• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

NorM - Normen rund um Mutterschaft

NorM - Norms around Motherhood

Ulrike Zartler (ORCID: 0000-0002-8833-8713)
  • Grant-DOI 10.55776/P32745
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2020
  • Projektende 31.08.2024
  • Bewilligungssumme 302.448 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Soziologie (100%)

Keywords

    Childcare, Multi-Methods Design, Social Norms, Leave Policy, Motherhood

Abstract Endbericht

Heute erfüllen Mütter nicht mehr nur die Rolle als Hausfrauen und Betreuungspersonen, sondern zeichnen sich durch höhere Bildung und erhöhte Erwerbsbeteiligung aus. Dennoch bleibt die Vorstellung, dass nur eine Mutter die hauptverantwortliche und am besten geeignete Betreuungsperson für ein Kind ist, hartnäckig bestehen. Die Veränderungen im Geschlechterverhältnis wurden daher als unvollständig bezeichnet und in einer Vielzahl an Studien erforscht. Allerdings fehlt bis heute eine differenzierte Untersuchung sozialer Normen in Bezug auf gute Mutterschaft, die sowohl kollektiv geteilte und potentiell widersprüchliche Normen als auch deren Bedeutung für Mütter sowie deren Strategien im alltäglichen Umgang mit diesen Normen analysiert. Vor diesem Hintergrund verfolgt die geplante Studie daher zwei Ziele: (1) zu ergründen, inwiefern sich kollektive Leitbilder einer guten Mutter in verschiedenen Gruppen innerhalb Österreich (unterschiedlich nach Region, Geschlecht, Bildungsniveau, Familienstatus und Alter) Österreichs ähneln oder unterscheiden; und (2) zu analysieren, welche Strategien Mütter entwickeln, um diese normativen Leitbilder in ihr Handeln zu integrieren. Unsere Forschungsfragen sind: Welche normativen Leitbilder existieren in unterschiedlichen Kontexten in Österreich und wie entstehen diese Normen und Leitbilder, wie werden sie von Menschen diskutiert, legitimiert und gehandhabt, sowohl in kollektiver als auch in individueller Hinsicht? Normen und Diskurse rund um Mutterschaft hängen eng mit politischen Rahmenbedingungen und wohlfahrtsstaatlichen Regelungen zu Elternkarenz, Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung zusammen und werden in Bezug zu einem allgemeinen Verständnis darüber, was eine gute Mutter ausmacht, entwickelt. Österreich ermöglicht als konservativer EU-Wohlfahrtsstaat eine im Vergleich zu anderen Staaten besonders lange Elternkarenz von zwei Jahren. Gleichzeitig bietet die damit zusammenhängende Geldleistung sehr viele unterschiedliche, sehr viel kürzere aber auch noch längere Optionen. Wir analysieren daher auch, inwiefern unterschiedliche soziale Normen guter Mutterschaft mit dieser rechtlich möglichen Vielfalt und anderen strukturellen Rahmenbedingungen in Österreich zusammenhängen. Wir nehmen dabei eine differenzierte Perspektive auf Mutterschaft ein, entlang eines erweiterten kulturanalytischen Zugangs. Das Forschungsdesign ist multimethodisch und sequentiell angelegt und sieht vor, einerseits Gruppendiskussionen mit Unterstützung von Vignetten in vier Regionen Österreichs durchzuführen, in Gruppen, die im Hinblick auf Geschlecht, Bildungsniveau, Familienstatus und Alter variieren. Andererseits werden Mütter mittels Einzelinterviews befragt, um deren Wahrnehmung und Umgang mit Mutterschaftsnormen rekonstruieren zu können. Die Analyse erfolgt anhand der Dokumentarischen Methode. Die Ergebnisse zu der Vielfalt sozialer Normen sollen zukünftige Forschungen anregen, die sich mit den individuellen und sozialen Konsequenzen von konformem und abweichendem Verhalten beschäftigen. Projektteam: Ulrike Zartler (Projektleitung), Eva-Maria Schmidt (Postdoc), Viktoria Parisot (Praedoc)

Die Studie NorM (Norms Around Motherhood) liefert Ergebnisse zur Frage, was heute von Müttern in Österreich erwartet wird und wie diese Erwartungen auf kollektiver Ebene in der Gesellschaft verhandelt werden. Außerdem analysiert die Studie auf individueller Ebene, wie Mütter mit diesen Erwartungen umgehen, welche Herausforderungen sie erleben und welche Strategien sie im Umgang damit entwickeln. Die Erwartungen verweisen auf soziale Normen. Diese Normen betreffen einerseits Mütter selbst, weil sie sich so verhalten, wie sie glauben, dass es von ihnen erwartet wird - andererseits aber auch viele weitere Akteur:innen im Netzwerk einer Mutter, die von Müttern bestimmte Verhaltensweisen erwarten und einfordern. Die Studie zeigt: Die Erwartungen an Mütter sind vielfältig und häufig utopisch. Die Ergebnisse basieren auf systematischen Analysen wissenschaftlicher Fachliteratur und auf der Analyse von qualitativen Daten: Wir führten 24 Gruppendiskussionen mit 173 Frauen und Männern aus ganz Österreich und Interviews mit 23 Müttern von mindestens einem Kind unter zwei Jahren. Die Ergebnisse zeigen ein Bündel an sozialen Normen rund um das Idealbild der kindzentrierten Mutter. Eine 'gute' Mutter wird als verantwortlich dafür betrachtet, dass ihr Kind optimale Fürsorge bekommt. Sie sollte sich als primäre Bezugsperson des Kindes intensiv und liebevoll um ihr Kind kümmern, dem Kind sorgend zugewandt sein und möglichst viel Zeit physisch mit dem Kind verbringen. Dafür wird ihr auch die erforderliche Selbstsorge zugestanden. Wenn Mütter von diesen Erwartungen abweichen, entwickelten die Beteiligten in den Gruppendiskussionen unterschiedliche Strategien, um deren Verhalten zu entschuldigen, zu dulden oder zu kritisieren. Weiters zeigen die Ergebnisse, dass Mütter selbst Strategien entwickeln, um die sozialen Normen bestmöglich in ihr alltägliches Handeln als Mütter zu integrieren. Diese reichen von Praktiken der Selbstsorge bis zur Kontrolle und Anpassung ihrer Emotionen, um Mutterschaft möglichst positiv und (nach außen) glücklich zu leben. Diese empirischen Ergebnisse fügen sich gut in unsere Analysen von Forschungsergebnissen der vergangenen zwei Jahrzehnte aus westlich-demokratischen Industrienationen ein. Wir zeigen, wie soziale Normen rund um die präsente und glückliche, zukunftsorientierte und öffentlich kontrollierte, aber auch die erwerbstätige Mutter vorherrschen und für mütterliche Praktiken auch in anderen Ländern zentral sind. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass bisher weder neoliberale Anforderungen noch die damit verbundene Vielfalt im Verhalten von Müttern einen wesentlichen Einfluss auf soziale Normen rund um Mutterschaft haben. Vielmehr tendieren sowohl kollektive Diskurse als auch individuelle Strategien dazu, die Erwartungen rund um die kindzentrierte und glückliche Mutter zu verstärken oder sogar zu idealisieren. Die Vorstellung, dass nur eine glückliche Mutter eine gute Mutter sein kann, gibt Müttern einen gewissen Spielraum. Dies ändert allerdings nichts an der normativen Erwartung, dass das Glück einer Mutter erst durch ihre Kindzentrierung entstehen kann, und dass ihre eigenen Bedürfnisse jenen des Kindes untergeordnet sein sollten.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Christine Schnor, Vrije Universiteit Brussel - Belgien
  • Sonja Blum, Universität Bielefeld - Deutschland
  • Brienna Perelli-Harris, University of Southampton - Großbritannien
  • Marie Evertsson, University of Stockholm - Schweden

Research Output

  • 73 Zitationen
  • 4 Publikationen
  • 1 Policies
  • 19 Disseminationen
  • 6 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Multiple Relationalities and Multiple Perspectives. Approaching Responsibilities and Realities in Families (Habilitation)
    Typ Postdoctoral Thesis
    Autor Eva-Maria Schmidt
  • 2024
    Titel Selbstsorge als Selbstzweck? Bedeutung und Formen von Selbstsorge in Diskursen über gute Mutterschaft
    DOI 10.1007/s11614-024-00568-0
    Typ Journal Article
    Autor Décieux F
    Journal Österreichische Zeitschrift für Soziologie
    Seiten 397-416
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Mothers and Others: How Collective Strategies Reproduce Social Norms Around Motherhood
    DOI 10.1177/0192513x241268710
    Typ Journal Article
    Autor Schmidt E
    Journal Journal of Family Issues
    Seiten 487-511
    Link Publikation
  • 2022
    Titel What makes a good mother? Two decades of research reflecting social norms of motherhood
    DOI 10.1111/jftr.12488
    Typ Journal Article
    Autor Schmidt E
    Journal Journal of Family Theory & Review
    Seiten 57-77
    Link Publikation
Policies
  • 2023 Link
    Titel Management Commitee Member in der COST Action "Parental Leave Policies & Social Sustainability"
    Typ Participation in a guidance/advisory committee
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel After-Baby-Body: Wie sich Frauen ständig selbst optimieren müssen
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0
    Titel Birkenstock und High Heels
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 0 Link
    Titel Der Mental Load der Frauen: Unentwegt an alles gedacht
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Die heile Familie? (Punkt eins, Ö1)
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Die liebe Familie - vom Patriarchen zum Patchwork
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Die Mama wird's schon richten? Familien in der Pandemie
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Interview for El Pais: ¿Es posible hablar del concepto "buena madre"?
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Kind und Karriere - ein erfülltes Leben?
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Konzept von Kernfamilie als "Korsett"- ORF
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0
    Titel Mittagsjournal zu Elternschaft
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 0
    Titel Mittagsjournal zum Equal Care Day
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 0
    Titel Modern Family
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 0 Link
    Titel Mütter in Österreich: "Die Pandemie hat wie ein Brennglas gewirkt"
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Mutti bleibt daheim? Das ist doch ganz normal
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Niemand kann eine "gute" Mutter sein
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Soziologin Schmidt: "Erwartungen kreisen um die Mutter, die präsent und kindzentriert ist"
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Vater-Mutter-Kind - noch eine Chance? Die Familiendebatte
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
  • 0
    Titel Wenn Paare Eltern werden
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 0 Link
    Titel Wie es um die Gleichberechtigung zu Hause steht
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Familien im Wandel - Entwicklungen der letzten 50 Jahre aus Sicht der Familienforschung
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel Nachhaltige Sorge und Sorgearbeit? - Widersprüche und Gleichzeitigkeiten in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel The normative power of the nuclear family
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Mental Load - Immer muss ich an alles denken!
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2023
    Titel What makes a good mother? Practices and social norms around good motherhood
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2023
    Titel Was macht eine gute Mutter aus? Soziale Normen und Praktiken rund um gute Mutterschaft
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF