• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Cellular Basis of Diseases: Molecular Control of Metabolism and Inflammation

Cellular Basis of Diseases: Molecular Control of Metabolism and Inflammation

David Teis (ORCID: 0000-0002-8181-0253)
  • Grant-DOI 10.55776/DOC82
  • Förderprogramm doc.funds
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2020
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 1.984.500 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (67%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (33%)

Keywords

    Molecular Biology, Cell Biology, Nutrient Acquisition, Metabolism, Human Disease

Abstract

Der menschliche Körper besteht aus ungefähr 30.000.000.000.000 (30 Billionen) Zellen. In gesunden Menschen arbeiten diese Zellen fehlerfrei miteinander und erhalten die Funktion unseres Körpers aufrecht. Funktions-Störung unserer Zellen verursachen die meisten Erkrankungen, allerdings ist es weitgehend unklar wie diese Störungen zu Erkrankungen führen. An der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) ist es daher unser Ziel ein interdisziplinäres PhD-Programm zu entwickeln, dass sich genau mit diesen Fragen auseinandersetzt um ein präzises Bild über zelluläre Funktionen und die zugrunde liegenden molekulare Mechanismen zu erhalten. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf den molekularen Mechanismen, die Stoffwechselprozesse in Geweben (Darm und Leber) regulieren und den Wechselwirkungen mit den dort patroullierenden Immunzellen. Dazu werden wir verstärkt klinische Forschung mit zell- und molekularbiologischer Grundlagenforschung integrieren um ein maßgeschneidertes PhD-Programm auf höchstem internationalem Niveau zu etablieren. Dieses Vorhaben wird durch unsere interdisziplinären Forscher-Tandems ermöglicht, die aus Klinkern und Grundlagen-Forschern bestehen, und die gemeinsam unsere PhD-StudentInnen betreuen und anleiten werden. Jede(r) PhD StudentIn in unserem Programm durchläuft zuerst ein kompetitives Auswahlverfahren um dann für 4 Jahre konzentriert in einem Tandem- Team die funktionellen Wechselwirkungen zwischen dem Stoffwechsel von (erkrankten) Gewebszellen und Immun-Zellen zu erforschen. Um das in Österreich bisher einzigartige Tandem-Konzept umzusetzen, entwickeln wir innovative Schnittstellen in Grundlagen-Forschung, klinischer Forschung und Lehre, die so aufeinander abgestimmt sind, dass sich eine ideale Ausbildungs-Basis für unsere PhD-Studenten ergibt. Zusammen mit den Synergie-Effekten, die sich aus den Tandem-Teams entwickeln, sind unsere PhD Studenten in der Lage Entdeckungen zu machen, die zu einem besseren molekulare Verständnis für metabolische Erkrankungen führen und direkt in der Klink Verwendung finden könnten und/oder neue Konzepte für therapeutische Interventionen oder Diagnose Möglichkeiten aufzeigen.

Konsortium
  • Alexander R. Moschen, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Andreas Villunger, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • David Teis, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Doris Wilflingseder, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Günter Weiss, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Hubertus Haas, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Igor Theurl, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Ivan Tancevski, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Ludger Hengst, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Lukas A. Huber, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Natascha Kleiter, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Patrizia Stoitzner, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Susanne Kaser, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Thomas Müller, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
  • Zlatko Trajanoski, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.10.2020 -)
Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Medizinische Universität Innsbruck
Nationale Projektbeteiligte
  • Arthur Kaser, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Sharad Kumar, Institute of Medical and Veterinary Sciences - Australien
  • Andreas Strasser, The Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research - Australien
  • Martin Guilliams, Vlaams Instituut voor Biotechnologie (VIB) - Belgien
  • Georg Häcker, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Deutschland
  • Michael Roden, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Deutschland
  • Björn E. Clausen, Johannes Gutenberg Universität Mainz - Deutschland
  • Axel A. Brakhage, Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Deutschland
  • Sandrine Henri, CNRS Université Aix Marseille - Frankreich
  • Delphine Meynard, INRA - Frankreich
  • Moris Arnaud, Sorbonne Université - Frankreich
  • Snezhana Oliferenko, Francis Crick Institute - Großbritannien
  • Michael Malim, King´s College London - Großbritannien
  • Paul Gissen, University College London - Großbritannien
  • Elaine M. Bignell, University of Manchester - Großbritannien
  • Guiseppe Paglia, Academia Europea Bozen - Italien
  • Ernest Cutz, University of Toronto - Kanada
  • Teunis B. H. Geijtenbeek, The University of Amsterdam - Niederlande
  • Miranda Van Eck, Universiteit Leiden - Niederlande
  • Hans Clevers, Universiteit Utrecht - Niederlande
  • Judith Klumperman, University Medical Center Utrecht - Niederlande
  • Sabine Middendorp, University Medical Center Utrecht - Niederlande
  • Floris Foijer, University of Groningen - Niederlande
  • Johanna Olweus, University of Oslo - Norwegen
  • Agneta Holmäng, Göteborgs Universitet - Schweden
  • Mats Rudling, Karolinska Institutet - Schweden
  • Matthias Peter, ETH Hönggerberg - Schweiz
  • Javier Crespo, Universidad de Cantabria - Spanien
  • Scott D. Emr, Cornell University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Robert A. Cramer, Dartmouth-Hitchcock Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Charles N. Serhan, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Filip K. Swirski, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Tomas Kirchhausen, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Mark Donowitz, Johns Hopkins University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Suzie Chen, Rutgers, The State University of New Jersey - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Richard W. Kriwacki, St. Jude Children´s Research Hospital - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Jabri Bana, University of Chicago - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Ferric C. Fang, University of Washington - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 208 Zitationen
  • 36 Publikationen
  • 8 Methoden & Materialien
  • 5 Disseminationen
  • 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 4 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel The Dsc ubiquitin ligase complex identifies transmembrane degrons to degrade orphaned proteins at the Golgi
    DOI 10.1038/s41467-024-53676-6
    Typ Journal Article
    Autor Weyer Y
    Journal Nature Communications
    Seiten 9257
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Human airway epithelium controls Pseudomonas aeruginosa infection via inducible nitric oxide synthase
    DOI 10.3389/fimmu.2024.1508727
    Typ Journal Article
    Autor Grubwieser P
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1508727
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Langerhans cells orchestrate apoptosis of DNA-damaged keratinocytes upon high-dose UVB skin exposure
    DOI 10.1002/eji.202451020
    Typ Journal Article
    Autor Ortner D
    Journal European Journal of Immunology
    Seiten 2451020
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Centrioles are frequently amplified in early B cell development but dispensable for humoral immunity
    DOI 10.1038/s41467-024-53222-4
    Typ Journal Article
    Autor Schapfl M
    Journal Nature Communications
    Seiten 8890
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Amplified centrosomes—more than just a threat
    DOI 10.1038/s44319-024-00260-0
    Typ Journal Article
    Autor Kiermaier E
    Journal EMBO Reports
    Seiten 4153-4167
    Link Publikation
  • 2025
    Titel FpnA, the Aspergillus fumigatus homolog of human ferroportin, mediates resistance to nickel, cobalt and gallium but does not function in iron homeostasis
    DOI 10.1038/s42003-025-07799-1
    Typ Journal Article
    Autor Happacher I
    Journal Communications Biology
    Seiten 399
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Lipid juggling: Any1 scrambles membranes for endosome biogenesis
    DOI 10.1083/jcb.202502158
    Typ Journal Article
    Autor Schwabl S
    Journal Journal of Cell Biology
  • 2025
    Titel Regulation of NK cell development, maturation, and antitumor responses by the nuclear receptor NR2F6
    DOI 10.1038/s41419-025-07407-4
    Typ Journal Article
    Autor Woelk J
    Journal Cell Death & Disease
    Seiten 77
    Link Publikation
  • 2025
    Titel NR2F6 regulates stem cell hematopoiesis and myelopoiesis in mice
    DOI 10.3389/fimmu.2024.1404805
    Typ Journal Article
    Autor Woelk J
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1404805
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Quantification of Macrophage Cellular Ferrous Iron (Fe2+) Content Using a Highly Specific Fluorescent Probe in a Plate Reader
    DOI 10.21769/bioprotoc.4929
    Typ Journal Article
    Autor Grubwieser P
    Journal Bio-protocol
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The Dsc ubiquitin ligase complex identifies transmembrane degrons to degrade orphaned proteins at the Golgi
    DOI 10.1101/2024.03.11.584465
    Typ Preprint
    Autor Weyer Y
    Seiten 2024.03.11.584465
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Tumor-targeted therapy with BRAF-inhibitor recruits activated dendritic cells to promote tumor immunity in melanoma
    DOI 10.1136/jitc-2023-008606
    Typ Journal Article
    Autor Hornsteiner F
    Journal Journal for ImmunoTherapy of Cancer
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Peptide Mimics of the Cysteine-Rich Regions of HapX and SreA Bind a [2Fe-2S] Cluster In Vitro
    DOI 10.1002/adbi.202300545
    Typ Journal Article
    Autor Rossetto D
    Journal Advanced Biology
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Extra centrosomes delay DNA damage–driven tumorigenesis
    DOI 10.1126/sciadv.adk0564
    Typ Journal Article
    Autor Braun V
    Journal Science Advances
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Serum Neutralization Against SARS-CoV-2 Variants Is Heterogenic and Depends on Vaccination Regimen
    DOI 10.1093/infdis/jiac432
    Typ Journal Article
    Autor Jäger M
    Journal The Journal of Infectious Diseases
    Seiten 528-532
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The human LAT1–4F2hc (SLC7A5–SLC3A2) transporter complex: Physiological and pathophysiological implications
    DOI 10.1111/bcpt.13821
    Typ Journal Article
    Autor Kahlhofer J
    Journal Basic & Clinical Pharmacology & Toxicology
    Seiten 459-472
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Guidelines for DC preparation and flow cytometry analysis of mouse nonlymphoid tissues
    DOI 10.1002/eji.202249819
    Typ Journal Article
    Autor Probst H
    Journal European Journal of Immunology
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Timing of Interleukin-4 Stimulation of Macrophages Determines Their Anti-Microbial Activity during Infection with Salmonella enterica Serovar Typhimurium
    DOI 10.3390/cells12081164
    Typ Journal Article
    Autor Brigo N
    Journal Cells
    Seiten 1164
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Vaccination and Omicron BA.1/BA.2 Convalescence Enhance Systemic but Not Mucosal Immunity against BA.4/5
    DOI 10.1128/spectrum.05163-22
    Typ Journal Article
    Autor Diem G
    Journal Microbiology Spectrum
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Antiviral drugs block replication of highly immune-evasive Omicron subvariants ex vivo, but fail to reduce tissue inflammation
    DOI 10.1016/j.antiviral.2023.105581
    Typ Journal Article
    Autor Dichtl S
    Journal Antiviral Research
    Seiten 105581
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Undiagnosed chronic respiratory disorders in symptomatic patients with initially suspected and excluded coronary artery disease: insights from a prospective pilot study
    DOI 10.3389/fmed.2023.1181831
    Typ Journal Article
    Autor Beyer C
    Journal Frontiers in Medicine
    Seiten 1181831
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Advances in Ferritin Physiology and Possible Implications in Bacterial Infection
    DOI 10.3390/ijms24054659
    Typ Journal Article
    Autor Gehrer C
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 4659
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Immunity of Heterologously and Homologously Boosted or Convalescent Individuals Against Omicron BA.1, BA.2, and BA.4/5 Variants
    DOI 10.1093/infdis/jiad057
    Typ Journal Article
    Autor Jäger M
    Journal The Journal of Infectious Diseases
    Seiten 160-168
    Link Publikation
  • 2021
    Titel P80 Natural Essence Exerts Efficient Anti-HIV-1- as Well as Adjuvant Effects in DCs
    DOI 10.3390/vaccines9090976
    Typ Journal Article
    Autor Zaderer V
    Journal Vaccines
    Seiten 976
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Continuous Measurement of Reactive Oxygen Species Formation in Bacteria-infected Bone Marrow-derived Macrophages Using a Fluorescence Plate Reader.
    DOI 10.21769/bioprotoc.4604
    Typ Journal Article
    Autor Brigo N
    Journal Bio-protocol
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Iron at the Respiratory Host-Pathogen Interface
    Typ PhD Thesis
    Autor Grubwieser, Philipp
  • 2023
    Titel Klebsiella pneumoniae manipulates human macrophages to acquire iron
    DOI 10.3389/fmicb.2023.1223113
    Typ Journal Article
    Autor Grubwieser P
    Journal Frontiers in Microbiology
    Seiten 1223113
    Link Publikation
  • 2023
    Titel EpoR Activation Stimulates Erythroid Precursor Proliferation by Inducing Phosphorylation of Tyrosine-88 of the CDK-Inhibitor p27Kip1
    DOI 10.3390/cells12131704
    Typ Journal Article
    Autor Pegka F
    Journal Cells
    Seiten 1704
    Link Publikation
  • 2023
    Titel SARS-CoV-2 activates the TLR4/MyD88 pathway in human macrophages: A possible correlation with strong pro-inflammatory responses in severe COVID-19
    DOI 10.1016/j.heliyon.2023.e21893
    Typ Journal Article
    Autor Sahanic S
    Journal Heliyon
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Complement Potentiates Immune Sensing of HIV-1 and Early Type I Interferon Responses
    DOI 10.1128/mbio.02408-21
    Typ Journal Article
    Autor Posch W
    Journal mBio
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The SZT2 Interactome Unravels New Functions of the KICSTOR Complex
    DOI 10.3390/cells10102711
    Typ Journal Article
    Autor Cattelani C
    Journal Cells
    Seiten 2711
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Protein quality control at the Golgi
    DOI 10.1016/j.ceb.2022.02.008
    Typ Journal Article
    Autor Schwabl S
    Journal Current Opinion in Cell Biology
    Seiten 102074
    Link Publikation
  • 2022
    Titel A role for the nuclear receptor NR2F6 in peritoneal B cell homeostasis
    DOI 10.3389/fimmu.2022.845235
    Typ Journal Article
    Autor Olson W
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 845235
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Mechanical strain stimulates COPII-dependent secretory trafficking via Rac1
    DOI 10.15252/embj.2022110596
    Typ Journal Article
    Autor Phuyal S
    Journal The EMBO Journal
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Airway Epithelial Cells Differentially Adapt Their Iron Metabolism to Infection With Klebsiella pneumoniae and Escherichia coli In Vitro
    DOI 10.3389/fcimb.2022.875543
    Typ Journal Article
    Autor Grubwieser P
    Journal Frontiers in Cellular and Infection Microbiology
    Seiten 875543
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The SKP2-p27 axis defines susceptibility to cell death upon CHK1 inhibition
    DOI 10.1002/1878-0261.13264
    Typ Journal Article
    Autor Lohmüller M
    Journal Molecular Oncology
    Seiten 2771-2787
    Link Publikation
Methoden & Materialien
  • 2024
    Titel In-vitro measurement of ferrous iron content in cellular infection models
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
  • 2023
    Titel In-vitro measurement of oxidative stress in cellular infection models
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
  • 2022
    Titel Tools for interactome studies
    Typ Cell line
    Öffentlich zugänglich
  • 2021
    Titel Establishment and optimization of immune competent 3D respiratory and mucosal models
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
  • 2021
    Titel Fatty acid uptake assay
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
  • 0
    Titel Genetically edited fungal, mice and human cell lines
    Typ Cell line
    Öffentlich zugänglich
  • 0
    Titel Establishment of a human airway organoid infection model
    Typ Cell line
    Öffentlich zugänglich
  • 0
    Titel Genetically altered mice lines
    Typ Biological samples
    Öffentlich zugänglich
Disseminationen
  • 0
    Titel Austrian 3R Days 2023
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0
    Titel European Conference on Fungal Genetics 2023
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
  • 0
    Titel Gregor Mendel Day
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0
    Titel The faculty contributed to the Sience Day at the Medical University of Innsbruck
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel The faculty participated in the Open Lab Day at the Medical University of Innsbruck
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases Congress 2024
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel • Austrian Infectious Disease Congress 2023 (ÖIK)
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2023
    Titel LC Meeting 2023, Paris: EFIS-EUROPEAN JOURNAL OF IMMUNOLOGY (EJI)
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2022
    Titel Regulation of phospholipid remodeling in mitochondria
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2022
    Titel Control of amino acid transporter endocytosis & degradation
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2023
    Titel Organelle proteostasis in cellular quiescence and growth
    Typ Research grant (including intramural programme)
    DOI 10.55776/fg20
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2020
    Titel HIV-C escapes Restriction not Sensing in DCs
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2020
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF