• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Postmortale Validatierung der magnetischen Suszeptibilität

Postmortem Validation of Quantitative Susceptibility Mapping

Christian Langkammer (ORCID: 0000-0002-7097-9707)
  • Grant-DOI 10.55776/P30134
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2018
  • Projektende 30.06.2022
  • Bewilligungssumme 394.188 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (65%); Medizintechnik (35%)

Keywords

    Postmortem MRI, Magnetic Susceptibility, QSM, Iron, Multiple Sclerosis, Myelin

Abstract

Eine neu entwickelte Methode der Magnetresonanztomographie (MRT) namens Quantitative Susceptibility Mapping (QSM) erlaubt die zuverlässige Messung der magnetischen Suszeptibilität in- vivo. Abnormal erhöhte Eisenablagerungenim Gehirn sind ein häufiger Befund bei neurodegenerativen Erkrankungen, der in einer veränderten magnetischen Suszeptibilität des Gewebes resultiert. Während Eisen paramagnetisch ist, sind Nervenfasern diamagnetisch und wirken somit der gemessenen magnetischen Suszeptibilität im Gewebe entgegen. Zusätzlich verändern die Orientierung der Nervenfasern zum MRT, der Anteil von Lipiden und Proteinen, sowie die Geometrie der Nervenfasern die magnetische Suszeptibilität. Dies verhindert zurzeit eine verlässliche Messung ob Änderungen der Suszeptibilität durch Eisenablagerungen oder durch Schädigung der Nervenfasern hervorgerufen werden. Um die einzelnen Einflussfaktoren der magnetischen Suszeptibilität modellieren zu können, wird in dieser explorative Studie postmortales Hirngewebe mittels quantitativen MRT und anschließend mit komplementären physikalischen, chemischen und histologischen Verfahren untersucht werden. Diese Ergebnisse werden verwendet um zu modellieren, aus welchen Einflussfaktoren sich die magnetische Suszeptibilität zusammensetzt. Das finale Ziel ist QSM auch in neurologischen Erkrankungen einzusetzen, welche hauptsächlich die Weiße Gehirnsubstanz betreffen und verlässliche quantitative Messungen über Schädigungen der Nervenfasern machen zu können.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 842 Zitationen
  • 31 Publikationen
  • 2 Datasets & Models
Publikationen
  • 2024
    Titel Explainable Concept Mappings of MRI: Revealing the Mechanisms Underlying Deep Learning-Based Brain Disease Classification
    DOI 10.1007/978-3-031-63797-1_11
    Typ Book Chapter
    Autor Tinauer C
    Verlag Springer Nature
    Seiten 202-216
  • 2024
    Titel Biophysical contrast sources for magnetic susceptibility and R2* mapping: A combined 7 Tesla, mass spectrometry and electron paramagnetic resonance study
    DOI 10.1016/j.neuroimage.2024.120892
    Typ Journal Article
    Autor Otsuka F
    Journal NeuroImage
    Seiten 120892
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Amyloid pathology and vascular risk are associated with distinct patterns of cerebral white matter hyperintensities: A multicenter study in 3132 memory clinic patients
    DOI 10.1002/alz.13765
    Typ Journal Article
    Autor Biesbroek J
    Journal Alzheimer's & Dementia
    Seiten 2980-2989
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Recommended implementation of quantitative susceptibility mapping for clinical research in the brain: A consensus of the ISMRM electro-magnetic tissue properties study group
    DOI 10.1002/mrm.30006
    Typ Journal Article
    Autor Committee Q
    Journal Magnetic Resonance in Medicine
    Seiten 1834-1862
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Cerebral white matter hyperintensity volumes: Normative age- and sex-specific values from 15 population-based cohorts comprising 14,876 individuals
    DOI 10.1016/j.neurobiolaging.2024.11.006
    Typ Journal Article
    Autor De Kort F
    Journal Neurobiology of Aging
    Seiten 38-47
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Neuroimaging of Parkinson's disease by quantitative susceptibility mapping
    DOI 10.1016/j.neuroimage.2024.120547
    Typ Journal Article
    Autor Guan X
    Journal NeuroImage
    Seiten 120547
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Interpretable brain disease classification and relevance-guided deep learning
    DOI 10.1038/s41598-022-24541-7
    Typ Journal Article
    Autor Tinauer C
    Journal Scientific Reports
    Seiten 20254
    Link Publikation
  • 2021
    Titel QSM reconstruction challenge 2.0: Design and report of results
    DOI 10.1002/mrm.28754
    Typ Journal Article
    Autor Committee Q
    Journal Magnetic Resonance in Medicine
    Seiten 1241-1255
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Multimodal analytical tools for the molecular and elemental characterisation of lesions in brain tissue of multiple sclerosis patients
    DOI 10.1016/j.talanta.2023.125518
    Typ Journal Article
    Autor Niehaus P
    Journal Talanta
    Seiten 125518
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Spatial distributions of white matter hyperintensities on brain MRI: A pooled analysis of individual participant data from 11 memory clinic cohorts
    DOI 10.1016/j.nicl.2023.103547
    Typ Journal Article
    Autor Coenen M
    Journal NeuroImage: Clinical
    Seiten 103547
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Cross-sectional and Longitudinal Assessment of Brain Iron Level in Alzheimer Disease Using 3-T MRI
    DOI 10.1148/radiol.2020192541
    Typ Journal Article
    Autor Damulina A
    Journal Radiology
    Seiten 192541
  • 2020
    Titel Adaptive slice-specific z-shimming for 2D spoiled gradient-echo sequences
    DOI 10.1002/mrm.28468
    Typ Journal Article
    Autor Soellradl M
    Journal Magnetic Resonance in Medicine
    Seiten 818-830
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Hybrid data fidelity term approach for quantitative susceptibility mapping
    DOI 10.1002/mrm.29218
    Typ Journal Article
    Autor Lambert M
    Journal Magnetic Resonance in Medicine
    Seiten 962-972
    Link Publikation
  • 2020
    Titel QSM Reconstruction Challenge 2.0: Design and Report of Results
    DOI 10.1101/2020.11.25.397695
    Typ Preprint
    Autor Bilgic B
    Seiten 2020.11.25.397695
    Link Publikation
  • 2018
    Titel DeepQSM - Using Deep Learning to Solve the Dipole Inversion for MRI Susceptibility Mapping
    DOI 10.1101/278036
    Typ Preprint
    Autor Rasmussen K
    Seiten 278036
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Weak-harmonic regularization for quantitative susceptibility mapping
    DOI 10.1002/mrm.27483
    Typ Journal Article
    Autor Milovic C
    Journal Magnetic Resonance in Medicine
    Seiten 1399-1411
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Streaking artifact suppression of quantitative susceptibility mapping reconstructions via L1-norm data fidelity optimization (L1-QSM)
    DOI 10.1002/mrm.28957
    Typ Journal Article
    Autor Milovic C
    Journal Magnetic Resonance in Medicine
    Seiten 457-473
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Interpretable Brain Disease Classification and Relevance-Guided Deep Learning
    DOI 10.1101/2021.09.09.21263013
    Typ Preprint
    Autor Tinauer C
    Seiten 2021.09.09.21263013
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Nigral iron deposition in common tremor disorders
    DOI 10.1002/mds.27549
    Typ Journal Article
    Autor Homayoon N
    Journal Movement Disorders
    Seiten 129-132
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Assessment of ferritin content in multiple sclerosis brains using temperature-induced R*2 changes
    DOI 10.1002/mrm.26780
    Typ Journal Article
    Autor Birkl C
    Journal Magnetic Resonance in Medicine
    Seiten 1609-1615
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Strategic white matter hyperintensity locations for cognitive impairment: A multicenter lesion-symptom mapping study in 3525 memory clinic patients
    DOI 10.1002/alz.12827
    Typ Journal Article
    Autor Coenen M
    Journal Alzheimer's & Dementia
    Seiten 2420-2432
    Link Publikation
  • 2019
    Titel SHARQnet – Sophisticated harmonic artifact reduction in quantitative susceptibility mapping using a deep convolutional neural network
    DOI 10.1016/j.zemedi.2019.01.001
    Typ Journal Article
    Autor Bollmann S
    Journal Zeitschrift für Medizinische Physik
    Seiten 139-149
    Link Publikation
  • 2019
    Titel DeepQSM - using deep learning to solve the dipole inversion for quantitative susceptibility mapping
    DOI 10.1016/j.neuroimage.2019.03.060
    Typ Journal Article
    Autor Bollmann S
    Journal NeuroImage
    Seiten 373-383
    Link Publikation
  • 2019
    Titel SHARQnet - Sophisticated Harmonic Artifact Reduction in Quantitative Susceptibility Mapping using a Deep Convolutional Neural Network
    DOI 10.1101/522151
    Typ Preprint
    Autor Bollmann S
    Seiten 522151
    Link Publikation
  • 2019
    Titel White Matter Hyperintensities in Alzheimer’s Disease: A Lesion Probability Mapping Study
    DOI 10.3233/jad-180982
    Typ Journal Article
    Autor Damulina A
    Journal Journal of Alzheimer's Disease
    Seiten 789-796
  • 2019
    Titel Quantitative Susceptibility Mapping to Assess Cerebral Vascular Compliance
    DOI 10.3174/ajnr.a5933
    Typ Journal Article
    Autor Birkl C
    Journal American Journal of Neuroradiology
    Seiten 460-463
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Assessment and correction of macroscopic field variations in 2D spoiled gradient-echo sequences
    DOI 10.1002/mrm.28139
    Typ Journal Article
    Autor Soellradl M
    Journal Magnetic Resonance in Medicine
    Seiten 620-633
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The 2016 QSM Challenge: Lessons learned and considerations for a future challenge design
    DOI 10.1002/mrm.28185
    Typ Journal Article
    Autor Milovic C
    Journal Magnetic Resonance in Medicine
    Seiten 1624-1637
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Heritability of R2* iron in the basal ganglia and cortex
    DOI 10.18632/aging.204212
    Typ Journal Article
    Autor Hofer E
    Journal Aging (Albany NY)
    Seiten 6415-6426
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Effects of concentration and vendor specific composition of formalin on postmortem MRI of the human brain
    DOI 10.1002/mrm.26699
    Typ Journal Article
    Autor Birkl C
    Journal Magnetic Resonance in Medicine
    Seiten 1111-1115
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Quantitative susceptibility mapping: Report from the 2016 reconstruction challenge
    DOI 10.1002/mrm.26830
    Typ Journal Article
    Autor Langkammer C
    Journal Magnetic Resonance in Medicine
    Seiten 1661-1673
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2020 Link
    Titel Example data set for 2D adaptive slice-specific z-shimming
    DOI 10.5281/zenodo.4044428
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Example data set for 2D adaptive slice-specific z-shimming
    DOI 10.5281/zenodo.4044429
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF