Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (20%); Chemie (10%); Industrielle Biotechnologie (55%); Wirtschaftswissenschaften (15%)
Keywords
-
Bioengineering,
Biocatalysis,
Renewable Substrates,
Circularity,
Sustainable Processes,
Bioeconomy
Die moderne Gesellschaft hängt von einer Vielzahl grundlegender Güter ab, von Medikamenten und Lebensmitteln bis hin zu Energie, Textilien und Konsumgütern. Die industrielle Revolution hat durch technologischeInnovationen dieMassenproduktiondieserGüterermöglicht,das Bevölkerungswachstum angekurbelt und die Lebensqualität verbessert. Dieser Fortschritt ist aber mit erheblichen Umweltkosten verbunden. Aktuelle Herstellungsverfahren sind stark von fossilen Rohstoffen abhängig und basieren auf Prozessen die oft umweltschädlich und nicht nachhaltig sind und die einem Nehmen, Verwenden und Wegwerfen-Modell folgen, bei dem Ressourcen einmal verwendet und dann weggeworfen werden. Um die dringenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen, ist es notwendig auf nachhaltige Produktionsverfahren umzusteigen. Die Biotechnologie, ein Fachgebiet, das Biologie, Ingenieurwesen und Physik miteinander verbindet, spielt bei diesem Wandel eine entscheidende Rolle, indem sie Technologien entwickelt, die den Grundsätzen der ökologischen Nachhaltigkeit folgen. Die Nutzung von Mikroorganismen und Enzymen ermöglicht die Biotechnologie die Produktion von Gütern auf eine Weise, die sauberer, sicherer und besser mit natürlichen Ökosystemen vereinbar ist. Die Kombination dieser schonenden Ansätze mit der effizienten Nutzung erneuerbarer Ressourcen als Ausgangsmaterialien und dem Recycling der produzierten Moleküle und Materialien ermöglicht die Schaffung eines geschlossenen Kreislaufsystems. Ein solches System benötigt weniger Rohstoffe, erzeugt weniger Abfall und reduziert die Umweltbelastung ein Ansatz, der dem Konzept der Zirkularität entspricht. Unser Exzellenzcluster hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung der zirkulären Biotechnologie zu beschleunigen, indem er weltweit führende Forscher zusammenbringt, um Innovationen zu fördern. Diese Zusammenarbeit konzentriert sich auf vier Forschungsprogramme: i) der Nutzung erneuerbarer Rohstoffe zur Herstellung von Materialien, die vollständig recycelt werden können, ii) der Entwicklung biotechnologischer Werkzeuge zur Erfassung und Wiederverwendung von CO 2 und Abfallströmen, iii) die Entwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden für Chemikalien unter Verwendung biologischer Werkzeuge und iv) der Bewertung der ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen dieser Innovationen, um echte Nachhaltigkeit zu gewährleisten. An dieser Zusammenarbeit sind mehrere Universitäten beteiligt, darunter die Universität für Bodenkultur Wien, die Universität Graz, die Technische Universität Graz, die Universität Wien und die Technische Universität Wien. Der Circular Bioengineering Cluster of Excellence steht für Pionierforschung und Innovation im Bereich der zirkulären Biotechnologie sowie für den aktiven Austausch mit der Öffentlichkeit, Fachleuten aus der Industrie und politischen Entscheidungsträgern ein. Gemeinsam wollen wir eine Zukunft für alle schaffen.
-
Board of Directors (01.12.2024 -)
-
Director of Research (01.12.2024 -)
-
Board of Directors (01.12.2024 -)
-
Board of Directors (01.12.2024 -)
-
Board of Directors (01.12.2024 -)
-
Board of Directors (01.12.2024 -)
-
Board of Directors (01.12.2024 -)
-
Board of Directors (25.06.2025 -)
-
Regina Kratzer, Technische Universität Graz (14.11.2024 -)
-
Robert Kourist, Technische Universität Graz (14.11.2024 -)
-
Florian Rudroff, Technische Universität Wien (14.11.2024 -)
-
Katharina Schröder, Technische Universität Wien (14.11.2024 -)
-
Matthias Georg Steiger, Technische Universität Wien (14.11.2024 -)
-
Oliver Spadiut, Technische Universität Wien (14.11.2024 -)
-
Ruth Birner-Grünberger, Technische Universität Wien (14.11.2024 -)
-
Hermine Mitter, Universität Graz (14.11.2024 -)
-
Katalin Barta Weissert, Universität Graz (14.11.2024 -)
-
Melanie Hall, Universität Graz (14.11.2024 -)
-
Alexander Bismarck, Universität Wien (14.11.2024 -)
-
Jürgen Zanghellini, Universität Wien (14.11.2024 -)
-
Robert Woodward, Universität Wien (14.11.2024 -)
-
Brigitte Gasser, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
-
Diethard Mattanovich, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
-
Doris Ribitsch, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
-
Helga Lichtenegger, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
-
Johannes Konnerth, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
-
Johannes Schmidt, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
-
Karlheinz Erb, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
-
Notburga Gierlinger, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
-
Stefan Hofbauer, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
-
Stephan Hann, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
-
Thomas Rosenau, Universität für Bodenkultur Wien (14.11.2024 -)
- Technische Universität Wien - 21%
- Technische Universität Graz - 12%
- Universität für Bodenkultur Wien - 37%
- Universität Wien - 18%
- Universität Graz - 12%
Research Output
- 3 Zitationen
- 12 Publikationen
-
2025
Titel Increased antioxidative defense and reduced advanced glycation end-product formation by metabolic adaptation in non-small-cell-lung-cancer patients DOI 10.1038/s41467-025-60326-y Typ Journal Article Autor Tomin T Journal Nature Communications Seiten 5157 Link Publikation -
2025
Titel Minimal cut sets in metabolic networks: from conceptual foundations to applications in metabolic engineering and biomedicine DOI 10.1093/bib/bbaf188 Typ Journal Article Autor Klamt S Journal Briefings in Bioinformatics Link Publikation -
2025
Titel Advancing yeast metabolism for a sustainable single carbon bioeconomy DOI 10.1093/femsyr/foaf020 Typ Journal Article Autor Kuzman M Journal FEMS Yeast Research Link Publikation -
2025
Titel Presenilin-1 controls glucose metabolism and identity of pancreatic beta cells DOI 10.1101/2025.09.05.674426 Typ Preprint Autor Koshenov Z Seiten 2025.09.05.674426 -
2025
Titel Engineering Membrane-Bound Alkane Monooxygenase from Marinobacter sp. for Increased Activity in the Selective ?-Hydroxylation of Linear and Branched Aliphatic Esters DOI 10.1101/2025.08.27.672531 Typ Preprint Autor Spasic J Seiten 2025.08.27.672531 -
2025
Titel Cell membrane cholesterol affects serotonin transporter efflux due to altered transporter oligomerization DOI 10.1038/s41380-025-03201-y Typ Journal Article Autor Rudin D Journal Molecular Psychiatry Seiten 1-13 Link Publikation -
2025
Titel Heart saver: Comprehensive investigation of (redox-) proteomic and thiol metabolite changes induced by Cana-, Dapa-, Empagliflozin treatment in 2D and 3D heart cell models reveals increased mitochondrial activity and glutathione redox defense and inv DOI 10.1016/j.lfs.2025.123923 Typ Journal Article Autor Hoehlschen J Journal Life Sciences Seiten 123923 Link Publikation -
2025
Titel Climate-driven compounding effects and historical trends in renewable electricity droughts in Europe DOI 10.1016/j.apenergy.2025.126623 Typ Journal Article Autor Meng Y Journal Applied Energy Seiten 126623 Link Publikation -
2025
Titel Elementary vectors reveal minimal interactions in microbial communities DOI 10.1101/2025.07.30.667663 Typ Preprint Autor Müller S Seiten 2025.07.30.667663 Link Publikation -
2025
Titel Shifu-Inspired Fungal Paper Yarns DOI 10.1002/advs.202511975 Typ Journal Article Autor Zhao A Journal Advanced Science Link Publikation -
2025
Titel Deciphering the evolutionary origin of the enantioselectivity of short-chain dehydrogenases from plants toward 1-borneol DOI 10.1101/2025.07.17.664155 Typ Preprint Autor Zuson J Seiten 2025.07.17.664155 Link Publikation -
2025
Titel Fedbatchdesigner: A User-Friendly Dashboard for Modeling and Optimizing Growth-Arrested Fed-Batch Processes DOI 10.1021/acssynbio.5c00357 Typ Journal Article Autor Graf A Journal ACS Synthetic Biology Seiten 3252-3257 Link Publikation