Strategien für professionelles Schreiben in mehreren Sprachen
Strategy use in multilingual professional writing
Wissenschaftsdisziplinen
Sprach- und Literaturwissenschaften (100%)
Keywords
-
Professional writing,
Text qualities,
Teaching concepts,
Multilingual writing,
Writing strategies,
German as a Second language
Professionelles Schreiben ist von großer Bedeutung in unserer sich rasch wandelnden Informations-gesellschaft. Wer erfolgreich kommunizieren möchte, sollte sich präzise und eloquent ausdrücken können. Das kann eine Herausforderung sein vor allem dann, wenn es um die Textproduktion in einer Fremd- oder Zweitsprache geht. Erfolgreiche mehrsprachige Schreiber/innen haben ihr individuelles Strategienrepertoire entwickelt, um diese Herausforderung zu meistern. Verschiedene Wege führen effizient zu professionellen Texten, und in meinem Forschungsprojekt möchte ich individuelle Zugänge zu Schreibprozessorganisation und Strategiegebrauch sowie den Einsatz verschiedener Sprachen beim Schreiben untersuchen, um auf dieser Basis didaktische Konzepte zu entwickeln, die individuelle Professionalisierung mehrsprachigen Schreibens unterstützen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schreiben in Deutsch als Fremd-/Zweitsprache im universitären Kontext, daneben werden aber auch andere Sprachen berücksichtigt (allen voran Englisch, Französisch und Ungarisch). Die Daten sollen durch ein komplexes Mixed-Methods-Design in vier Phasen erhoben werden: Die erste Phase ist sehr offen. Verschiedene heuristische und empirische Herangehensweisen werden im Rahmen einer Grounded Theory` miteinander integriert: u.a. Beobachtung und Aktionsforschung in eigenen Lehrveranstaltungen, die Auswertung von schriftlichen Aussagen von ca. 150 Studierenden über ihre Schreibstrategien und Selbstbeobachtung in Pilotstudien mit Bildschirmvideo-Aufnahmen durch das Computer-Programm Camtasia. In der zweiten Phase sollen der individuelle Strategiegebrauch und Einsatz von Sprachen im Schreibprozess von 30 mehrsprachigen Schreibenden (20 Studierenden und 10 Forscher/innen) in authentischen Schreibsituationen untersucht werden. Die Testpersonen werden gebeten, das Computer-Video-Programm Camtasia bei der Textproduktion im Hintergrund mitlaufen zu lassen (pro Sprache soll je eine Textproduktion aufgezeichnet werden). Jeweils die Hälfte der Proband/innen wird gebeten, beim Schreiben laut zu denken (in der Sprache/den Sprachen, in der/denen sie das tun möchten). Die Videoaufzeichnungen, Think-Aloud-Protokolle sowie zusätzliche retrospektive Interviews werden schließlich integriert ausgewertet. In der dritten Phase soll durch eine quantitative Fragebogenuntersuchung (auf Deutsch) an 300 mehrsprachigen Studierenden und 200 mehrsprachigen Forscher/innen herausgefunden werden, inwieweit der Gebrauch bestimmter Strategien bzw. die Kombination verschiedener Sprachen im Schreibprozess verbreitet ist und welche Zugänge und Gewohnheiten miteinander korrelieren. Basierend auf den Ergebnissen aus Phase 2 und 3 sollen in der vierten Phase didaktische Konzepte entwickelt werden, die den Aufbau individueller Strategierepertoires für mehrsprachiges Schreiben unterstützen. Mein Forschungsprojekt ist am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien angesiedelt und wird außerdem vom Institut für Germanistik (Fachbereich DaF/DaZ) unterstützt. Die Studie bezieht sich schwerpunktmäßig auf DaF/DaZ, Strategiegebrauch wird allerdings auf einer Meta-Ebene fokussiert, und so könnten die Ergebnisse auch für das Schreiben in anderen Sprachen von Interesse sein.
Sabine Dengscherz Das Projekt PROSIMS Strategien und Routinen für professionelles Schreiben in mehreren Sprachen (V 342) Professionelles Schreiben kann ziemlich herausfordernd sein, nicht zuletzt in einer Fremd- oder Zweitsprache. Wie gelingt es Schreiber*innen, professionelle Texte in mehr als einer Sprache zu verfassen? Wie organisieren mehrsprachige Schreiber*innen ihren Schreibprozess? Wie setzen sie ihre mehrsprachigen Ressourcen ein und mit welchen Strategien überwinden sie eventuelle sprachliche Schwierigkeiten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt PROSIMS (Strategien und Routinen für professionelles Schreiben in mehreren Sprachen, FWF- Projektnr. V 342). Es werden Schreibprozesse, Schreibstrategien, Routinen und der Einsatz von Sprachen in der Textproduktion in akademischen Kontexten erforscht. Das Kernstück des Projekts bilden Fallstudien mit 13 Studierenden und 4 Wissenschaftler*innen. Die Proband*innen arbeiteten an authentischen Schreibaufgaben, auf ihren eigenen Computern und an Orten und zu Zeiten ihrer Wahl und verwendeten ein spezielles Screen Capturing- Programm (Snagit Techsmith), um ihre Schreibprozesse aufzuzeichnen. Für die Analyse standen die aufgezeichneten Schreibprozesse als Videofilme zur Verfügung, die alles zeigten, was die Schreiber*innen während der Aufnahme auf ihren Computern gemacht hatten: Schreiben, Recherche im Internet, Überarbeiten oder auch kleine Pausen mit einem Computerspiel oder einem Videoclip. Die Methode erlaubt somit authentische Einblicke in den Schreibprozess. In den Fallstudien wurden ca. 111 Stunden solcher Bildschirm-Videos analysiert. Darüber hinaus wurden Interviews mit den Proband*innen geführt, um zusätzliche Informationen über ihre Sprachen- und Schreibbiographien, die Schreibaufgaben auf den Videos und ihre Einstellungen zu diesen Schreibaufgaben bzw. zum Schreiben im allgemeinen zu erhalten. Von besonderem Interesse waren Herausforderungen im Schreibprozess und Strategien für die Bewältigung dieser Herausforderungen. Die auf den Videos beobachteten Strategien und Routinen der Schreiber*innen wurden im Kontext der Informationen aus den Interviews analysiert. Manche Strategien beziehen sich direkt auf den Einsatz von Sprachen: So machen etwa manche Schreiber*innen mehrsprachige Notizen, wenn sie schreibend über komplexe Probleme nachdenken bzw. Lösungen dafür suchen. Auf Basis einer systematischen vergleichenden Analyse dieser Fallstudien wurde ein neues Schreibprozessmodell entwickelt: Das PROSIMS-Schreibprozessmodell besteht aus drei Teilen und fokussiert auf Einflussfaktoren in Schreibsituationen, die sich auf das individuelle Schreibhandeln in diesen Situationen auswirken. Das zeigt nicht nur Wege auf, wie individuelle und situative Variation im Schreibprozess in einem Modell dargestellt werden können, sondern hilft auch bei der Reflexion individuellen Schreibhandelns in einer spezifischen Schreibsituation. Dadurch ist es in Schreibdidaktik und Schreibbegleitung gut einsetzbar (und wird auch bereits eingesetzt). Am Ende des Projekts wurde das Modell in einer quantitativen Fragebogenerhebung am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien getestet. Die Erhebung diente außerdem dazu, die Verbreitung der in den Fallstudien beobachteten Strategien und Routinenfestzustellen.Projektwebsite: https://prosims.univie.ac.at/
- Universität Wien - 100%
Research Output
- 9 Zitationen
- 15 Publikationen
- 1 Policies
- 1 Künstlerischer Output
- 1 Methoden & Materialien
- 1 Datasets & Models
- 4 Disseminationen
- 8 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2023
Titel Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen - das PROSIMS-Schreibprozessmodell DOI 10.26083/tuprints-00021944 Typ Other Autor Dengscherz S Link Publikation -
2020
Titel Professionelles Schreiben in Mehreren Sprachen: Strategien, Routinen Und Sprachen Im Schreibprozess Typ Book Autor Dengscherz Sabine E Verlag Peter Lang AG -
2019
Titel Mehrsprachige Textkompetenz weiterentwickeln; In: IDT 2017 - Band 1: Hauptvorträge Typ Book Chapter Autor Dengscherz S. Verlag ESV Verlag Seiten 59-68 Link Publikation -
2019
Titel Schreibprozesse - mehrsprachig - gestalten; In: Academic writing across languages: multilingual and contrastive approaches in higher education. / L'écriture académique à travers les langues : approches multilingues et contrastives dans l'enseignement supérieur / Wissenschaftliches Schreiben sprachübergreifend: mehrsprachige und kontrastive Ansätze in der Hochschulbildung Typ Book Chapter Autor Sabine Dengscherz Verlag Böhlau Seiten 181-207 Link Publikation -
2019
Titel Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen DOI 10.3726/b16495 Typ Book Autor Dengscherz S Verlag Peter Lang, International Academic Publishers Link Publikation -
2018
Titel Sprachenrepertoire als schreibstrategische Ressource? Zwischenergebnisse aus dem Projekt PROSIMS; In: Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten Typ Book Chapter Autor Dengscherz S. Verlag Stauffenburg Seiten 349-367 Link Publikation -
2018
Titel Heuristische und rhetorische Herausforderungen meistern - Strategien für wissenschaftliches Formulieren in der L2 Deutsch; In: Strategien im Kontext des mehrsprachigen und lebenslangen Lernens Typ Book Chapter Autor Dengscherz S. Verlag Frank und Timme Seiten 211-232 Link Publikation -
2018
Titel Herausforderungen beim Schreiben meistern Typ Journal Article Autor Dengscherz S. Journal ide - Informationen zur Deutschdidaktik Seiten 95-103 Link Publikation -
2018
Titel Wie schreibt man anspruchsvolle Texte in einer L2? Strategien und Routinen von erfolgreichen Schreiber*innen DOI 10.14220/odaf.2018.34.2.9 Typ Journal Article Autor Dengscherz S Journal ÖDaF-Mitteilungen Seiten 9-21 -
2015
Titel Übung macht den Meister :)' - Studierende des ZTW über ihre Professionalisierung im Schreiben in der L2 Deutsch Typ Journal Article Autor Dengscherz S. Journal ÖDaF-Mitteilungen Seiten 120-136 Link Publikation -
2017
Titel Strategien und Routinen für wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch. Zwischenergebnisse aus dem Projekt PROSIMS DOI 10.14220/odaf.2017.33.1.157 Typ Journal Article Autor Dengscherz S Journal ÖDaF-Mitteilungen Seiten 157-173 -
2016
Titel ,Prepare an outline first and then just write spontaneously' - an analysis of students' writing strategies and their attitudes towards professional writing; In: Developing and Assessing Academic and Professional Writing Skills Typ Book Chapter Autor Dengscherz S. Verlag Peter Lang Seiten 173-202 Link Publikation -
2016
Titel Schreiben miteinander schreibend reflektieren. Studierende des ZTW diskutieren auf Moodle-Foren über ihre Zugänge zum Schreiben in der L2 Deutsch; In: In die Welt hinaus. Festschrift für Renate Faistauer zum 65. Geburtstag Typ Book Chapter Autor Dengscherz S. Verlag Präsens Verlag Seiten 189-200 -
2017
Titel Retrospektive Interviews in der Schreibforschung; In: Qualitative Methoden in der angewandten Schreibforschung Typ Book Chapter Autor Dengscherz S. Verlag wbv Seiten 139-158 Link Publikation -
2017
Titel Sprachvergleich bei Studierenden der Translationswissenschaft; In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 - Germanistik zwischen Tradition und Innovation Typ Book Chapter Autor Dengscherz S. Verlag Peter Lang Link Publikation
-
2019
Titel The PROSIMS writing process model in writing support Typ Influenced training of practitioners or researchers
-
2019
Link
Titel Schreibwissenschaft - eine neue Disziplin? Diskursübergreifende Perspektiven (Internationale Tagung an der Universität Klagenfurt) Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
2019
Titel Reflecting and supporting writing processes Typ Participation in an activity, workshop or similar -
2019
Link
Titel Taking a look into the 'black box': Writing processes, strategies and routines of successful writers Typ A talk or presentation Link Link -
2017
Titel Book series "Schreibwissenschaft" (founded and edited by Dengscherz S, Huemer B., Rheindorf M. and Wetschanow K.) Typ A magazine, newsletter or online publication
-
2019
Titel Keynote on "Transkulturalität und DaF/DaZ" for the International German Teachers conference in July/Augus 2021, Vienna Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2019
Titel Appointed as member of the advisory board "JoSch" (Journal of Writing Research) Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2018
Titel Keynote at the ÖDaF-conference on Writing in a Second Language Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2018
Titel Keynote at the writing symposium in Göttingen Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2018
Titel Co-editor of the series "Schreibwissenschaft" Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2018
Titel >>Perlen tauchen und Disziplinen puzzlen. Interdisziplinäre Arbeit in der Schreibwissenschaft<<, Invited named speaker at the conference >>Schreibforschung interdisziplinär<<, Universität Graz Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2017
Titel President of the Austrian Association for Academic Writing (GewissS), 2017-2019 Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body Bekanntheitsgrad National (any country) -
2015
Titel President of the Austrian Association for German as a Foreign/Second Language (ÖDaF), 2015-2017 Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body Bekanntheitsgrad National (any country)