Die liebe Familie – vom Patriarchen zum Patchwork

Familienmodelle verĂ€ndern sich. Welche Chancen und Schwierigkeiten resultieren daraus? Erfahren Sie im Video-on-demand zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk mehr ĂŒber die liebe Familie.

Das Ideal der ewigen Liebe, aus der ein „Bund fĂŒrs Leben“ wird und ein Kind entsteht – mit der Praxis hat dieses Bild in Österreich immer weniger zu tun. Rund 40 Prozent aller Neugeborenen haben unverheiratete Eltern, die Scheidungsrate liegt bei rund 37 Prozent, Alleinerziehende machen rund 13 Prozent der Familien mit unter 18-jĂ€hrigen Kindern aus. Gleichzeitig etablieren sich neue Modelle, wie beispielsweise Regenbogenfamilien mit gleichgeschlechtlichen Elternteilen. Unsere Lebensformen werden also vielfĂ€ltiger und bunter. Welche Chancen und Schwierigkeiten resultieren daraus? Wie sieht die Familie von heute aus? Warum gelten Mutter-Vater-Kind(er)-Familien nach wie vor als Ideal – und was bedeutet das fĂŒr alle anderen Familienformen? Wie wird sich das Bild der Familie in Zukunft Ă€ndern? 

"Am Puls"-Wissenschaftstalk

Marianne Hengstberger, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Wiener Sozialdienste 

Marianne Hengstberger ist seit 2018 GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Wiener Sozialdienste und seit 2003 GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Alten- und Pflegedienste GmbH. Sie ist ĂŒberdies Mitglied des Beirates bei SobIT GmbH (IT-Lösungen fĂŒr die Sozialbranche) und Vorstandsmitglied von AAL Austria (Active & Assisted Living). Davor war sie kaufmĂ€nnische Assistentin am Ludwig-Boltzmann-Institut. Von 1991 bis 1997 war sie UniversitĂ€tslehrgangs-Koordinatorin an der WirtschaftsuniversitĂ€t Wien/NÖ Landesakademie.

Ulrike Zartler, Familiensoziologin an der UniversitÀt Wien

Ulrike Zartler ist Professorin fĂŒr Familiensoziologie an der UniversitĂ€t Wien. Sie forscht und lehrt zu unterschiedlichen Bereichen der Familien-, Kindheits- und Jugendsoziologie. Sie leitet zahlreiche Forschungsprojekte, die sich mit unterschiedlichen Themenbereichen beschĂ€ftigen, beispielsweise mit den Folgen der Pandemie fĂŒr Familien (lesen Sie dazu in unserem Wissenschaftsmagazin scilog), Scheidung, Nachscheidungsfamilien, Normen ĂŒber Mutterschaft oder digitale Medien im Familienleben. Weitere Arbeitsgebiete sind die soziologische Analyse des Familien- und Kindschaftsrechts sowie Jugendliche und Zivilcourage im Internet. FĂŒr die Bearbeitung dieser Themen entwickelt Ulrike Zartler innovative Forschungsmethoden, u. a. im Bereich der partizipativen Forschung mit Kindern. Der Wissenschaftsfonds FWF fördert mehrere Forschungsprojekte von Ulrike Zartler.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

21. Februar 2023, Theater Akzent

Marianne Hengstberger, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Wiener Sozialdienste

Ulrike Zartler, Familiensoziologin an der UniversitÀt Wien

Jasmin Dolati, Moderation, Programmchefin ORF-Radio Wien

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.

Logo Radio Wien

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Oksana Havryliv und Robert Sedlaczek im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Denise Trippold und Rupert Lanzenberger im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Person umarmt einen Baum
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kristina HĂŒtter-Klepp, Corina Madreiter-Sokolowski und Martina Marx im GesprĂ€ch auf einer BĂŒhne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Stefanie Wuschitz und Martin Prieler im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Renate Hammer und Alois Humer im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Aneta Pissareva und Thomas Pieber im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Anna Nowshad und Christian Korunka im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Astrid Veronig und Norbert Siller im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Susanne Sattler und JĂŒrgen Scharhag im PortrĂ€t
Nach oben scrollen