• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

GAT-1 VARIANTEN IN EPILEPSIE: MOLEKULARE & RETTUNGSMECHANISMEN

GAT-1 VARIANTS IN EPILEPSY: MOLECULAR & RESCUE MECHANISMS

Sonja Sucic (ORCID: 0000-0001-5136-8022)
  • Grant-DOI 10.55776/P36574
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2022
  • Projektende 30.11.2025
  • Bewilligungssumme 402.854 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (25%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (75%)

Keywords

    GABA transporter 1, Pharmacochaperoning, Epilepsy Variants, Neurons And Flies, Misfolding, Molecular Dynamics

Abstract

Der humane -Aminobuttersäure (GABA)-Transporter-1 (hGAT-1) gehört zur Genfamilie der Solute-Carrier-6 (SLC6A1). Zahlreiche Punktmutationen im hGAT-1-Gen wurden kürzlich mit Epilepsie in Verbindung gebracht. Die molekularen Mechanismen, die der Epilepsie zugrunde liegen, sind derzeit unklar. Von vielen Mutationen in anderen Mitgliedern der SLC6-Familie ist bekannt, dass sie die Proteinfaltung beeinträchtigen, was zu ihrer Retention im endoplasmatischen Retikulum (ER) führt und ihre Abgabe an die Zelloberfläche verhindert. Solche Fehlfaltungsereignisse führen anschließend zu schweren pathologischen Zuständen, z. faltungsdefiziente Varianten des Dopamin-Transporters (DAT, SLC6A3) und des Kreatin- Transporters-1 (CRT-1, SLC6A8) lösen infantile/juvenile Parkinson-Dystonie bzw. schwere X- chromosomale mentale Retardierung aus. In manchen Fällen können Faltungsfehler durch Behandlung mit pharmakologischen und/oder chemischen Chaperonen korrigiert werden. Unsere vorläufigen Daten zeigen, dass alle epilepsiebedingten Mutationen in hGAT-1 die GABA-Aufnahmeaktivität stark reduzieren oder vollständig aufheben und dass ein großer Teil davon aufgrund von GAT-1-Proteinfaltungsdefekten auf der Zelloberfläche fehlt. Einige Mutanten scheinen ordnungsgemäß an die Zelloberfläche transportiert zu werden, machen das Protein jedoch dennoch funktionsunfähig. Unser Ziel ist es, die molekularen Grundlagen der durch GAT-1-Varianten ausgelösten Epilepsie aufzuklären und darüber hinaus die Wirksamkeit verschiedenerkleiner Moleküle in ihrerFähigkeit zu bewerten, die Zelloberflächen-Expression und -funktion dieser GAT-1-Varianten zu retten. Wir planen, die Varianten systematisch zu untersuchen und zu kategorisieren, indem wir moderne Computersimulationsmodelle verwenden, um die strukturellen Auswirkungen von Mutationen auf atomarer Ebene zu untersuchen, und diese Erkenntnisse zur Anleitung für eine eingehende biochemische und pharmakologische Charakterisierung verwenden in vitro, in HEK293-Zellen sowie in primären neuronalen Kulturen. Wir sind auch die allerersten, die diese GAT-1-Varianten mit Drosophila melanogaster als Modell untersuchen, um die Auswirkungen von Mutationen auf das Tierverhalten und die molekularen Merkmale dieser schwächenden Krankheit zu untersuchen. Wir werden den Pharmacochaperoning-Ansatz nutzen, um die Wirksamkeit verschiedener kleiner Moleküle bei der Wiederherstellung der Aktivität fehlgefalteter Varianten sowohl in vitro (d. h. in HEK293-Zellen) als auch in vivo (d. h. in lebenden Fliegen) zu bewerten. Zusammengenommen wird diese grundlegende Arbeit entscheidende neue Einblicke in (i) die molekularen und strukturellen Grundlagen der Epilepsie bei Patienten mit Mutationen in hGAT-1 und (ii) einen Nachweis des Prinzips liefern, dass fehlgefaltete Varianten, die mit Epilepsie assoziiert sind, gerettet werden können Pharmakobegleitung. Dies eröffnet innovative therapeutische Perspektiven für die Behandlung der betroffenen Patienten und rechtfertigt eine rationale Suche nach weiteren Wirkstoffen zur Behebung der durch (zumindest einige) pathologische Mutationen im hGAT-1-Gen induzierten Epilepsiesymptome.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Harald H. Sitte, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 52 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel A transporter’s doom or destiny: SLC6A1 in health and disease, novel molecular targets and emerging therapeutic prospects
    DOI 10.3389/fnmol.2024.1466694
    Typ Journal Article
    Autor Shah N
    Journal Frontiers in Molecular Neuroscience
    Seiten 1466694
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Rescue of Misfolded Organic Cation Transporter 3 Variants
    DOI 10.3390/cells12010039
    Typ Journal Article
    Autor Angenoorth T
    Journal Cells
    Seiten 39
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Breaking the rules of SLC6 transporters: Export of the human creatine transporter-1 from the endoplasmic reticulum is supported by its N-terminus
    DOI 10.1111/jnc.16088
    Typ Journal Article
    Autor Ün D
    Journal Journal of Neurochemistry
    Seiten 2007-2021
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Cooperative Binding of Substrate and Ions Drives Forward Cycling of the Human Creatine Transporter-1
    DOI 10.3389/fphys.2022.919439
    Typ Journal Article
    Autor Farr C
    Journal Frontiers in Physiology
    Seiten 919439
    Link Publikation
  • 2023
    Titel A mechanism of uncompetitive inhibition of the serotonin transporter
    DOI 10.7554/elife.82641
    Typ Journal Article
    Autor Bhat S
    Journal eLife
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Molecular and Clinical Repercussions of GABA Transporter 1 Variants Gone Amiss: Links to Epilepsy and Developmental Spectrum Disorders
    DOI 10.3389/fmolb.2022.834498
    Typ Journal Article
    Autor Fischer F
    Journal Frontiers in Molecular Biosciences
    Seiten 834498
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Interaction of GAT1 with sodium ions: from efficient recruitment to stabilisation of substrate and conformation
    DOI 10.1101/2023.10.10.561652
    Typ Preprint
    Autor Lazzarin E
    Seiten 2023.10.10.561652
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Probing binding and occlusion of substrate in the human creatine transporter-1 by computation and mutagenesis
    DOI 10.1002/pro.4842
    Typ Journal Article
    Autor Clarke A
    Journal Protein Science
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Drosophila melanogaster as a model for unraveling unique molecular features of epilepsy elicited by human GABA transporter 1 variants
    DOI 10.3389/fnins.2022.1074427
    Typ Journal Article
    Autor Kasture A
    Journal Frontiers in Neuroscience
    Seiten 1074427
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF