• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Peptidbibliotheken als Wirkstoffe für zelluläre Rezeptoren

Nature-derived peptide libraries for GPCR ligand discovery

Christian W. Gruber (ORCID: 0000-0001-6060-7048)
  • Grant-DOI 10.55776/P32109
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2019
  • Projektende 29.02.2024
  • Bewilligungssumme 220.001 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (80%)

Keywords

    Peptidomics, Gpcr, Peptide, Drug Discovery, Cyclotide

Abstract Endbericht

Naturstoffe dienen als Leitstrukturen der Wirkstoffentwicklung. Sie existieren in großer Anzahl und Vielfalt in verschiedenen Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Eine wichtige Gruppe pflanzlicher Biomoleküle, sogenannte Cyclotide, sind kleine Eiweißstoffe mit besonderen strukturellen Eigenschaften. Aufgrund einer zyklischen Ringbildung (die erste und letzte Aminosäure der Peptidkette sind verbunden) besitzen Sie extrem hohe Stabilität. Daher wird ihnen, sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die Entwicklung neuer Medikamente, großes Potential eingeräumt. Kürzlich wurde in unserem Labor der erste Cyclotid-Rezeptor der Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (im englischen: G protein-coupled receptors, GPCRs) entschlüsselt. Sie gelten als eine der wichtigsten Rezeptorklassen der Pharmakologie, da etwa 30% aller Arzneimittel auf diese biologischen Zelloberflächenmoleküle wirken. Die Identifizierung eines solchen Rezeptors für Cyclotide eröffnet daher neue Möglichkeiten diese biochemische Interaktion im Detail zu untersuchen. Ziel dieser Arbeit ist es, mittels pharmakologischer Verfahren zu untersuchen, ob Cyclotide aufgrund ihrer Sequenzvielfalt als Ligandenbibliothek für GPCRs dienen können. Darüber hinaus wollen wir die pharmakologischen Eigenschaften von Cyclotiden verbessern, indem wir mit Hilfe moderner peptid- chemischer Methoden Cyclotide als Vorlage verwenden, um neuartige Rezeptorliganden herzustellen und deren Wirksamkeit zu analysieren. Letztlich wollen wir mit den Ergebnissen dieser Arbeit dazu beitragen, diese zyklischen Biomoleküle als Wirkstoffkandidaten für klinisch-relevante Rezeptoren zu entwickeln.

Unser Projekt "Nature-derived peptides as libraries for GPCR ligand discovery" konzentriert sich auf die Erforschung zirkulärer Peptide aus Pflanzen zur Entwicklung neuer Liganden für G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs), eine Schlüsselkategorie therapeutischer Zielmoleküle. Unsere Arbeit vereint fortschrittliche pharmakologische, chemische und bioanalytische Methoden. Wesentliche Fortschritte umfassen die Etablierung von peptidbasierten GPCR-Liganden aus diversen Pflanzenextrakten und das Design von Peptiden, die die Aktivität wichtiger Rezeptoren wie Kappa-Opioid- und Cannabinoid-Rezeptoren modulieren. Besonders hervorzuheben ist unsere Entdeckung neuer Peptidliganden mit potenziellen therapeutischen Anwendungen gegen Schmerzen oder Autoimmun Erkrankungen, was das enorme Potenzial naturabgeleiteter Moleküle in der medizinischen Wissenschaft aufzeigt

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • David J. Craik, University of Queensland - Australien
  • Liliane Schoofs, Katholieke Universiteit Leuven - Belgien

Research Output

  • 3716 Zitationen
  • 35 Publikationen
  • 1 Patente
  • 1 Ausgründungen
  • 1 Methoden & Materialien
  • 1 Datasets & Models
  • 4 Disseminationen
  • 6 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Discovery and development of macrocyclic peptide modulators of the cannabinoid 2 receptor
    DOI 10.1016/j.jbc.2024.107330
    Typ Journal Article
    Autor Tomaševic N
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 107330
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Plant-Derived Peptides: (Neglected) Natural Products for Drug Discovery #
    DOI 10.1055/a-2219-9724
    Typ Journal Article
    Autor Gruber C
    Journal Planta Medica
    Seiten 627-630
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Flipping the GPCR Switch: Structure-Based Development of Selective Cannabinoid Receptor 2 Inverse Agonists
    DOI 10.1021/acscentsci.3c01461
    Typ Journal Article
    Autor Kosar M
    Journal ACS Central Science
    Seiten 956-968
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Discovery and development of macrocyclic peptide modulators of the cannabinoid 2 receptor
    DOI 10.26434/chemrxiv-2024-15qkc
    Typ Preprint
    Autor Tomasevic N
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Chemical synthesis of grafted cyclotides using a “plug and play” approach
    DOI 10.1039/d4cb00008k
    Typ Journal Article
    Autor Koehbach J
    Journal RSC Chemical Biology
    Seiten 567-571
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Development of Melanocortin 4 Receptor Agonists by Exploiting Animal-Derived Macrocyclic, Disulfide-Rich Peptide Scaffolds
    DOI 10.1021/acsptsci.3c00090
    Typ Journal Article
    Autor Muratspahic´ E
    Journal ACS Pharmacology & Translational Science
    Seiten 1373-1381
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Peptidomics
    DOI 10.1038/s43586-023-00205-2
    Typ Journal Article
    Autor Hellinger R
    Journal Nature Reviews Methods Primers
    Seiten 25
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Peptide modulators of cell migration: Overview, applications and future development
    DOI 10.1016/j.drudis.2023.103554
    Typ Journal Article
    Autor Gattringer J
    Journal Drug Discovery Today
    Seiten 103554
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Multiplexed neuropeptide mapping in ant brains integrating microtomography and three-dimensional mass spectrometry imaging
    DOI 10.1093/pnasnexus/pgad144
    Typ Journal Article
    Autor Geier B
    Journal PNAS Nexus
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Genome Mining-Based Discovery of Blenny Fish-Derived Peptides Targeting the Mouse ?-Opioid Receptor
    DOI 10.3389/fphar.2021.773029
    Typ Journal Article
    Autor Muratspahic E
    Journal Frontiers in Pharmacology
    Seiten 773029
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Discovery and design of cyclic nature-derived peptides targeting -opioid receptor
    Typ PhD Thesis
    Autor Edin Muratspahic
  • 2021
    Titel Importance of the Cyclic Cystine Knot Structural Motif for Immunosuppressive Effects of Cyclotides
    DOI 10.1021/acschembio.1c00524
    Typ Journal Article
    Autor Hellinger R
    Journal ACS Chemical Biology
    Seiten 2373-2386
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Isolation of Cysteine-Rich Peptides from Citrullus colocynthis
    DOI 10.3390/biom10091326
    Typ Journal Article
    Autor Shahin-Kaleybar B
    Journal Biomolecules
    Seiten 1326
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Harnessing cyclotides to design and develop novel peptide GPCR ligands
    DOI 10.1039/d0cb00062k
    Typ Journal Article
    Autor Muratspahic E
    Journal RSC Chemical Biology
    Seiten 177-191
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The oxytocin receptor signalling system and breast cancer: a critical review
    DOI 10.1038/s41388-020-01415-8
    Typ Journal Article
    Autor Liu H
    Journal Oncogene
    Seiten 5917-5932
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Discovery of the cyclotide caripe 11 as a ligand of the cholecystokinin-2 receptor
    DOI 10.1038/s41598-022-13142-z
    Typ Journal Article
    Autor Taghizadeh M
    Journal Scientific Reports
    Seiten 9215
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Ipecac root extracts and isolated circular peptides differentially suppress inflammatory immune response characterised by proliferation, activation and degranulation capacity of human lymphocytes in vitro
    DOI 10.1016/j.biopha.2022.113120
    Typ Journal Article
    Autor Falanga C
    Journal Biomedicine & Pharmacotherapy
    Seiten 113120
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Multiplexed neuropeptide mapping in ant brains integrating microtomography and 3D mass spectrometry imaging
    DOI 10.1101/2022.11.02.514707
    Typ Preprint
    Autor Geier B
    Seiten 2022.11.02.514707
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Nature-Derived Peptides: A Growing Niche for GPCR Ligand Discovery
    DOI 10.1016/j.tips.2019.03.004
    Typ Journal Article
    Autor Muratspahic E
    Journal Trends in Pharmacological Sciences
    Seiten 309-326
    Link Publikation
  • 2019
    Titel I8-arachnotocin–an arthropod-derived G protein-biased ligand of the human vasopressin V2 receptor
    DOI 10.1038/s41598-019-55675-w
    Typ Journal Article
    Autor Duerrauer L
    Journal Scientific Reports
    Seiten 19295
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Design, synthesis, conformational analysis, and biological activity of C1-to-C6 1,4- and 4,1-disubstituted 1H-[1,2,3]triazol-1-yl-bridged oxytocin analogues
    DOI 10.6084/m9.figshare.24182237.v1
    Typ Other
    Autor Larregola M
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Design, synthesis, conformational analysis, and biological activity of C1-to-C6 1,4- and 4,1-disubstituted 1H-[1,2,3]triazol-1-yl-bridged oxytocin analogues
    DOI 10.6084/m9.figshare.24182237
    Typ Other
    Autor Larregola M
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Design and structural validation of peptide–drug conjugate ligands of the kappa-opioid receptor
    DOI 10.1038/s41467-023-43718-w
    Typ Journal Article
    Autor Muratspahic E
    Journal Nature Communications
    Seiten 8064
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Development of a Selective Peptide ?-Opioid Receptor Antagonist by Late-Stage Functionalization with Cysteine Staples
    DOI 10.1021/acs.jmedchem.3c00426
    Typ Journal Article
    Autor Muratspahic´ E
    Journal Journal of Medicinal Chemistry
    Seiten 11843-11854
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Flipping the GPCR Switch: Structure-Based Development of Selective Cannabinoid Receptor 2 Inverse Agonists
    DOI 10.26434/chemrxiv-2023-w3ggn
    Typ Preprint
    Autor Carreira E
  • 2023
    Titel Design, synthesis, conformational analysis, and biological activity of Ca1-to-Ca6 1,4- and 4,1-disubstituted 1H-[1,2,3]triazol-1-yl-bridged oxytocin analogues
    DOI 10.1080/14756366.2023.2254019
    Typ Journal Article
    Autor Nuti F
    Journal Journal of Enzyme Inhibition and Medicinal Chemistry
    Seiten 2254019
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Isolation and functional diversity of Bowman–Birk type serine proteinase inhibitors from Hyacinthus orientalis
    DOI 10.1042/bcj20201005
    Typ Journal Article
    Autor Aoki-Shioi N
    Journal Biochemical Journal
    Seiten 1287-1301
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Cyclotides from Brazilian Palicourea sessilis and Their Effects on Human Lymphocytes
    DOI 10.1021/acs.jnatprod.0c01069
    Typ Journal Article
    Autor Pinto M
    Journal Journal of Natural Products
    Seiten 81-90
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Nature-inspired dimerization as a strategy to modulate neuropeptide pharmacology exemplified with vasopressin and oxytocin
    DOI 10.1039/d0sc05501h
    Typ Journal Article
    Autor Dekan Z
    Journal Chemical Science
    Seiten 4057-4062
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Natural products in drug discovery: advances and opportunities
    DOI 10.1038/s41573-020-00114-z
    Typ Journal Article
    Autor Atanasov A
    Journal Nature Reviews Drug Discovery
    Seiten 200-216
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Ipecac root extracts and isolated circular peptides differentially suppress inflammatory immune response characterised by proliferation, activation and degranulation capacity of human lymphocytes in vitro
    DOI 10.5451/unibas-ep88523
    Typ Other
    Autor Falanga
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Plant-Derived Cyclotides Modulate ?-Opioid Receptor Signaling
    DOI 10.1021/acs.jnatprod.1c00301
    Typ Journal Article
    Autor Muratspahic´ E
    Journal Journal of Natural Products
    Seiten 2238-2248
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Design of a Stable Cyclic Peptide Analgesic Derived from Sunflower Seeds that Targets the ?-Opioid Receptor for the Treatment of Chronic Abdominal Pain
    DOI 10.1021/acs.jmedchem.1c00158
    Typ Journal Article
    Autor Muratspahic´ E
    Journal Journal of Medicinal Chemistry
    Seiten 9042-9055
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Cyclotides Isolated From Violet Plants of Cameroon Are Inhibitors of Human Prolyl Oligopeptidase
    DOI 10.3389/fphar.2021.707596
    Typ Journal Article
    Autor Gattringer J
    Journal Frontiers in Pharmacology
    Seiten 707596
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Discovery of a Beetroot Protease Inhibitor to Identify and Classify Plant-Derived Cystine Knot Peptides
    DOI 10.1021/acs.jnatprod.0c00648
    Typ Journal Article
    Autor Retzl B
    Journal Journal of Natural Products
    Seiten 3305-3314
    Link Publikation
Patente
  • 2023
    Titel Selective cyclized peptide kappa-opioid receptor ligands
    Typ Patent / Patent application
    Website Link
Ausgründungen
  • 2024 Link
    Titel Pepdura
    Link Link
Methoden & Materialien
  • 2023 Link
    Titel computational design method
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Datasets & Models
  • 2024 Link
    Titel CCDC 2310248: Experimental Crystal Structure Determination
    DOI 10.5517/ccdc.csd.cc2hk047
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0
    Titel Press release MUW
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 0
    Titel PRess release MUW
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 0
    Titel Radio Interview, Science Podcast
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 0
    Titel VHS Vortrag
    Typ A talk or presentation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Best Poster
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel Invited speaker
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Schrödinger Fellowship
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel STMS
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Editor
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2019
    Titel Invited speaker
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF