• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Intermittierendes Fasten bei Typ 2 Diabetes

Intermittent fasting in insulin-treated type 2 diabetes

Harald Sourij (ORCID: 0000-0003-3510-9594)
  • Grant-DOI 10.55776/KLI851
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2020
  • Projektende 31.08.2023
  • Bewilligungssumme 334.789 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (20%); Klinische Medizin (80%)

Keywords

    Type 2 Diabetes, Intermittent Fasting, Dietary Intervention, Insulin Treatment

Abstract Endbericht

Zunehmendes Alter, Übergewicht und Bewegungsmangel sind neben dem genetischen Background entscheidende Risikofaktoren für das Auftreten eines Diabetes mellitus Typ 2. Langfristig führt eine unzureichende Blutzuckereinstellung zusammen mit Bluthochdruck oder erhöhten Blutfetten zu einem deutlich erhöhten Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Amputationen, Augen-, Nieren-, oder Nervenschäden bei den betroffenen Personen. Interventionsstudien haben gezeigt, dass eine Änderung des Lebensstils mit nachfolgender Reduktion des Körpergewichts zu Prävention einer Zuckerkrankheit aber auch Verbesserung der Blutzuckereinstellung bei bereits bestehendem Diabetes mellitus Typ 2 führen kann. Es gibt zahlreiche spezielle Diätinterventionen, denen allen gemeinsam ist, dass es nur wenig bis gar keine guten klinischen Studiendaten über deren Effektivität und Sicherheit bei Menschen mit Diabetes gibt. Eine populäre Diät ist das intermittierende Fasten, wo sich Esstage mit Fasttagen abwechseln. Der Einfluss einer derartigen Intervention auf die Blutzuckereinstellung aber auch die Sicherheit bei Menschen mit insulinbehandeltem Typ 2 Diabetes ist bisher noch nicht untersucht. In unserer Studie werden PatientInnen mit Diabetes mellitus Typ 2, die eine Insulintherapie benötigen, zufällig zur Gruppe, die intermittierendes Fasten betreibt oder aber der Kontrollgruppe zugeordnet. In der 3-monatigen Studie soll vor allem der Einfluss auf das Körpergewicht, die Körperzusammensetzung, die Blutzuckereinstellung, die notwendige Insulindosis, das Wohlbefinden, den Blutdruck aber auch die Gefahr für Unterzuckerungen erhoben werden.

Intermittent fasting, a dietary intervention of predefined fasting periods, has gained popularity in people trying to lose weight over the last years. For some people it is easier to follow a predefined fasting period, interrupted by a period of unrestricted eating as compared to a continuous caloric reduction. Overweight or obese people with type 2 diabetes are advised to reduce their body weight, however the task remains challenging. Particularly in those already injection insulin, it is unclear, if fasting intervention are safe or if they put people at an increased risk of low glucose values (hypoglycaemia). The aim of our study was to investigate the impact of a 12-week intermittent fasting (IF) regimen compared with usual care in people with type 2 diabetes mellitus receiving insulin therapy. People in the intermittent fasting group were asked to eat on 3 days a week (Monday, Wednesday, Friday) at maximum 500 kcal until lunch time, followed by a fasting period until next day in the morning (they could have unsweetened drinks). On the other days of the week, they were allowed to eat without restrictions. The control group was asked to continue with their usual lifestyle. The study lasted for 12 weeks. Forty-six people with a mean body mass index of 34.34.5 kg/m2 and a mean HbA1c of 6711 mmol/mol were randomized to either the IF or control group. Dietary counselling and continuous glucose monitoring was provided. Within the 12 weeks, HbA1c was significantly reduced in the IF group (-7.3 12.0 mmol/mol) compared with the control group (0.1 6.1 mmol/mol) (p=0.012), as was the body weight (-4.774.99 kg in the IF group compared to +0.27 1.34 kg in the usual care group (p<0.001)). 40% of people in the IF group were able to reduce their body weight by at least 2%, to reduce their insulin dose reduction by at least 10% and to reduce HbA1c by at least 3 mmol/mol, while no participant in the control group managed to improve all three parameters. No severe hypoglycemia occurred. Hence, we believe that Intermittent fasting is a safe and feasible dietary option to ameliorate glycaemic control while reducing total daily insulin dose and body weight in insulin -treated people with type 2 diabetes.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 70 Zitationen
  • 6 Publikationen
  • 1 Policies
  • 4 Disseminationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Sustained weight reduction following 12 weeks of intermittent fasting intervention in people with insulin-treated type 2 diabetes—Two-year follow-up of the randomised controlled InterFast-2 trial
    DOI 10.1111/dom.16158
    Typ Journal Article
    Autor Azhar K
    Journal Diabetes, Obesity and Metabolism
    Seiten 1605-1608
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Effects of dietary interventions and intermittent fasting on HDL function in obese individuals with T2DM: a randomized controlled trial
    DOI 10.1186/s12933-024-02426-5
    Typ Journal Article
    Autor Pammer A
    Journal Cardiovascular Diabetology
    Seiten 339
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Efficacy and safety of intermittent fasting in people with insulin-treated type 2 diabetes (INTERFAST-2) - a randomized controlled trial
    DOI 10.2337/figshare.21563463.v1
    Typ Other
    Autor Sourij H
  • 2023
    Titel Glucose Metabolism and Metabolomic Changes in Response to Prolonged Fasting in Individuals with Obesity, Type 2 Diabetes and Non-Obese People—A Cohort Trial
    DOI 10.3390/nu15030511
    Typ Journal Article
    Autor Tripolt N
    Journal Nutrients
    Seiten 511
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Efficacy and Safety of Intermittent Fasting in People With Insulin-Treated Type 2 Diabetes (INTERFAST-2)—A Randomized Controlled Trial
    DOI 10.2337/dc22-1622
    Typ Journal Article
    Autor Obermayer A
    Journal Diabetes Care
    Seiten 463-468
    Link Publikation
  • 2022
    Titel INTERmittent FASTing in people with insulin-treated type 2 diabetes mellitus – the INTERFAST-2 study protocol
    DOI 10.1111/dme.14813
    Typ Journal Article
    Autor Obermayer A
    Journal Diabetic Medicine
    Link Publikation
Policies
  • 2023
    Titel Participation in the National Nutritional Committee (NEK)
    Typ Participation in a guidance/advisory committee
Disseminationen
  • 0
    Titel Interview on intermittent fasting
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 0
    Titel Participant information event
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0
    Titel Presentation at the Austrian Diabetes Association Meeting
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Scientific talk at the Austrian dietician meeting
    Typ A talk or presentation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF