• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

untangling

untangling

Christian Zimmermann (ORCID: 0000-0002-6440-2100)
  • Grant-DOI 10.55776/P35642
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 31.10.2026
  • Bewilligungssumme 394.839 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (80%); Informatik (20%)

Keywords

    Gene expression, Morphological plasticity, Aureobasidium pullulans, Transcriptomics, Proteomics, Bioinformatics

Abstract

Warum macht die Hefe rund? Wien. Während die meisten Pilzarten als ein Geflecht von dünnen Fäden wachsen, weisen Hefen eine kugelige Zellform auf und wachsen einzellig. Ein paar Sonderformen, sogenannte hefeartige Pilze, können sowohl als Fäden, oder filamentös, als auch einzellig wachsen. Je nach Umweltbedingungen wechseln sie zwischen den beiden Formen. Dieser Wechsel hat auch Auswirkungen auf bestimmte Eigenschaften, wie etwas Stressresistenz oder die Produktion verschiedener Wertstoffe. In einem neuen Projekt untersucht ein junges Forschungsteam an der TU Wien, wie genau diese Pilze zwischen den beiden Formen hin- und herwechseln. Pilze der Gattung Aureobasidium finden sich weltweit auf den Blättern und Früchten verschiedenster Pflanzen, aber auch in extremen Umgebungen, wie etwa Gletscher- und Polareis, Salzseen, und sogar auf altem Plastik. Diese Pilze können gezielt für natürlichen Pflanzenschutz eingesetzt werden sie verhindern dabei das Wachstum von Fäulnisbakterien und Schimmelpilzen. Aureobasidium Arten produzieren aber auch eine Reihe interessanter Wertstoffe, wie zum Beispiel antibakterielle Substanzen oder verschiedene Polymere, die Alternativen zu Kunststoffen sein könnten. Eine wichtige Rolle für die natürliche Stressresistenz, beim Einsatz für den Pflanzenschutz, und für die Produktion der Wertstoffe spielt dabei die Zellform. Aureobasidium gehört nämlich zu den sogenannten hefeartigen Pilzen, die zwischen einzelligem und filamentösen Wachstum wechseln können. In dem neu gestarteten Projekt erforscht ein junges Team unter der Leitung von Christian Derntl, wie genau diese Pilze zwischen den beiden Formen wechseln. Die Forscher_innen wollen rausfinden, welche regulatorischen Mechanismen zuständig sind und welche Gene und Proteine den Formenwechsel durchführen. Das Team verspricht sich nicht neue Erkenntnisse über die grundlegende Biologie dieser Pilze, sondern auch Hinweise auf eine Verbesserung der Anwendungen in der Industrie und Landwirtschaft. Kontakt: Dr. Christian Derntl, christian.derntl@tuwien.ac.at

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Andreas Rauber, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Bernhard Lendl, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Ruth Birner-Grünberger, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Thomas Gärtner, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Florian Freimoser, Agroscope - Schweiz

Research Output

  • 6 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Bi-directionalized promoter systems allow methanol-free production of hard-to-express peroxygenases with Komagataella Phaffii
    DOI 10.1186/s12934-024-02451-9
    Typ Journal Article
    Autor Besleaga M
    Journal Microbial Cell Factories
    Seiten 177
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Evaluation of reference genes for transcript analyses in Komagataella phaffii (Pichia pastoris)
    DOI 10.1186/s40694-023-00154-1
    Typ Journal Article
    Autor Besleaga M
    Journal Fungal Biology and Biotechnology
    Seiten 7
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF