• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Dem Finger folgen

Following The Finger

Temenuzhka Dimova (ORCID: 0000-0001-9063-8646)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP37
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2022
  • Projektende 30.11.2025
  • Bewilligungssumme 287.711 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (80%); Sprach- und Literaturwissenschaften (20%)

Keywords

    Gesture, Pointing, Eye Tracking, Painting, Sign Language

Abstract

Dank neuer Eye-Tracking-Technologien ist es möglich, den Blickverlauf von Personen bei der Betrachtung von Gemälden mit großer Genauigkeit zu untersuchen. Es existieren mehrere Faktoren bei denen davon ausgegangen wird, dass sie die Aufmerksamkeit der Kunstbetrachter*innen lenken. Dazu zählt auch ein sehr offensichtliches Element, das aber noch nie theoretisch oder empirisch untersucht wurde: Der Zeigegestus. Dabei ist weitläufig bekannt, dass die Maler*innen der frühen Neuzeit den deutenden Zeigefinger in einer großen Breite von Bildthemen und Gattungen dargestellt haben, um das Verstehen des Inhalts zu erleichtern. In der Regel haben zeigende Chirogramme (grafisch dargestellte Handzeichen) wichtige Funktionen: Sie betonen Schlüsselelemente des Sujets, eröffnen wichtige Verbindungen zwischen den Figuren, leiten die Richtung an, weisen auf weniger sichtbare Details hin etc. Manche Bildausführungen sind einfach mit nur einem zeigenden Finger während andere mehrere Gesten enthalten, die in verschiedene Richtungen zeigen und unterschiedliche Bedeutungen haben. In diesem Projekt werden wir zum ersten Mal eine umfassende statistische Erhebung der Zeigeges ten in der frühneuzeitlichen Malerei durchführen und entsprechend ihrer Funktionen relevante typologische Kategorien bilden. So können wir feststellen, wie oft Maler*innen diese Zeichen verwenden und zu welchem Zweck. Ähneln die Zeigegesten in der Malerei jenen des alltäglichen Lebens bzw. der Gebärdensprache? Oder haben sie einige einzigartige linguistische Eigenschaften? Im zweiten Schritt führen wir Eye-Tracking-Experimente durch, bei denen eine Auswahl der interessantesten Gemälde mit zeigenden Chirogramme verschiedenen Gruppen von Betrachter*innen gezeigt werden. Wir wollen dabei nicht nur herausfinden, ob und wie die zeigenden Finger die Kunstwahrnehmung beeinflussen, sondern auch ob der persönliche Hintergrund der Betrachtenden bei der Rezeption in irgendeiner Weise eine Rolle spielt. Daher werden wir drei verschiedene Teilnehmer*innengruppen bilden: 1) Kunstexpert*innen, 2) Lai*innen und 3) gehörlose Muttersprachler*innen der Österreichischen Gebärdensprache. Jede dieser drei Gruppen könnte eine besondere Sensibilität für die Bildgebärden aufweisen. Wird der ausgestreckte Zeigefinger universell als Symbol verstanden oder hängt die Wahrnehmung von den Kenntnissen und der Kultur des Betrachters ab? Die bildlichen Gesten stellen eine bemerkenswerte, aber wenig erforschte Sprache dar. Durch die Erforschung des Verständnisses dieser Sprache könnten wir unser Wissen über die Kunstwahrnehmung sowohl in kognitiver als auch in kultureller Hinsicht erheblich erweitern.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF