• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Exil:Trans - Leben und Arbeit verfolgter ÜbersetzerInnen

Exil:Trans - Life and work of translators in exile

Gerhard Budin (ORCID: 0000-0001-8948-8345)
  • Grant-DOI 10.55776/I4135
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2019
  • Projektende 28.02.2023
  • Bewilligungssumme 387.533 €
  • Projekt-Website

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (30%); Sprach- und Literaturwissenschaften (70%)

Keywords

    Translators, Exile, Histoire Croisee, National Socialist Tyranny, Networks, Biography

Abstract Endbericht

Budin, Gerhard (Koordination) (VIE) & Bäcker, Iris (GER) & Brandtner, Joana (VIE) & Dueck, Evelyn (LAU) & Kelletat, Andreas F. (GER) & Kremmel, Stefanie (VIE) & Lušicky, Vesna (VIE) & Richter, Julia (VIE) & Rozmyslowicz, Tomasz (VIE/GER) & Schippel, Larisa (VIE) & Spitzl, Karlheinz (VIE) & Tashinskiy, Aleksey (GER) & Weber-Henking, Irene (LAU) & Wloka Bartholomäus (VIE) Universität Wien, Zentrum für Translationswissenschaft (Koordination) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Germersheim, Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik Université de Lausanne, Centre de traduction littéraire Licht in die Sache Die veröffentlichten Übersetzungen von ÜbersetzerInnen, die sich ins Exil retten konnten, sind physisch existent. Recherchierbar. Sichtbar. Greifbar. Sie werden zitiert, paraphrasiert, verwertet. Sie zirkulieren in historischen und gegenwärtigen diskursiven Feldern und gestalten diese und somit auch gesellschaftliches Leben mit. Der Großteil der ExilübersetzerInnen selbst bleibt jedoch im Wissenschaftsdiskurs bis heute (nahezu) anonym, inexistent: ihre Namen, ihre Biographien, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen, ihre übersetzerischen Strategien und Praktiken, ihre Handlungs- und Interaktionsgefüge. Das ExilTrans-Forschungsprojekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, sie aus diesem diskursiven Schatten heraustreten zu lassen; es stellt jene Menschen, die sich vor dem Terror der NationalsozialistInnen ins Exil retten konnten und übersetzerisch tätig waren, in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Das Prisma des Exils Exil bedeutet Verlust und Rettung zugleich. Aus wissenschaftlicher Perspektive liegt die Herausforderung von Exilforschung insbesondere in einer schütteren, verstreuten Quellenlage. Es ist davon auszugehen, dass für die zu untersuchenden ÜbersetzerInnen der Weg ins Exil einen Weg aus dem eigenen Lebenszentrum an einen (zumindest vorläufig) existentiellen Rand darstellte. Es wird zu untersuchen sein, welche Handlungsräume sich ExilübersetzerInnen in diesem für sie neuen und häufig erst selbst geschaffenen translatorischen Handlungsgefüge eröffnen und welche Rolle(n) sie darin einnehmen und entwickeln konnten (z. B. sprachliches Feld, Exilverlagswesen, kontrafaschistische Tätigkeit). Geschichtswissenschaftlich beruht ExilTrans auf dem methodischen Ansatz der histoire croisée im Fokus: Lebensdaten, Biographien und Netzwerke. Reflexionen im Jetzt Exil wird heute für immer mehr Menschen in der Welt zu einer erzwungenen Erfahrungs- und Lebensform. ÜbersetzerInnen haben aufgrund ihres translatorischen Handlungspotentials unmittelbaren Anteil am Aufbau, der Gestaltung, Aufrechterhaltung oder auch Zerstörung translokaler Beziehungen. Die ExilübersetzerInnen dieses Forschungsprojekts haben mit ihren Translaten zur Zeit nationalsozialistischen Terrors den Transfer kultureller und wissenschaftlicher Werke, sowie auch von Nachrichten, Hoffnungen und Erwartungen, ermöglicht. Zugleich bedeutete ihr Handeln ein Durchbrechen politischer Restriktion. Es gilt die diesen Übersetzungen zugrundeliegenden Arbeits- und Lebensbedingungen, sowie Handlungs- und Publikationsgefüge, zu ergründen und sichtbar zu halten. Die digital-geisteswissenschaftliche Rahmung des vorliegenden Projekts ermöglicht der Öffentlichkeit Teilhabe an der Arbeit von ExilTrans.

Exil:Trans - Leben und Werk von Übersetzern im Exil Das Projekt Exil:Trans (2019 -2022) erforschte das Leben und die translatorischen Handlungen von Übersetzerinnen und Übersetzern, die durch den Nationalsozialismus ins Exil gezwungen wurden. Ziel war es, Übersetzerinnen und Übersetzer biografisch zu dokumentieren, ihre Übersetzungen bibliographisch zu erfassen, Forschungslücken der Exilforschung zu schließen und theoretische Erkenntnisse zu translatorischen Ereignissen zu gewinnen. Im Rahmen des Projekts wurden über 300 Übersetzer*innen und ihre Werke identifiziert Durch die Untersuchung verschiedener geografischer Regionen und Gattungen konnten einzelne Übersetzer und Übersetzungsräume im Detail erforscht werden. Das Projekt konnte verschiedene Kategorien von Translation im Exil beschreiben, die vor allem im Zusammenhang mit Translaitonsmotiven stehen. Das Exil:Trans-Projekt entwickelte neue Methoden für die Erarbeitung von Übersetzerbiografien und Übersetzungsbibliografien, einschließlich der Entwicklung digitaler Tools für die Datenpräsentation und -analyse. Die daraus resultierten Datenbanken und Tools sind Open Access für alle Forschenden zugänglich und für Ihre Langlebigkeit langzeitarchiviert im System der Universitätsbibliothek Wien. Das Projekt wirkte sich positiv auf die Karrieren der beteiligten Forscher aus, erhöhte ihre Sichtbarkeit und erleichterte den interdisziplinären Austausch. Das Forschungsteam, bestehend aus erfahrenen Professoren, Postdocs und Doktoranden, gewann an Wissen, Perspektiven und praktischen Fähigkeiten in den Bereichen Datenmanagement und Projektmanagement. Die Projektergebnisse wurden über Open-Access-Datenbanken, wissenschaftliche Konferenzen und Publikationen verbreitet. Durch die Zusammenarbeit mit der Digitalen Bibliothek und Bibliographie der Übersetzungsliteratur (DLBT) und dem Germersheimer Übersetzerlexikon (UELex.de) wurde die Reichweite der Projektdaten erweitert. Exil:Trans leistete bedeutende Beiträge zur Translationshistoriographie, zur Quellenkritik und zum Verständnis von Übersetzern im Exil. Es stellte bestehende theoretische Vorstellungen in Frage gestellt und deckte verborgene Formen der kollaborativen Übersetzung, die Polyfunktionalität der Übersetzung und genderbedingte Differenzen auf. Das Projekt zeigte auch, wie wichtig weitere Forschung in der Zeit des Post-Exils wäre, um die späteren Auswirkungen des Exils auf translatorisches Handeln, die Post -Exil-Erfahrungen der Übersetzer und die Auswirkungen der politischen Wende nach dem Ende des Nationalsozialismus aufzeigen zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Exil:Trans-Projekt unser Verständnis für das Leben und die Arbeit von Übersetzern im Exil während des Nationalsozialismus vertieft hat. Es hat neue Einsichten, theoretische Überlegungen und methodische Fortschritte in den Bereichen Translationswissenschaft und Exilforschung gebracht. Die Ergebnisse, Methoden und Datenbanken des Projekts werden auch in Zukunft einen Beitrag zur Forschung und zum interdisziplinären Dialog leisten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Andreas F. Kelletat, Johannes Gutenberg Universität Mainz - Deutschland
  • Irene Weber Henking, University of Lausanne - Schweiz

Research Output

  • 126 Zitationen
  • 29 Publikationen
  • 2 Künstlerischer Output
  • 2 Methoden & Materialien
  • 3 Datasets & Models
  • 1 Software
  • 6 Disseminationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2023
    Titel Emigrantin als billige und gute Übersetzerin Der Bühl-Verlag und Fega Frisch
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Rougemont
    Seiten 93-116
  • 2023
    Titel Helene Weyl und der Glanz der Übersetzung
    Typ Journal Article
    Autor Kremmel
    Journal Dialog - Du siach, christlich-jüdische Informationen
  • 2023
    Titel Das Zusammenspiel von Übersetzungs- und Agenturtätigkeit im Exil in Buenos Aires.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kremmel
    Seiten 209-234
  • 2023
    Titel Verheddert im Netzwerk der Genossen. Ervin Sink und seine Übersetzerin Irma Rothbart im Pariser und Moskauer Exil der 1930er Jahre
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kelletat
    Seiten 385-448
  • 2023
    Titel Der Rowohlt Verlag und seine Exilübersetzer*innen
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Eufinger
    Seiten 141-164
  • 2023
    Titel Netzwerk und Übersetzung im Schweizer Exil.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dueck
  • 2023
    Titel Netzwerker unter sich. Die Arbeits- und Interessensgemeinschaft von Max Brod und Carl Seelig
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dietiker
    Seiten 75-92
  • 2023
    Titel Ernst Cassirer im Exil - Strategien der Überwindung von Sprachbarrieren in philosophischen Diskursen und in der Rezeption seiner Philosophie
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Budin
  • 2023
    Titel Selektion, Inklusion und der 'Sinn' von Übersetzungen: Zum ambivalenten Verhältnis von Übersetzungspraxis und sozialem Netzwerk am Beispiel des Exilsoziologen Hans H. Gerth
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Rozmyslowicz Tomasz
  • 2023
    Titel Österreichische Übersetzerinnen und Übersetzer im Exil
    Typ Book
    Autor Richter J
    editors Schippel L, Richter J, Kremmel S
    Verlag Frank und Timme
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Netzwerke in Bewegung - Translation in wechselnden Räumen
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Richter
  • 2023
    Titel Mentale Translation eines Denkraums. Texte und Personen auf der Vorderbühne - Begegnungen auf der Hinterbühne
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Schippel
    Seiten 275-296
  • 2023
    Titel Translation im Netzwerk. Ellen Walden im Exil und danach und die Frage nach dem übersetzerischen Chronotopos
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Tashinskiy
    Seiten 353-384
  • 2023
    Titel Das Netzwerk der Schwestern und Übersetzer. Der Steinberg-Verlag, 1942-1972
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Weber Henking
    Seiten 117-140
  • 2022
    Titel Der zerschnittene Stalin: Translatorisches Handeln im sowjetischen Exil. Mit einer Fallstudie zur Deutschen Zentral-Zeitung
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Tashinskiy
    Seiten 305-352
  • 2022
    Titel Exil als transkultureller Chronotopos
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Schippel
  • 2022
    Titel Translatorische Optionen des Exils im Vereinigten Königreich.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Schippel
    Seiten 243-262
  • 2022
    Titel Translation im Exil und ihre Rolle bei der Akkumulation von Kapital.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Richter
    Seiten 107-120
  • 2022
    Titel 'The actual work on the translation was carried out in the following sequence ': Die Übersetzungen deutscher naturwissenschaftlicher Druckwerke im US-Verlag Interscience.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kremmel
    Seiten 149-172
  • 2022
    Titel Zwischen Bibliographie und Biographie: Recherchen zum Literaturübersetzen im Exil (1933-1945). Ein Zwischenbericht
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kelletat
    Seiten 15-70
  • 2022
    Titel Boxerdichter, Dichterboxer. Die Erfindung des Autors Horst Schade durch Carl Seelig.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dietiker
    Seiten 285-303
  • 2022
    Titel Das translatorische Profil von Exil-Zeitschriften (Das Wort, Orient, Aufbau und Freies Deutschland): Erkundungen auf fast unbekanntem Terrain
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Boguna
    Seiten 71-106
  • 2022
    Titel Translation und Wissenstransfer an der Universität Istanbul zwischen 1933 und 1953.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Avkiran
    Seiten 263-284
  • 2022
    Titel Wüsters Allgemeine Terminologielehre - ein Grenzgebiet zwischen Sprachwissenschaft, Logik, Ontologie, Informatik und den Sachwissenschaften
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Budin G.
    Konferenz Eugen Wüster et la terminologie de l'école de Vienne. Actes du colloque de la Société d'histoire et d'épistemologie des sciences du langage et du laboratoire Histoire des théories linguistiques. Paris, 3-4 février 2006
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Soziologen übersetzen. Akademische Translation im US-amerikanischen Exil
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Rozmyslowicz Tomasz
    Seiten 121-147
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Translation und Exil (1933-1945) I
    Typ Book
    Autor Kelletat A F
    editors Tashinskiy A, Boguna J, Rozmyslowicz T
    Verlag Frank und Timme
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Citizen science in the social sciences and humanities: the power of interdisciplinarity
    DOI 10.1057/s41599-020-0471-y
    Typ Journal Article
    Autor Tauginiene L
    Journal Palgrave Communications
    Seiten 89
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Dimensions of Linguistic Space: Variation – Multilingualism Conceptualisations Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung
    DOI 10.3726/b15250
    Typ Book
    editors Bülow L, Fischer A, Herbert K
    Verlag Peter Lang, International Academic Publishers
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Translation und kollektive Exklusion
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Rozmyslowicz Tomasz
    Seiten 105-129
    Link Publikation
Künstlerischer Output
  • 2023 Link
    Titel Podcast Überübersetzen 21
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2020
    Titel Austrian Translators in Exile
    Typ Artistic/Creative Exhibition
Methoden & Materialien
  • 2022 Link
    Titel biographical database
    Typ Improvements to research infrastructure
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Bibliographic Database for Translation History
    Typ Improvements to research infrastructure
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Datasets & Models
  • 2022 Link
    Titel Exil:Trans Forschungsprojekt und Datenbank zu Leben und Arbeit verfolgter Übersetzer und Übersetzerinnen
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Digital Library and Bibliography of Literature in Translation (DLBT)
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Germresheimer Übersetzerlexikon (UeLex)
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Software
  • 2022 Link
    Titel Exile:Trans biographical database
    Link Link
Disseminationen
  • 2022 Link
    Titel Überübersetzen
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2022
    Titel Opening of the exhibition "One Process - Four Languages" in Mannheim
    Typ A talk or presentation
  • 2023 Link
    Titel Podcast episode on translation & exile
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel APA press release on the project
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 2021
    Titel Hieronymus Day Presentation
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
  • 2021
    Titel "Adaptation -Autonomy-Continuity: Academia in Times of Crises" Conference
    Typ A talk or presentation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel Lecture at exhibition opening
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel Conference session
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF