• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Ist Parkinson der Schlüssel zur künstlerischen Kreativität-2

Unlocking the Muse:Artistic Creativity&Parkinson´s Disease-2

Matthew Pelowski (ORCID: 0000-0001-5563-3727)
  • Grant-DOI 10.55776/CM11
  • Förderprogramm #ConnectingMinds Projekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2022
  • Projektende 31.05.2027
  • Bewilligungssumme 990.122 €

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (40%); Philosophie, Ethik, Religion (40%); Psychologie (20%)

Keywords

    Artistic Creativity, Parkinson‘s Disease, Cognitive Neuroscience, Neuropsychopharmacology, Art therapy, Empirical Aesthetics

Abstract

Wie macht ein Künstler oder eine Künstlerin Kunst? Wie ist der künstlerische Funke im Gehirn verankert? Warum hat die Parkinson-Krankheit womöglich eine Antwort darauf? Und wie kann kreatives Schaffen und Kunst Menschen mit Parkinson helfen zu heilen? Ein internationales Konsortium von KunstforscherInnen und NeurowissenschaftlerInnen (PI Matthew Pelowski, Co-PIs Julia S. Crone & Blanca T. M. Spee), ÄrztInnen (mit führenden Parkinson Spezialist Bastiaan R. Bloem) und einem Team von KunsttherapeutInnen, KünstlerInnen und Spezialisten imBereichvonLernen undBildung im Gesundheitsbereichhat sich zusammengeschlossen, um seine Expertise in dem einzigartigen #ConnectingMinds Projekt Unlocking the Muse zu poolen. Der Ansatz, Medizin und Kunstforschung zu verbinden, entstand aus der Idee, dass einerseits das Kunstschaffen ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation mit hoher Bedeutung für Kultur, Psychologie aber auch den Neurowissenschaften ist. Andererseits haben ÄrztInnen und ForscherInnen in den letzten zwanzig Jahren gehäuft über Fallstudien berichtet, die zeigen, dass sich bei Menschen mit Parkinson die Neigung, das Interesse und die sogar die Fähigkeit Kunst zu schaffen verändert. Warum sich das kreative Schaffen so stark in diesen Personen ändert, was uns das über die Krankheit selbst und den kreativen Funken sagt, und wie, wenn erforscht, das Wissen genutzt werden kann, um Menschen mit Parkinson - einer der schnellsten wachsenden neurodegenerativen Krankheit weltweit - zu helfen, ist bis heute ungeklärt. Um Antworten auf all diese Fragen zu finden, hat das Konsortium von Unlocking the Muse sich dazu entschlossen, den Dialog zwischen Forschung, der Medizin, sozialen Praxispartner im Gesundheitsbereich, und den Menschen mit Parkinson zu fördern. Innerhalb der unterschiedlichen Programme des Projekts untersucht das Team, entlang klare Forschungsfragen wie das kreative Gehirn im gesunden und im dysfunktionalen Zustand kreativ stimuliert werden kann, um neue neurobiologische Erkenntnisse zu erlangen. In weiteren Programmen werden Erfahrungen von Menschen mit Parkinson und TherapeutInnen eingeholt, um die Entwicklung von kreativen Kunsttherapien in Koordination mit sozialen Praxispartnern aus dem Kunstsektor, der Kreativtherapie und dem Bildungssektor im Gesundheitsbereich, zu ermöglichen. Wesentlich hier ist, dass das Konsortium erste Schritte setzt, um sowohl das Forschungsprogramm als auch ein spezialisiertes multidisziplinäres Therapie- und Bildungscenter in Österreich, entlang dem Modell von ParkinsonNet, zu etablieren,welchesbereitserfolgreich in den Niederlanden die multidisziplinäre Patientenbehandlung optimiert. Hauptfokus des Projekts ist sowohl ein tieferes Verständnis von den neurobiologischen Grundlagen des Gehirns zu verstehen, und das entlang von kunst-basierter Methodik, als auch ein Fortschritt in Capacity Building und Edukation von Jung- und Senior- ForscherInnen, ÄrztInnen, GesundheitsexpertInnen, und PatientInnen und Ihren FürsorgerInnen zu fördern.

Konsortium
  • Blanca Thea Maria Spee, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.06.2022 -)
  • Julia Sophia Crone, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.06.2022 -)
  • Matthew Pelowski, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.06.2022 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien
Nationale Projektbeteiligte
  • Katarzyna Grebosz-Haring, Universität Mozarteum Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Kronbichler, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Richard Alby, Centre Hospitalier de l´Université de Montréal - Kanada
  • Mark Tiemessen, Radboud University - Niederlande
  • Bastiaan R. Bloem, Radboud University Medical Centre - Niederlande
  • Ellis Schoonhoven, de Nieuwe Creatieven - Niederlande
  • Martin Monti, University of California at Los Angeles - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 6 Zitationen
  • 10 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Unleashing creativity in people with Parkinson’s disease: a pilot study of a co-designed creative arts therapy
    DOI 10.1007/s00415-024-12878-0
    Typ Journal Article
    Autor Spee B
    Journal Journal of Neurology
    Seiten 161
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Co-creating a person-centered creative engagement intervention for Parkinson's care
    DOI 10.3389/fpsyg.2024.1469120
    Typ Journal Article
    Autor Spee B
    Journal Frontiers in Psychology
    Seiten 1469120
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Creative Cognition, Cognitive Flexibility, and the Dopaminergic Pathways - Investigating the Role of the Nucleus Accumbens using Low-Intensity Focused Ultrasound Stimulation
    DOI 10.17605/osf.io/a57qf
    Typ Other
    Autor Crone J
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Prevalence of experienced changes in artistic and everyday creativity in people with Parkinson’s disease
    DOI 10.1038/s41531-025-00924-1
    Typ Journal Article
    Autor Spee B
    Journal npj Parkinson's Disease
    Seiten 97
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Using machine learning to predict judgments on Western visual art along content-representational and formal-perceptual attributes.
    DOI 10.1371/journal.pone.0304285
    Typ Journal Article
    Autor Leder H
    Journal PloS one
  • 2024
    Titel Unlocking the Muse: Neue Einblicke zu Kreativität, künstlerischem Ausdruck und Morbus Parkinson
    Typ Journal Article
    Autor Paula Angermair
    Journal Psychologie in Österreich
    Seiten 120
  • 2023
    Titel Art and Neurological Disorders: Illuminating the Intersection of Creativity and the Changing Brain
    Typ Book
    Autor Richard Alby
    Verlag Springer International Publishing AG
  • 2023
    Titel Art and Neurological Disorders - Illuminating the Intersection of Creativity and the Changing Brain
    DOI 10.1007/978-3-031-14724-1
    Typ Book
    editors Richard A, Pelowski M, Spee B
    Verlag Springer International Publishing
  • 2022
    Titel Can we really 'read' art to see the changing brain? A review and empirical assessment of clinical case reports and published artworks for systematic evidence of quality and style changes linked to damage or neurodegenerative disease
    DOI 10.1016/j.plrev.2022.07.005
    Typ Journal Article
    Autor Pelowski M
    Journal Physics of Life Reviews
  • 2022
    Titel Repeating patterns: Predictive processing suggests an aesthetic learning role of the basal ganglia in repetitive stereotyped behaviors.
    DOI 10.3389/fpsyg.2022.930293
    Typ Journal Article
    Autor Sladky R
    Journal Frontiers in psychology
    Seiten 930293

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF