• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Atlas glatter Räume

Atlas of Smooth Spaces

Hanne Pilgrim (ORCID: 0000-0003-3904-525X)
  • Grant-DOI 10.55776/AR640
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2021
  • Projektende 28.02.2025
  • Bewilligungssumme 397.498 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (50%); Physik, Astronomie (50%)

Keywords

    Performing Spaces, Transdisciplinary Method, Space Notations, Complexity Science, Audio-Corporeal Practices, Cartographic Research

Abstract

1. Theoretischer Rahmen In diesem künstlerischen Forschungsprojekt untersuchen wir, wie Raumphänomene in audio- korporalen künstlerischen Praktiken notiert, kommuniziert und komponiert werden. Wir bearbeiten diese in vier Disziplinen: Tanz, Rhythmik, Chor.Leiten und Originalton (Film). Im Gegensatz zu musikalischen, choreografischen und raumtechnischen Notationen sind Raumphänomene in den audio-korporalen Praktiken eher selten notiert, obwohl der Raum sie verbindet. Die Arbeit an einem Atlas der Raumqualitäten thematisiert diese Lücke. Anstatt nur die metrischen Maße von Räumen ohne den*die Performer*in zu kommunizieren, geht es uns stattdessen um emergente Raumqualitäten von glatten Räumen, die nicht ohne den*die Interpret*in existieren. 2. Hypothesen / Forschungsfragen / Zielsetzungen Wir werden jede der vier Disziplinen miteinander vergleichen und kontrastieren, um zu untersuchen, wie räumliche Phänomene übersetzt, kommuniziert und für die eigene Praxis intensiviert werden. Wir fragen nach den kinetischen Sphären von zwei Performer*innen wenn ein, e dritte, r hinzukommt. Ähnlich dem Dreikörperproblem in der Physik versuchen wir, diese emergenten Phänomene zu beschreiben. Wie können die komplexifizierten räumlichen Interaktionen der Kinesphären notiert werden? Wie gesättigt wird der Raum, wie fragmentiert, wie synchron? 3. Ansatz / Methoden Wir führen Experimente durch, bei denen ein glattes Raumphänomen zunächst zu einem klaren räumlichen Ausdruck destilliert und verdichtet wird. Diesen nennen wir den Null-Raum. Er ist der Ausgangspunkt für unsere Untersuchungen und Experimente, die in einem iterativen Prozess von den Performern und einem Komplexitätsforscher mitgestaltet werden. Wir sehen eine rekursive Pipeline vor, die die Arbeit in Einzel-, Kollisions- und Koproduktionsmodi unterteilt und arbeiten mit einer flexiblen Rollengestaltung. Die Rollen der Performer*innen, Experimentator*innen und Dokumentator*innen sind nicht an Personen gebunden, um einen Wechsel der Perspektiven zu ermöglichen. 4. Innovationsgrad In Anbetracht der Bedeutung von Räumen in den audio-korporalen Künsten betrachten wir die Entwicklung von transdisziplinären Raumpraktiken und Notationen als unsere wichtigste Innovation. Zweitens glauben wir, dass die besondere Art der Zusammenarbeit zwischen Performer*innen und einem Komplexitätsforscher zu neuen künstlerischen Methodologien führt. Drittens schaffen wir einen Werkzeugkasten, der auf die intensiven Qualitäten audio-korporaler Raumartikulationen verweist und den disziplinären Bereich der kompositorischen Raumfaktoren für die künstlerische Produktivität vergrößert. 5. Kernteam, das an dem Projekt beteiligt ist Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) Institute of Dance Arts (IDA) der Anton Bruckner Privatuniversität Linz Complexity Science HUB Wien Alphabetisch: Rose Breuss (Tanz), William Franck (Direct Sound), Johannes Hiemetsberger (Chor.Leiten), Hanne Pilgrim (Rhythmik).

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - 84%
  • Anton Bruckner Privatuniversität - 16%
Nationale Projektbeteiligte
  • Rose Breuss, Anton Bruckner Privatuniversität , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Stefan Thurner, Complexity Science Hub Vienna CSH , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Jan Linders, Humboldt Forum Berlin - Deutschland

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2022
    Titel SmoothOperator : A Device for Characterizing Smoothness in Body Movement
    DOI 10.1145/3537972.3538000
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Artacho A
    Seiten 1-6
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF