• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Elfriede Jelinek: Werk und Wirkung. Annotierte Bibliographie

Elfriede Jelinek: Work and Impact. An Annotated Bibliography

Pia Janke (ORCID: 0000-0003-1956-1847)
  • Grant-DOI 10.55776/P23158
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2011
  • Projektende 30.11.2014
  • Bewilligungssumme 219.375 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (50%); Sprach- und Literaturwissenschaften (50%)

Keywords

    Elfriede Jelinek, Contemporary Austrian Literature, Bibliography, International Reception, Index, Basic Research

Abstract Endbericht

Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Studien gibt es bislang keine systematische und kommentierte Dokumentation von Elfriede Jelineks Gesamtwerk, das in mittlerweile über 40 Jahren Schaffenszeit ungeheure Dimensionen angenommen hat. Auch die internationale wissenschaftliche Rezeption ist bislang nirgends zusammenhängend erschlossen worden. Neben einigen knappen Literaturlisten existiert zwar ein 2004 von der Antragstellerin herausgegebenes Werkverzeichnis, das eine Auflistung der Arbeiten der Autorin sowie ausgewählter deutschsprachiger Forschungsliteratur enthält, diese Dokumentation ist jedoch aus heutiger Perspektive unzureichend. Wichtige weiterführende Aspekte - wie die verschiedenen Fassungen der Werke, inhaltliche Aufschlüsselungen sowie künstlerische Kontexte - waren damals aufgrund der überaus arbeitsaufwändigen Ersterschließung nicht darstellbar. 2004 lag der Schwerpunkt auf der erstmaligen Sichtung der Quellenlage und der bibliographischen Auflistung der Werke. In diesem Werkverzeichnis fehlen zudem sämtliche seit der Verleihung des Literaturnobelpreises (2004) verfasste Werke und die Erschließung der durch den Nobelpreis explosionsartig angestiegenen internationalen Rezeption. Mit dem Projekt Elfriede Jelinek: Werk und Wirkung. Annotierte Bibliographie soll nun, auf Basis des Werkverzeichnisses von 2004, eine vollständige und kommentierte bibliographische Darstellung von Jelineks Gesamtwerk erfolgen sowie die gesamte internationale Rezeption erfasst und ausgewertet werden. Es wird dabei angestrebt, alle bisher entstandenen Werke sowie Bearbeitungen dieser Werke durch andere KünstlerInnen nicht nur mit ihren Grunddaten zu erfassen, sondern auch inhaltlich aufzuschlüsseln. Alle relevanten weiterführenden Informationen wie Fassungen, Angaben zu Kontexten und Preisen sowie intertextuelle Verweise zu anderen Werken sollen systematisch dargestellt werden. Neben diesen Angaben sollen auch alle Interviews der Autorin inhaltlich aufgeschlüsselt sowie die gesamte internationale Rezeption dokumentiert werden. Dies beinhaltet nicht nur die erstmalige Erstellung eines internationalen Aufführungsverzeichnisses, sondern auch die Erfassung und Erschließung der weltweiten Übersetzungen und der internationalen wissenschaftlichen und medialen Rezeption. Da Elfriede Jelinek eine der wesentlichen AutorInnen der österreichischen Literatur nach 1945 ist, die spätestens mit der Verleihung des Literaturnobelpreises 2004 auch international eine zentrale Position einnimmt, ist dieses Projekt für die gesamte österreichische Literaturforschung von Bedeutung. Nur eine systematische kommentierte bibliographische Erschließung von Jelineks Werk und dessen Rezeption sowie die Verfügbarmachung dieser Ergebnisse garantiert eine gesicherte Quellenlage und bietet die Grundlage für eine zukünftige fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Werk von Österreichs einziger Literaturnobelpreisträgerin.

Im Rahmen des Projekts Elfriede Jelinek: Werk und Wirkung. Annotierte Bibliographie wurde eine vollständige und kommentierte bibliographische Darstellung von Jelineks Gesamtwerk erstellt. Das im Zuge der Projektarbeit entstandene Verzeichnis umfasst 1.155 Seiten und dokumentiert neben Jelineks Werken auch die weltweite Rezeption der Autorin. Die kommentierten Werkeinträge umfassen Jelineks Lyrik, Romane, Kurzprosa, Theatertexte, Hörspiele, Drehbücher und Text für Filme, Kompositionen, Texte für Kompositionen, Libretti, Essays, Reden, Übersetzungen, Texte für Installationen, Projektionen und Fotoarbeiten. Neben den Grunddaten wurden auch Informationen über Entstehungszusammenhänge, Anlässe, Quellen, formale Charakteristika, zentrale Motive, Themen, intertextuelle Bezüge sowie die Publikationsgeschichte gegeben. Bezüge zu anderen Werken und relevanten Bereichen wurden mittels eines eigens entwickelten Verweissystems systematisch dargestellt. Auch die Bearbeitungen der Werke durch andere KünstlerInnen, Preise, künstlerische und wissenschaftliche Schwerpunkte, Sendungen in Radio und Fernsehen sowie die mit der Autorin geführten Interviews wurden erfasst und kommentiert. Besonders umfangreich ist die bibliographische Erfassung der wissenschaftlichen Sekundärliteratur über Jelineks Leben, Schreibverfahren und Werk. Darüber hinaus wurde ein weltweites Übersetzungs- und Aufführungsverzeichnis erstellt. Durch diese umfassende Dokumentation wurde eine gesicherte Quellenlage zum Werk der Autorin und dessen internationaler Rezeption und damit eine Grundlage für die weitere Forschung zu Jelinek und ihren Kontexten geschaffen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 18 Publikationen
Publikationen
  • 2011
    Titel Entfernung und Annäherung zugleich. Über die Zusammenarbeit zwischen Jelinek und Schlingensief.
    Typ Book Chapter
    Autor Janke
  • 2013
    Titel Interviews und Porträts.
    Typ Book Chapter
    Autor Janke
  • 2013
    Titel Asien.
    Typ Book Chapter
    Autor Janke
  • 2013
    Titel Publikationsformen und Werküberlieferung.
    Typ Book Chapter
    Autor Janke P
  • 2013
    Titel Chronik des Jahres 2012.
    Typ Book Chapter
    Autor Janke
  • 2013
    Titel Kompositionen, Texte für Kompositionen, Libretti.
    Typ Book Chapter
    Autor Janke P
  • 2013
    Titel Debatten und Skandalisierungen.
    Typ Book Chapter
    Autor Janke P
  • 2014
    Titel Sanktion und Selbstzensur. Elfriede Jelineks Aufführungsverbote für Österreich.
    Typ Other
    Autor Kovacs T
  • 2012
    Titel Sie nerven, die Texte!
    Typ Book Chapter
    Autor Janke P
  • 2012
    Titel Chronik des Jahres 2011.
    Typ Book Chapter
    Autor Janke
  • 2014
    Titel Gute Kunst moralisiert nicht. Ein Gespräch zu religiösen Frauen-Bildern bei Elfriede Jelinek und in der Kunstgeschichte.
    Typ Other
    Autor Hammer-Tugendhat D
  • 2014
    Titel Elfriede Jelinek. Werk und Rezeption.
    Typ Book
    Autor Janke P
  • 2013
    Titel In den Alpen; Das Werk; Ein Sturz; Kein Licht.
    Typ Book Chapter
    Autor Janke
  • 2013
    Titel Europa.
    Typ Book Chapter
    Autor Janke
  • 2013
    Titel Politisches und feministisches Engagement.
    Typ Book Chapter
    Autor Janke P
  • 0
    Titel Diffamierung und Skandalisierung Elfriede Jelineks in Österreich.
    Typ Other
    Autor Jnake P
  • 0
    Titel Vom Inzesttabu zum "Märtyrertod". Interreligiöse Störungen als Tabubrüche in Elfriede Jelineks Theatertexten "Babel" und "Abraumhalde".
    Typ Other
    Autor Schenkermayr C
  • 0
    Titel Die Frau hat keinen Ort. Elfriede Jelineks feministische Bezüge.
    Typ Other
    Autor Kaplan S

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF