• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Verallgemeinerte Kontextualität in großen Quantensystemen

Generalized contextuality in large quantum systems

Markus Müller (ORCID: 0000-0002-8086-5586)
  • Grant-DOI 10.55776/PAT2839723
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2024
  • Projektende 31.03.2026
  • Bewilligungssumme 380.266 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Contextuality, Certification, Generalized Probabilistic Theories, Nonclassicality, Quantum Foundations, Quantum Information

Abstract

Die Quantentheorie verspricht technologische Anwendungen, die innerhalb der klassischen Physik unmöglich wären: schnellere Computer, genauere Messtechnik, oder die Erzeugung beweisbar sicherer Zufallszahlen. Um all das zu ermöglichen, müssen wir aber zuerst testen, ob unsere physikalischen Geräte wirklich quantenmechanisch arbeiten eine Aufgabe, die als Zertifizierung bezeichnet wird. Diese ist nicht nur technologisch interessant, sondern auch innerhalb der Grundlagenphysik: wenn wir ein großes physikalisches System wie z.B. ein Bose-Einstein-Kondensat betrachten, wie können wir beweisen, dass seine Eigenschaften nicht durch klassische Physik beschrieben werden können? Mit anderen Worten, wie können wir dessen Nichtklassikalität zertifizieren? In diesem Projekt erarbeiten wir eine neue Methode, um dies zu bewerkstelligen, sowohl theoretisch als auch experimentell. Unser Ansatz beruht auf dem Phänomen der Kontextualität: Eigenschaften von Quantensystemen können nicht unabhängig von der Implementation unserer Messverfahren sein. In anderen Worten: wenn wir der Natur eine Frage stellen, dann muss die Antwort manchmal vom experimentellen Kontext abhängen. Hier entwickeln wir Methoden, die dieses Quantenphänomen auch dann in physikalischen Systemen nachweisen können, wenn diese sehr groß sind oder wenn wir sie nur in sehr grober und unvollständiger Weise messen können und selbst dann, wenn wir nichts über ihre Zusammensetzung oder Zeitentwicklung wissen oder über die physikalische Theorie, die sie beschreibt. Unser Projekt wird in mehrerer Hinsicht eine Verbesserung früherer Arbeiten darstellen. Die meisten früheren Ansätze zur Zertifizierung von Nichtklassikalität in großen Quantensystemen basierten auf dem Begriff der Bell-Nichtlokalität: dass Korrelationen zwischen mehreren Teilchen nicht durch Modelle mit lokalen versteckten Variablen erklärt werden können. Allerdings war dies nur unter Zuhilfenahme starker zusätzlicher Annahmen möglich. Darüber hinaus waren sowohl der experimentelle Nachweis als auch die theoretische Definition von Kontextualität auf Situationen beschränkt, in denen der Experimentator das physikalische System vollständig und umfassend vermessen kann (tomographische Vollständigkeit). In unserem Projekt arbeiten wir ohne diese Annahmen und entwickeln Methoden, die theorie- und geräteunabhängig und mit unvollständigen Daten funktionieren. Dieses Projekt spannt einen weiten Bogen von den philosophischen Grundlagen bis hin zur experimentellen Implementation: zum einen werden wir unser Verständnis der konzeptionellen Frage erweitern, inwiefern grobe und unvollständige experimentelle Daten eine mikroskopische Theorie falsifizieren können. Weiterhin werden wir mathematische Methoden entwickeln, um diesen verallgemeinerten Begriff der Kontextualität mit konkreten Algorithmen und Ungleichungen zertifizieren zu können. Abschließend werden wir all diese Einsichten auf konkrete experimentelle Daten anwenden.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Matteo Fadel, ETH Zürich - Schweiz

Research Output

  • 2 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Effects of topological boundary conditions on Bell nonlocality
    DOI 10.1103/physreva.110.032201
    Typ Journal Article
    Autor Emonts P
    Journal Physical Review A
    Seiten 032201
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Deriving Three-Outcome Permutationally Invariant Bell Inequalities
    DOI 10.3390/e26100816
    Typ Journal Article
    Autor Aloy A
    Journal Entropy
    Seiten 816
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF