Wissenschaftsdisziplinen
Philosophie, Ethik, Religion (20%); Soziologie (40%); Wirtschaftswissenschaften (40%)
Keywords
Soybean,
Agro-.Food Regime,
Agro-Food Transition,
Austria
Abstract
Der Aufstieg von Soja in der Globalisierung im 20. Jahrhundert ist atemberaubend: Soja hat
sich von einer fernöstlichen Kuriosität im späten 19. Jahrhundert zu einer der weltweit
profitabelsten Nutzpflanzen im frühen 21. Jahrhundert entwickelt. Das ist Ausgangspunkt
des Projekts, das im internationalen Feld der (historischen) Agro-Food Studies angesiedelt
ist. Das Projekt untersucht Übergänge von Agrar- und Ernährungsregimen durch die Linse
einer bestimmten Ware - Soja - über einen längeren Zeitraum - die letzten 150 Jahre - mit
Schwerpunkt auf einem ausgewählten Land - Österreich im inter- und transnationalen
Umfeld. In den letzten Jahrzehnten hat sich Österreich sowohl als Knoten im globalen
Sojahandel als auch als Schauplatz der europäischen Sojaproduktion etabliert. Bevor Soja im
Agrar- und Ernährungsregime Fuß fasste, tauchte es zu verschiedenen Zeiten vor allem in
den Weltkriegen und der Weltwirtschaftskrise in verschiedenen Nischen als Lösung für
Probleme in Landwirtschaft und Ernährung auf. Die zentrale Forschungsfrage lautet, wie
Wissenstransfers, Warenketten und Institutionenarrangements beim Aufstieg von Soja von
der Nische zum Mainstream in Österreich seit den 1870er Jahren zusammenwirkten.
Methodisch stützt sich das Projekt auf Akteur-Netzwerk-, Warenketten- und
Diskursanalysen. Es untersucht Zeitabschnitte, in denen etablierte Regime unter Druck
gerieten und Gelegenheitsfenster für Nischeninnovationen eröffneten, die sich entweder
durchsetzten oder scheiterten. Durch transnationale Verflechtungen und internationale
Vergleiche wird der Fall Österreichs in seinem globalen Umfeld verortet. Das Projekt schlägt
auch Brücken von der Vergangenheit in die Zukunft: Die eiweiß- und fettreiche Sojabohne
bietet eine pflanzliche Alternative zur tierischen Ernährung und könnte eine wichtige Rolle
bei der nachhaltigen Transformation von Lebensmittelproduktion und -konsum spielen.