• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Zirkuläre Bioprozesse

Circular Bioengineering

Roland Ludwig (ORCID: 0000-0002-5058-5874)
  • Grant-DOI 10.55776/COE17
  • Förderprogramm Clusters of Excellence
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2024
  • Projektende 30.11.2029
  • Bewilligungssumme 16.150.361 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (20%); Chemie (10%); Industrielle Biotechnologie (55%); Wirtschaftswissenschaften (15%)

Keywords

    Bioengineering, Biocatalysis, Renewable Substrates, Circularity, Sustainable Processes, Bioeconomy

Abstract

Die moderne Gesellschaft hängt von einer Vielzahl grundlegender Güter ab, von Medikamenten und Lebensmitteln bis hin zu Energie, Textilien und Konsumgütern. Die industrielle Revolution hat durch technologischeInnovationen dieMassenproduktiondieserGüterermöglicht,das Bevölkerungswachstum angekurbelt und die Lebensqualität verbessert. Dieser Fortschritt ist aber mit erheblichen Umweltkosten verbunden. Aktuelle Herstellungsverfahren sind stark von fossilen Rohstoffen abhängig und basieren auf Prozessen die oft umweltschädlich und nicht nachhaltig sind und die einem Nehmen, Verwenden und Wegwerfen-Modell folgen, bei dem Ressourcen einmal verwendet und dann weggeworfen werden. Um die dringenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen, ist es notwendig auf nachhaltige Produktionsverfahren umzusteigen. Die Biotechnologie, ein Fachgebiet, das Biologie, Ingenieurwesen und Physik miteinander verbindet, spielt bei diesem Wandel eine entscheidende Rolle, indem sie Technologien entwickelt, die den Grundsätzen der ökologischen Nachhaltigkeit folgen. Die Nutzung von Mikroorganismen und Enzymen ermöglicht die Biotechnologie die Produktion von Gütern auf eine Weise, die sauberer, sicherer und besser mit natürlichen Ökosystemen vereinbar ist. Die Kombination dieser schonenden Ansätze mit der effizienten Nutzung erneuerbarer Ressourcen als Ausgangsmaterialien und dem Recycling der produzierten Moleküle und Materialien ermöglicht die Schaffung eines geschlossenen Kreislaufsystems. Ein solches System benötigt weniger Rohstoffe, erzeugt weniger Abfall und reduziert die Umweltbelastung ein Ansatz, der dem Konzept der Zirkularität entspricht. Unser Exzellenzcluster hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung der zirkulären Biotechnologie zu beschleunigen, indem er weltweit führende Forscher zusammenbringt, um Innovationen zu fördern. Diese Zusammenarbeit konzentriert sich auf vier Forschungsprogramme: i) der Nutzung erneuerbarer Rohstoffe zur Herstellung von Materialien, die vollständig recycelt werden können, ii) der Entwicklung biotechnologischer Werkzeuge zur Erfassung und Wiederverwendung von CO 2 und Abfallströmen, iii) die Entwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden für Chemikalien unter Verwendung biologischer Werkzeuge und iv) der Bewertung der ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen dieser Innovationen, um echte Nachhaltigkeit zu gewährleisten. An dieser Zusammenarbeit sind mehrere Universitäten beteiligt, darunter die Universität für Bodenkultur Wien, die Universität Graz, die Technische Universität Graz, die Universität Wien und die Technische Universität Wien. Der Circular Bioengineering Cluster of Excellence steht für Pionierforschung und Innovation im Bereich der zirkulären Biotechnologie sowie für den aktiven Austausch mit der Öffentlichkeit, Fachleuten aus der Industrie und politischen Entscheidungsträgern ein. Gemeinsam wollen wir eine Zukunft für alle schaffen.

Konsortium
  • Gunda Köllensperger, Universität Wien
    Board of Directors (01.12.2024 -)
  • Roland Ludwig, Universität für Bodenkultur Wien
    Director of Research (01.12.2024 -)
  • Wolfgang Kroutil, Universität Graz
    Board of Directors (01.12.2024 -)
  • Bernd Nidetzky, Technische Universität Graz
    Board of Directors (01.12.2024 -)
  • Marko D. Mihovilovic, Technische Universität Wien
    Board of Directors (01.12.2024 -)
  • Antje Potthast, Universität für Bodenkultur Wien
    Board of Directors (01.12.2024 -)
  • Chris Oostenbrink, Universität für Bodenkultur Wien
    Board of Directors (01.12.2024 -)
Key Researcher
  • Regina Kratzer, Technische Universität Graz (14.11.2024 -)
  • Robert Kourist, Technische Universität Graz (14.11.2024 -)
  • Florian Rudroff, Technische Universität Wien (14.11.2024 -)
  • Katharina Schröder, Technische Universität Wien (14.11.2024 -)
  • Matthias Georg Steiger, Technische Universität Wien (14.11.2024 -)
  • Oliver Spadiut, Technische Universität Wien (14.11.2024 -)
  • Ruth Birner-Grünberger, Technische Universität Wien (14.11.2024 -)
  • Hermine Mitter, Universität Graz (14.11.2024 -)
  • Katalin Barta Weissert, Universität Graz (14.11.2024 -)
  • Melanie Hall, Universität Graz (14.11.2024 -)
  • Alexander Bismarck, Universität Wien (14.11.2024 -)
  • Jürgen Zanghellini, Universität Wien (14.11.2024 -)
  • Robert Woodward, Universität Wien (14.11.2024 -)
  • Brigitte Gasser, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
  • Diethard Mattanovich, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
  • Doris Ribitsch, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
  • Helga Lichtenegger, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
  • Johannes Konnerth, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
  • Johannes Schmidt, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
  • Karlheinz Erb, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
  • Notburga Gierlinger, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
  • Stefan Hofbauer, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
  • Stephan Hann, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
  • Thomas Rosenau, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 18%
  • Universität für Bodenkultur Wien - 37%
  • Technische Universität Wien - 21%
  • Universität Graz - 12%
  • Technische Universität Graz - 12%

Research Output

  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Advancing yeast metabolism for a sustainable single carbon bioeconomy
    DOI 10.1093/femsyr/foaf020
    Typ Journal Article
    Autor Kuzman M
    Journal FEMS Yeast Research
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Minimal cut sets in metabolic networks: from conceptual foundations to applications in metabolic engineering and biomedicine
    DOI 10.1093/bib/bbaf188
    Typ Journal Article
    Autor Klamt S
    Journal Briefings in Bioinformatics
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF