• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Globale Pflanzeninvasionen

Advancing the understanding of global plant invasions

Franz Essl (ORCID: 0000-0001-8253-2112)
  • Grant-DOI 10.55776/I5825
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 364.528 €
  • E-Mail

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (60%); Geowissenschaften (40%)

Keywords

    Biological Invasions, Macroecology, Biogeography, Biodiversity, Vascular Plants, Global Change

Abstract

Der Mensch hat absichtlich und unabsichtlich eine Reihe an Arten aus ihren Heimatregionen in Regionen eingeführt, in denen sie vorher natürlicherweise nicht vorkamen. Einige dieser Arten haben sich in diesen neuen Regionen etabliert, und von diesen ist wiederum ein Teil heute invasiv. Das globale Ausmaß, die Muster und die zugrunde liegenden Ursachen solcher biologischen Invasionen wurde jedoch erst in den letzten Jahren ersichtlich. Möglich wurde dies durch große Kollaborationsprojekte wie die von DFG und FWF geförderte Datenbank zur globalen Verbreitung naturalisierter Pflanzen (Global Naturalized Alien Flora database - GloNAF). Die GloNAF-Datenbank enthält derzeit Einträge von 16,564 gebietsfremden Gefäßpflanzenarten in 1388 Regionen. Dieser Folgeantrag hat unter anderem das Ziel, GloNAF weiter zu aktualisieren und auszubauen. Darüber hinaus werden wir die Datenbank verwenden, um zu untersuchen, wie der Bedrohungsstatus von Pflanzenarten und ihre Häufigkeit im heimischen Verbreitungsgebiet mit ihrem Naturalisierungserfolg in den nicht-heimischen Regionen weltweit zusammenhängen. Hierfür kombinieren wir GloNAF mit der ThreatSearch-Datenbank und diversen anderen Datensätzen zur Veränderungen und Verbreitung heimischer Arten in verschiedenen Teilen Europas. Außerdem werden wir mit Hilfe von neu erhobenen Vegetationsdaten aus der kürzlich gegründeten ResurveyEurope-Initiative untersuchen, wie sich Änderungen der heimischen und nicht-heimischen Flora auf kleinräumige Diversitätsmuster auswirken und welche Ursachen zu diesen Veränderungen der lokalen Pflanzengemeinschaften innerhalb Europas führen. Mit Hilfe der neuen Global Alien Pathogenic Fungi Database werden wir die Wechselwirkungen zwischen Pflanzeninvasionen und gebietsfremden pathogenen Pilzen analysieren. Abschließend planen wir alle naturalisierten Arten (mit genügend Fundpunkten in GBIF) mit Hilfe von Artverbreitungsmodellen zu modellieren, um ihre potenzielle globale Verbreitung zu erfassen und mögliche Invasionsschulden (invasion debts) zu berechnen. Diese Studien werden unser Verständnis von lokalen und globalen Pflanzeninvasionen und deren Auswirkungen auf die Biodiversität maßgeblich verbessern.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Bernd Lenzner, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Dietmar Moser, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Stefan Dullinger, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Ute Jandt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Deutschland
  • Kleunen Mark Van, Universität Konstanz - Deutschland
  • Helge Bruelheide, Universität Leipzig - Deutschland

Research Output

  • 93 Zitationen
  • 15 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Potential sources of time lags in calibrating species distribution models
    DOI 10.1111/jbi.14726
    Typ Journal Article
    Autor Essl F
    Journal Journal of Biogeography
    Seiten 89-102
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The poleward naturalization of intracontinental alien plants
    DOI 10.1126/sciadv.adi1897
    Typ Journal Article
    Autor Zhang Z
    Journal Science Advances
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Austrian farmers perception of new weeds
    DOI 10.1002/pei3.10129
    Typ Journal Article
    Autor Glaser M
    Journal Plant-Environment Interactions
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Climatic stability and geological history shape global centers of neo- and paleoendemism in seed plants
    DOI 10.1073/pnas.2300981120
    Typ Journal Article
    Autor Cai L
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2022
    Titel No species loss, but pronounced species turnover in grasslands in the Northern Alps over 25 years
    DOI 10.1111/avsc.12700
    Typ Journal Article
    Autor Schwaiger H
    Journal Applied Vegetation Science
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Threatened Mammals With Alien Populations: Distribution, Causes, and Conservation
    DOI 10.1111/conl.13069
    Typ Journal Article
    Autor Tedeschi L
    Journal Conservation Letters
    Link Publikation
  • 2025
    Titel The global distribution patterns of alien vertebrate richness in mountains
    DOI 10.1038/s41467-025-57214-w
    Typ Journal Article
    Autor García-Rodríguez A
    Journal Nature Communications
    Seiten 1977
    Link Publikation
  • 2025
    Titel GUBIC: The global urban biological invasions compendium for plants
    DOI 10.1002/2688-8319.70020
    Typ Journal Article
    Autor Li D
    Journal Ecological Solutions and Evidence
    Link Publikation
  • 2025
    Titel World-wide impacts of climate change and nitrogen deposition on vegetation structure, composition, and functioning of shrublands
    DOI 10.1111/nph.70235
    Typ Journal Article
    Autor Liu D
    Journal New Phytologist
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Threatened Aquatic Plants of the Southern Tigris-Euphrates Basin: Status, Threats, and Conservation Priorities
    DOI 10.3390/plants14131914
    Typ Journal Article
    Autor Naser M
    Journal Plants
    Seiten 1914
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Global indicators of the environmental impacts of invasive alien species and their information adequacy
    DOI 10.1098/rstb.2023.0323
    Typ Journal Article
    Autor Henriksen M
    Journal Philosophical Transactions of the Royal Society B
    Seiten 20230323
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Invasion risk of the currently cultivated alien flora in southern Africa is predicted to decline under climate change
    DOI 10.1111/ecog.07010
    Typ Journal Article
    Autor Omer A
    Journal Ecography
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A synthesis on alien mammals threatened in their native range
    DOI 10.1101/2024.03.04.582492
    Typ Preprint
    Autor Tedeschi L
    Seiten 2024.03.04.582492
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Plant invasion and naturalization are influenced by genome size, ecology and economic use globally
    DOI 10.1038/s41467-024-45667-4
    Typ Journal Article
    Autor Guo K
    Journal Nature Communications
    Seiten 1330
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Long-term trajectories of non-native vegetation on islands globally
    DOI 10.1111/ele.14196
    Typ Journal Article
    Autor Walentowitz A
    Journal Ecology Letters
    Seiten 729-741
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF