Jenseits der Wahrnehmung: Korrespondenzen mit Ingolds Arbeit
Beyond Perception: Correspondences with the work of T Ingold
Wissenschaftsdisziplinen
Soziologie (100%)
Keywords
-
Perception,
Relational Anthropology,
Emergence Paradigm,
Ecological Anthropology,
Tim Ingold
Fast fünfundzwanzig Jahre sind vergangen, seit Tim Ingold im Jahr 2000 sein bahnbrechendes Werk The Perception of the Environment (TPE) veröffentlichte. Wie in TPE und den nachfolgenden Veröffentlichungen dargelegt, schlug Ingold ein Verständnis der Welt vor, das empfindungsfähige, sich erinnernde und sich imaginierende, sich etwas Vorstellende Organismen oder Bewohner, von denen einige menschlich sind, in den Mittelpunkt eines umfassenden Bereichs sozio-ökologischer Beziehungen stellt, mit weitreichenden Analysen darüber, wie sich diese Verschiebung auf unser Verständnis von Persönlichkeit, Wissen und Fähigkeiten auswirkt. TPE und Ingolds nachfolgende Bücher sind zu Schlüsselwerken für eine Vielzahl von Disziplinen geworden, die von Anthropologie, Archäologie und Humangeographie bis hin zu Kunst, Architektur, Design und Studien der materiellen und visuellen Kultur reichen. Dieses Buch zeigt, wie sich eine Reihe von Wissenschaftlern mit Ingolds Werk auseinandergesetzt haben. Es ist das erste Buch, das die auf Ingolds Werk aufbauende Wissenschaft zusammenfasst, ihre Prinzipien, Methoden und Ergebnisse darlegt und ihren Beitrag zur Neugestaltung sowohl der zeitgenössischen Anthropologie als auch des weiteren intellektuellen Terrains aufzeigt. Insbesondere zielt das Buch darauf ab, einen Paradigmenwechsel vorzustellen und weiterzuentwickeln, der sich in vielen akademischen Disziplinen vollzieht, weg von "fixistischen" hin zu "Emergenz" Onto-Epistemologien. Jedes der Kapitel zeigt, wie Ingolds Arbeit dabei eine zentrale Rolle gespielt hat. Wichtig ist jedoch, dass jeder Autor diesen neuen Ansatz auf einzigartige Weise entwickelt. Das Buch ist in fünf Abschnitte gegliedert, die sich mit Themen befassen, die in Ingolds Werk immer wieder vorkommen: i) Menschen, Tiere, Umwelt; ii) Sensibilitäten jenseits der Wissenschaft; iii) Experiment, Erfahrung, Bildung; iv) Kreativität, Korrespondenz, Design; v) Bewegung, Werden, Wachstum. Das Buch umfasst fünfzehn Kapitel von etablierten und aufstrebenden Wissenschaftlern sowie fünf Einführungen von renommierten Akademikern, die durch eine Einleitung der Herausgeber Caroline Gatt und Jan Peter Laurens Loovers, ein Vorwort von Tim Ingold und einen abschließenden Kommentar von Erin Manning zusammengefasst werden.
- Universität Graz - 100%