genauso wie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, aus den Datenschutzhinweisen von New Relic entnommen werden.

Wenn Sie Mitglied bei New Relic sind und nicht möchten, dass New Relic auf unseren Seiten Daten über Sie sammelt um sie mit Ihren bei New Relic gespeicherten Mitgliedsdaten zu verknüpfen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Seiten bei New Relic ausloggen. Nähere Informationen finden Sie auf der Website von New Relic

c. Google AdSense

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy

Wir nutzen auf unserer Website Google AdSense, um Werbeanzeigen von Drittanbietern automatisiert einzublenden und so eine Monetarisierung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Nutzungsdaten, Browser- und Geräteeigenschaften erfasst und durch Technologien wie Cookies oder ähnliche Methoden verarbeitet. Die Datenerhebung erfolgt zur Auswahl, Darstellung und Erfolgsmessung von Werbung sowie zur Betrugsprävention. Die so verarbeiteten Daten werden an Google-Server in der EU sowie in die USA übertragen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Übertragung personenbezogener Daten in die USA ist durch die Zertifizierung von Google LLC im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework abgesichert. Mit Google besteht eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO.

Die erhobenen Daten werden von Google für die Dauer der Zweckbindung (Auslieferung & Messung von Werbung) gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Die genaue Speicherdauer kann je nach gesetzlichen Vorgaben und technischem Erfordernis variieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

d. Google Fonts

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. 
Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy

Zur Darstellung von Schriftarten verwendet unsere Website Google Fonts. Beim Seitenaufruf wird eine Verbindung zu Google-Servern hergestellt; hierbei werden die IP-Adresse, Spracheinstellungen und Browserdaten erhoben. Die Daten werden regelmäßig auch in die USA übertragen. Google LLC ist gemäß EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Datenexport in die USA ist über die Zertifizierung der Google LLC im EU-U.S. Data Privacy Framework abgesichert. Mit Google wurde eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die Daten werden von Google kurzfristig für die technische Bereitstellung verwendet und danach gelöscht. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

e. Google Photos

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Muttergesellschaft: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. 

Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy

Zur Verwaltung und Darstellung von Bildern verwenden wir Google Photos. Dabei werden Daten wie IP-Adresse, Bild-URLs, Browser- und Geräteinformationen, technische Fotometadaten und ggf. Google-Konto-IDs verarbeitet. Die Übertragung kann auch an Server außerhalb der EU, insbesondere in die USA und an die nach EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierte Muttergesellschaft erfolgen.

Die Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Datenexport in die USA ist über die Zertifizierung der Google LLC im EU-U.S. Data Privacy Framework abgesichert. Mit Google wurde eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die Daten werden nur solange für den jeweiligen Zweck verarbeitet und danach gelöscht. Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.

§ 9 Social Media Plugins

§ 9 Social Media Plugins

Verwendung externer Dienste

Auf der Website des FWF werden verschiedene externe Dienste eingebunden, darunter Dienste wie YouTube, Google Fonts, Google Analytics, LinkedIn Insight Tag und weitere. Diese Dienste können personenbezogene Daten durch Cookies oder andere Tracking-Technologien verarbeiten.

Zur Wahrung der Transparenz und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Informationspflichten werden betroffene Nutzer:innen über die Nutzung dieser Dienste informiert. Die Einwilligung zur Datenverarbeitung erfolgt über das eingesetzte Consent-Management-System (Usercentrics). Weitere Informationen zu den einzelnen Diensten, deren Zweck und der Datenverarbeitung sind in gesonderten Bereichen der Datenschutzerklärung erläutert.

Usercentrics

Anbieter: Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland.  Privacy Policy: https://usercentrics.com/privacy-policy/

Unsere Website verwendet Usercentrics zur Verwaltung von Einwilligungen für Cookies und andere Technologien. Dabei werden der Einwilligungsstatus, Zeitstempel, Geräteeigenschaften und pseudonymisierte Nutzer-IDs erfasst. Die Speicherung erfolgt ausschließlich zu Nachweiszwecken im Rahmen gesetzlicher IT-Compliance. Technisch-notwendige Verarbeitung basiert auf rechtlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), zusätzliche Zwecke auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden entsprechend gesetzlicher Nachweispflichten aufbewahrt und danach gelöscht. Einstellungen können jederzeit geändert und Einwilligungen widerrufen werden.

1. Facebook, Instagram und Twitter

Social-Media-Share-Buttons

Zum Teilen von Inhalten über soziale Netzwerke nutzt die FWF-Website Social- Media-Share-Buttons. Anders als bei sonstigen Share-Buttons werden bei der hier genutzten Lösung durch das bloße Aufrufen der FWF-Website keinerlei Daten an Betreiber von sozialen Netzwerken weitergegeben. Erst wenn Sie aktiv auf den Share-Button klicken, werden Ihre Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt. Wird der Share-Button hingegen nicht angeklickt, findet kein Austausch zwischen Ihnen und dem jeweiligen sozialen Netzwerk statt.

Auf unserer Website sind Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook (Meta Platforms, Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 9402, USA), Youtube (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA), Instagram (Meta Platforms, Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 9402, USA), Twitter (Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA), Xing (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland), LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland) und Vimeo (Vimeo Inc., New York, NY HQ, United States, 555 W 18th St) enthalten. 

Diese Dienste werden von den jeweiligen Unternehmen angeboten („Anbieter“). Im Rahmen unseres Onlineauftritts sind die Social Plugins durch die jeweiligen zum Dienst gehörenden Buttons kenntlich gemacht. Anhand der über die Social Plugins an den jeweiligen Dienst übermittelten Daten kann dieser Sie gegebenenfalls zu Ihrem Account bei ihm zuordnen. Wir selbst erfassen über die Social Plugins und über deren Nutzung keine personenbezogenen Daten. Um den Schutz Ihrer Daten auf unserer Website zu erhöhen, sind die Social Plugins lediglich als statische Grafiken mittels der sog. „Shariff-Lösung“ auf unserer Website eingebunden. Diese Grafiken enthalten eine Verlinkung auf die Websites des entsprechenden Anbieters des Plugins. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Social Plugins enthält, noch keine automatische Verbindung mit den Servern von den jeweiligen Anbietern hergestellt wird und somit personenbezogene Daten nicht automatisch an die Anbieter der jeweiligen Social Plugins weitergeleitet werden. 

Durch das Anklicken der Grafik werden Sie zum Dienst des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, genau so, wie es auch bei normalen Links funktioniert. Erst beim Aufruf der Website des Anbieters erhält dieser Informationen über Sie, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse. Sofern Sie die Button-Grafiken nicht anklicken, findet keinerlei Datenaustausch statt. 

Die Aktivierung der Funktion des jeweiligen Social Plugins erfolgt zweistufig. Um ein Social Plugin zu aktivieren, müssen Sie erst auf den auf unserer Website befindlichen Verweis klicken. Dadurch wird das Social Plugin zunächst aktiviert und Ihr Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Durch einen zweiten Klick können Sie nun mit dem Social Plugin interagieren und beispielsweise Ihre Empfehlung übermitteln. Falls Sie bereits bei einem der sozialen Netzwerke der Anbieter eingeloggt sind, können die Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plugins durch Anklicken interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden möglicherweise außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort unter Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie eine derartige unmittelbare Zuordnung Ihrer über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem Profil unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Account des jeweiligen Anbieters abmelden. 

Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken, den Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt auf der Website des Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. 

a) Meta Platforms, Inc., One Hacker Way, Menlo Park, CA 9402, USA

b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, US

c) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Einwilligung des:der Nutzer:in ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gemäß Cookie-Banner sowie das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Vimeo

Auf unserer Website werden Plugins von Vimeo.com verwendet, das von Vimeo, Inc, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA, betrieben wird. Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen,

wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung dieser Plugins, wie zum Beispiel Anklicken des Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen zum Beispiel Ihrem Vimeo-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können.

Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die o. g. Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

3. LinkedIn

Auf unserer Website werden die Funktionen des Netzwerks LinkedIn vom Unternehmen LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, (im Folgenden „LinkedIn“) verwendet. 

Wir nutzen das LinkedIn Insight Tag zur Analyse, Conversion-Messung und Optimierung von Werbekampagnen. Es werden IP-Adresse, Nutzungsdaten, Seitenaufrufe, Geräte- und demografische Informationen unter Einsatz von Cookies verarbeitet und auch in die USA übertragen. Die LinkedIn Corporation ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die LinkedIn Corporation ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist. Mit LinkedIn wurde eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die gespeicherten Daten werden bis zu 90 Tage genutzt, danach dauerhaft anonymisiert oder gelöscht. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.

Soweit eine unserer Seiten Elemente von LinkedIn enthält, wird bei ihrem Abruf eine Verbindung zum Server von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird über den Besuch mit Ihrer IP-Adresse auf unserer Website informiert. Bei Anklicken des LinkedIn-Buttons zur Recommend-Funktion erhält LinkedIn die Möglichkeit, diesen Besuch ihrem Benutzerkonto auf LinkedIn zuzuordnen. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen erfolgt dann durch LinkedIn. 

Die entsprechenden Bedingungen und Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie daher den Datenschutzhinweisen von LinkedIn auf der Website von LinkedIn

4. ResearchGate

Auf unserer Website werden die Funktionen des Forschernetzwerkes ResearchGate vom Unternehmen ResearchGate GmbH, Invalidenstraße 115, 10115 Berlin, Deutschland, verwendet. Nähere Informationen darüber finden Sie auf der Website von ResearchGate.

§ 10 Hyperlinks

§ 10 Hyperlinks

Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.

§ 11 Betroffenenrechte

§ 11 Betroffenenrechte

Nach der DSGVO haben Sie grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Bitte beachten Sie, dass die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte nach der DSGVO bei der Nutzung des Hinweisgeber:innensystems gemäß § 8 Abs. 9 HSchG nicht oder nur eingeschränkt geltend gemacht werden können, solange und soweit dies zum Schutz der Identität der involvierten Personen sowie zur Erreichung und Verhinderung von Unterlaufung, Verschleppung oder Vereitelung von Hinweisen oder Folgemaßnahmen erforderlich ist.

Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffene:n einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. In Österreich handelt es sich bei der Aufsichtsbehörde um die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40–42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E‑Mail: dsb(at)dsb.gv.at, Web: www.dsb.gv.at.

Der FWF weist darauf hin, dass für die Vergabe von geldwerten Fördermitteln personenbezogene Daten unter anderem auch im Sinne des § 2g Forschungsorganisationsgesetz verarbeitet werden. Hier finden Sie eine Auflistung, welche Vorgänge dies sind.

Wird der FWF gemeinsam mit einem anderen Rechtsträger oder mehreren Rechtsträgern für die Vergabe von Förderungen als gemeinsamer Verantwortlicher tätig, ist für die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit i. S. d. Art. 26 DSGVO in diesen Fällen maßgeblich, bei welchem Verantwortlichen ein Antrag auf Förderung gestellt wird. Wird ein solcher Antrag beim FWF gestellt, so ist dieser im Zusammenhang mit der Ausübung von Betroffenenrechten i. S. d. Art. 26 DSGVO zu kontaktieren bzw. ist die vorliegende Datenschutzerklärung dafür maßgeblich. Wird ein Antrag bei einem anderen (gemeinsamen) Verantwortlichen gestellt, ist dieser im Zusammenhang mit der Ausübung von Betroffenenrechten i. S. d. Art. 26 DSGVO zu kontaktieren und seine Datenschutzerklärung oder Ähnliches ist dafür maßgeblich.

§ 12 Widerspruchsrecht

§ 12 Widerspruchsrecht

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

§ 13 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

§ 13 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – zum Beispiel, wenn dies per E‑Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des:der Nutzer:in, die von ihm:ihr zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

Nach oben scrollen