• Skip to content (access key 1)
  • Skip to search (access key 7)
FWF — Austrian Science Fund
  • Go to overview page Discover

    • Research Radar
    • Discoveries
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog Magazine
    • Awards
      • FWF Wittgenstein Awards
      • FWF START Awards
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • In the Spotlight
      • 40 Years of Erwin Schrödinger Fellowships
      • Quantum Austria
    • Dialogs and Talks
      • think.beyond Summit
    • E-Book Library
  • Go to overview page Funding

    • Portfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projects
        • Principal Investigator Projects
        • Principal Investigator Projects International
        • Clinical Research
        • 1000 Ideas
        • Arts-Based Research
        • FWF Wittgenstein Award
      • Careers
        • ESPRIT
        • FWF ASTRA Awards
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Collaborations
        • Specialized Research Groups
        • Special Research Areas
        • Research Groups
        • International – Multilateral Initiatives
        • #ConnectingMinds
      • Communication
        • Top Citizen Science
        • Science Communication
        • Book Publications
        • Digital Publications
        • Open-Access Block Grant
      • Subject-Specific Funding
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Alternative Methods to Animal Testing
        • European Partnership Biodiversa+
        • European Partnership ERA4Health
        • European Partnership ERDERA
        • European Partnership EUPAHW
        • European Partnership FutureFoodS
        • European Partnership OHAMR
        • European Partnership PerMed
        • European Partnership Water4All
        • Gottfried and Vera Weiss Award
        • netidee SCIENCE
        • Herzfelder Foundation Projects
        • Quantum Austria
        • Rückenwind Funding Bonus
        • Zero Emissions Award
      • International Collaborations
        • Belgium/Flanders
        • Germany
        • France
        • Italy/South Tyrol
        • Japan
        • Luxembourg
        • Poland
        • Switzerland
        • Slovenia
        • Taiwan
        • Tyrol–South Tyrol–Trentino
        • Czech Republic
        • Hungary
    • Step by Step
      • Find Funding
      • Submitting Your Application
      • International Peer Review
      • Funding Decisions
      • Carrying out Your Project
      • Closing Your Project
      • Further Information
        • Integrity and Ethics
        • Inclusion
        • Applying from Abroad
        • Personnel Costs
        • PROFI
        • Final Project Reports
        • Final Project Report Survey
    • FAQ
      • Project Phase PROFI
        • Accounting for Approved Funds
        • Labor and Social Law
        • Project Management
      • Project Phase Ad Personam
        • Accounting for Approved Funds
        • Labor and Social Law
        • Project Management
      • Expiring Programs
        • FWF START Awards
  • Go to overview page About Us

    • Mission Statement
    • FWF Video
    • Values
    • Facts and Figures
    • Annual Report
    • What We Do
      • Research Funding
        • Matching Funds Initiative
      • International Collaborations
      • Studies and Publications
      • Equal Opportunities and Diversity
        • Objectives and Principles
        • Measures
        • Creating Awareness of Bias in the Review Process
        • Terms and Definitions
        • Your Career in Cutting-Edge Research
      • Open Science
        • Open Access Policy
          • Open Access Policy for Peer-Reviewed Publications
          • Open Access Policy for Peer-Reviewed Book Publications
          • Open Access Policy for Research Data
        • Research Data Management
        • Citizen Science
        • Open Science Infrastructures
        • Open Science Funding
      • Evaluations and Quality Assurance
      • Academic Integrity
      • Science Communication
      • Philanthropy
      • Sustainability
    • History
    • Legal Basis
    • Organization
      • Executive Bodies
        • Executive Board
        • Supervisory Board
        • Assembly of Delegates
        • Scientific Board
        • Juries
      • FWF Office
    • Jobs at FWF
  • Go to overview page News

    • News
    • Press
      • Logos
    • Calendar
      • Post an Event
      • FWF Informational Events
    • Job Openings
      • Enter Job Opening
    • Newsletter
  • Discovering
    what
    matters.

    FWF-Newsletter Press-Newsletter Calendar-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, external URL, opens in a new window
    • Twitter, external URL, opens in a new window
    • Facebook, external URL, opens in a new window
    • Instagram, external URL, opens in a new window
    • YouTube, external URL, opens in a new window

    SCILOG

    • Scilog — The science magazine of the Austrian Science Fund (FWF)
  • elane login, external URL, opens in a new window
  • Scilog external URL, opens in a new window
  • de Wechsle zu Deutsch

  

Generalized symmetries in quantum tensor networks

Generalized symmetries in quantum tensor networks

Jose Garre Rubio (ORCID: 0000-0003-1845-7554)
  • Grant DOI 10.55776/J4796
  • Funding program Erwin Schrödinger
  • Status ongoing
  • Start August 1, 2024
  • End July 31, 2027
  • Funding amount € 183,430
  • E-mail

Disciplines

Physics, Astronomy (100%)

Keywords

    Quantum many-body physics, Tensor networks, Global symmetries, 1D symmetry protected topological phases

Abstract

Fest, flüssig und gasförmig sind die klassischen Phasen der Materie, und die Übergänge zwischen ihnen erfolgen durch Temperatur- und Druckänderungen. Dabei stellen flüssig und gasförmig ein und dieselbe Phase dar, während es mehr als eine feste Phase gibt. Die Erklärung für diese Unterscheidungen liegt in der Rolle der Symmetrien in der Materie. Flüssigkeiten und Gase haben keine inhärente Symmetrie, und in Festkörpern entsprechen die verschiedenen kristallinen Strukturen unterschiedlichen Gittersymmetrien. Die Klassifizierung dieser Variationen ist entscheidend für das Verständnis der klassischen Phasen der Materie. Die Komplexität nimmt zu, wenn man sich in den Quantenbereich auf winzigen Skalen begibt. In diesem Bereich treten selbst am absoluten Nullpunkt verschiedene Phasen auf, wobei die Phasenübergänge durch Quantenfluktuationen gesteuert werden. Diese Komplexität bietet jedoch auch Chancen, da Quantenphasen der Materie exotische Phänomene aufweisen, die für Anwendungen wie topologisches Quantencomputing genutzt werden können. Im Jahr 2016 wurden J. Michael Kosterlitz, David J. Thouless und Duncan Haldane für die Entdeckung exotischer Quantenphasen der Materie mit dem Nobelpreis für Physik geehrt. Ihre Arbeit hat unter anderem gezeigt, dass dieselbe Symmetrie zu unterschiedlichen Quantenphasen führen kann - eine Abweichung von den herkömmlichen Phasen, bei denen die kristalline Struktur die gesamte Phase bestimmt, wie am Beispiel von Eis zu sehen ist. Der Unterschied zwischen Quantenphasen mit identischen Symmetrien ergibt sich aus der Verschränkung zwischen den Teilchen, d. h. aus Quantenkorrelationen. Diese scheinbar kontraintuitive Eigenschaft, die Albert Einstein als "spukhafte Fernwirkung" bezeichnete, wurde unter anderem vom österreichischen Physiker Anton Zeilinger experimentell nachgewiesen. Zeilinger, Alain Aspect und John F. Clauser erhielten 2022 gemeinsam den Physik-Nobelpreis für ihre Experimente mit verschränkten Photonen, mit denen sie die Verletzung der Bell-Ungleichungen nachwiesen und Pionierarbeit auf dem Gebiet der Quanteninformation leisteten. Unser Projekt zielt darauf ab, verallgemeinerte Symmetrien in Quantenspinketten zu erforschen. Diese Symmetrien wirken kohärent auf das gesamte System, im Gegensatz zu gewöhnlichen Symmetrien, die unabhängig auf einzelne Teilchen wirken. Tensornetzwerke dienen als unser primäres technisches Werkzeug, das die Modellierung von verallgemeinerten Symmetrien und Zuständen, die unter ihnen invariant sind, ermöglicht. Tensornetzwerke haben den Vorteil, dass sie eine "geringe Verschränkung" zwischen den Teilchen aufweisen, was eine realistische Annäherung an die lokalen Wechselwirkungen in der Natur darstellt. Dieser Rahmen ermöglicht es uns, umfangreiche Objekte mit Hilfe kleinerer Bausteine aufzubauen, was die Untersuchung dieser Systeme erleichtert und die sich aus den lokalen Eigenschaften ergebenden globalen Eigenschaften aufzeigt. Insbesondere werden die verschiedenen symmetrischen Phasen in der lokalen Verschränkung kodiert. Darüber hinaus bieten Tensornetzwerke einen allgemeinen Formalismus, mit dem verschiedene Arten von Symmetrien angegangen werden können, ohne dass bestimmte Realisierungen die relevanten Merkmale verdecken.

Research institution(s)
  • Institute for Theoretical Physics (IFT) - 100%
Project participants
  • Norbert Schuch, Universität Wien , national collaboration partner

Research Output

  • 1 Publications
Publications
  • 2025
    Title Internal structure of gauge-invariant projected entangled pair states
    DOI 10.1088/1751-8121/adae83
    Type Journal Article
    Author Blanik D
    Journal Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical
    Pages 065301
    Link Publication

Discovering
what
matters.

Newsletter

FWF-Newsletter Press-Newsletter Calendar-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Contact

Austrian Science Fund (FWF)
Georg-Coch-Platz 2
(Entrance Wiesingerstraße 4)
1010 Vienna

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

General information

  • Job Openings
  • Jobs at FWF
  • Press
  • Philanthropy
  • scilog
  • FWF Office
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, external URL, opens in a new window
  • Twitter, external URL, opens in a new window
  • Facebook, external URL, opens in a new window
  • Instagram, external URL, opens in a new window
  • YouTube, external URL, opens in a new window
  • Cookies
  • Whistleblowing/Complaints Management
  • Accessibility Statement
  • Data Protection
  • Acknowledgements
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF