• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Griechischer Wortschatz in der Überlieferung

Greek vocabulary in manuscript tradition

Wolfram Hörandner (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P15105
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.11.2001
  • Projektende 31.10.2004
  • Bewilligungssumme 77.166 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Sprach- und Literaturwissenschaften (100%)

Keywords

    BYZANTINISTIK, GRIECHISCHE SPRACHE, LEXIKOGRAPHIE, MITTELGRIECHISCH

Abstract Endbericht

Der Wortschatz der griechischen Sprache war im Laufe der Jahrhunderte von der klassischen Periode über Spätantike, byzantinische Periode und Neuzeit bis zur neugriechischen Volkssprache unserer Tage einem stetigen Entwicklungsprozess unterworfen. Während das Griechisch des antiken und patristischen Schrifttums durch Lexika (in erster Linie Liddell-Scott und Lampe) sowie durch die CD ROM des Thesaurus Linguae Graecae (TLG) gut dokumentiert ist, war es um die Erfassung des griechischen Wortschatzes der byzantinischen Zeit bis vor kurzem weit schlechter bestellt. Diesem Mangel will das Lexikon zur byzantinischen Gräzität (LBG) abhelfen, das in Kürze zur Hälfte (A-K) vorliegen wird. Ergänzend zu den für das LBG gesammelten Materialien widmet sich das vorliegende Projekt einer Kategorie von Quellen, die bisher nur ungenügend (im LBG nicht konsequent, im TLG überhaupt nicht) berücksichtigt wurde, nämlich den in den kritischen Apparaten moderner Texteditionen ausgewiesenen handschriftlichen Varianten, Glossen und Interpolationen. Von den Editoren mit gutem Grund - als Veränderungen des erschlossenen ursprünglichen Textes bzw. als Zusätze - in den kritischen Apparat verbannt, stellen sie für den Lexikographen eine wichtige Quelle dar, spiegeln sie doch auf die eine oder andere Weise die Sprachwirklichkeit der Zeit des Kopisten wider, sei es in Form erläuternder Bemerkungen oder vermeintlicher Verbesserungen, die der Kopist in gutem Glauben bewusst anbrachte, sei es in Form von Veränderungen, die ihm aus seinem Sprachempfinden heraus unbeabsichtigt in die Feder flossen. Ziel des Projekts ist es, seltene und bisher unbelegte Wörter aus handschriftlichen Varianten, Glossen und Interpolationen gedruckter griechischer Texte zu sammeln und auf diese Weise die Kenntnis der Weiterentwicklung der griechischen Sprache in den byzantinischen Jahrhunderten wesentlich zu fördern. Insbesondere geht es darum, Vulgarismen, d.h. Elemente niedrigerer Sprachstufen außerhalb der eigentlichen volkssprachlichen Literatur aufzuspüren und so zu einem genaueren und differenzierteren Bild der Sprachentwicklung zu gelangen. Zu diesem Zweck werden die kritischen Apparate zahlreicher Editionen durchgearbeitet. Das Schwergewicht liegt auf byzantinischen Autoren, daneben werden auch - je nach Ergiebigkeit im Sinne des Projektziels - Werke der antiken, biblischen und patristischen Literatur berücksichtigt.

Das Ziel des gegenständlichen Projekts war die Auswertung der handschriftlichen Überlieferung für die Erweiterung unserer Kenntnis der Entwicklung der griechischen Sprache insbesondere in den byzantinischen Jahrhunderten. Der Wortschatz der griechischen Sprache war im Laufe der Jahrhunderte von der klassischen Periode über Spätantike, byzantinische Periode und Neuzeit bis zur neugriechischen Volkssprache unserer Tage einem stetigen Entwicklungsprozess unterworfen. Während das Griechisch des antiken und patristischen Schrifttums durch Lexika (in erster Linie Liddell-Scott und Lampe) sowie durch die Online-Version des Thesaurus Linguae Graecae (TLG) gut dokumentiert ist, war es um die Erfassung des griechischen Wortschatzes der byzantinischen Zeit bis vor kurzem weit schlechter bestellt. Diesem Mangel will das Lexikon zur byzantinischen Gräzität (LBG) abhelfen, ein vom FWF gefördertes Unternehmen, das derzeit zur Hälfte (A-K) fertiggestellt ist. Ergänzend zu den für das LBG gesammelten Materialien widmete sich das vorliegende Projekt einer Kategorie von Quellen, die bisher nur ungenügend - im LBG nur teilweise, im TLG prinzipiell nicht - berücksichtigt wurde, nämlich den in den kritischen Apparaten moderner Texteditionen ausgewiesenen handschriftlichen Varianten, Glossen und Interpolationen. Sie stellen für den Lexikographen eine wichtige Quelle dar, spiegeln sie doch auf die eine oder andere Weise die Sprachwirklichkeit der Zeit des Kopisten wider, sei es in Form erläuternder Bemerkungen oder vermeintlicher Verbesserungen, die der Kopist in gutem Glauben bewusst anbrachte, sei es in Form von Veränderungen, die ihm aus seinem Sprachempfinden heraus unbeabsichtigt in die Feder flossen. In diesem Sinne wurden gezielt Texte ausgewählt, die einen entsprechenden Ertrag erwarten ließen, einerseits von ihrer Natur her ("lebende", in häufigem Gebrauch stehende Texte), andererseits von der editorisch-textkritischen Situation her (Vorliegen verlässlicher moderner Editionen mit entsprechend umfangreichen kritischen Apparaten). Als besonders fruchtbar erwies sich die Durcharbeitung der Bücher des Alten Testaments sowie der Schriften Gregors von Nyssa (anhand der Göttinger Ausgabe der LXX bzw. der Jaeger`schen Gregor-Edition). Unter den verwerteten byzantinischen Texten ist besonders die Verschronik des Konstantinos Manasses hervorzuheben, nicht zuletzt wegen einer beträchtlichen Zahl volkssprachlicher Varianten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF