• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

evolutionärer Einblick in H2A.Zs Genregulationsfunktion

Evolutionary Insights into H2A.Z Function in Gene Regulation

Zachary Harvey (ORCID: 0000-0002-6468-550X)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP213
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2022
  • Projektende 30.11.2025
  • Bewilligungssumme 324.016 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    H2A.Z, Gene Regulation, Evolution

Abstract

Die DNA liefert Anweisungen für Aufbau und Funktionsweise von Zellen, doch wirft sie zwei Fragen auf: Erstens mag die Tatsache, dass ein Zellkern die gesamte Länge der DNA aufnehmen kann, ohne sich zu verwickeln, überraschend erscheinen. Zweitens sind Gene komplex und haben oft konträre Funktionen. Um diese Probleme zu lösen, wickeln eukaryotische Organismen ihre DNA in kompakte Bündel um eine Gruppe von Proteinen, die Histone. Sie bilden so die Nukleosome. Gemeinsam regulieren die vier wichtigsten Histonfamilien H2A, H2B, H3 und H4 einerseits Replikation und Reparatur der DNA und andererseits die Transkription in RNA. Obwohl die Struktur der Nukleosome und ihrer Histone universell ist, enthalten eukaryotische Genome Dutzende von Kopien jeder Kern- Histonfamilie, die sich oft in ihrer Funktion unterscheiden. Seit fast 30 Jahren wird die Funktion dieser so genannten Histon-Varianten erforscht. Bis heute fehlt uns aber ein grundlegendes Verständnis dafür, warum es so viele Histon-Varianten gibt und welche evolutionären Kräfte für ihre Entstehung verantwortlich waren. In diesem Projekt untersuche ich die molekulare Evolution einer Histon-Variante, H2A.Z, um ihre Funktion bei der Regulierung des Genoms zu analysieren. Gene, die für H2A.Z kodieren, wurden in fast allen Eukaryoten gefunden. In diesen Fällen ist H2A.Z oft essenziell für das Überleben der Zelle. Darüber hinaus wurde H2A.Z in verschiedenen Organismen untersucht, wobei festgestellt wurde, dass H2A.Z die Genexpression sowohl erhöhen als auch verringern kann. Diese Dualität ist ungewöhnlich, und trotz jahrzehntelanger Arbeit bleibt die Funktion von H2A.Z ungeklärt. Eine zentrale Herausforderung bei der Untersuchung von Histon-Varianten ist die Komplexität der zellulären Systeme, die sie umgeben. Statt eines einzigen Gens, das für eine einzige Funktion kodiert, sind Histone multifunktional, was bedeutet, dass ihre Beeinträchtigung weitreichende Folgen in der gesamten Zelle hat. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, habe ich ein experimentelles System in der Hefe Schizosaccharomyces pombe entwickelt, in das H2A.Z-Gene verschiedenster Organismen eingeführt wurden. So sind mehrere Hefe-Linien entstanden, die sich in ihrer Gentranskription stark unterscheiden. Anhand dieser Variationen werde ich beschreiben, welche Defekte oder veränderten Funktionen bei der Transkription bestehen. Dadurch kann ich feststellen (1) welche Eigenschaften von H2A.Z für seine Funktion bei der Transkription wichtig sind, und (2) welche interagierenden Moleküle diese Unterschiede bewirken könnten. Damit geht dieser Ansatz über die bisher verwendeten Methoden zur Untersuchung von Histon-Varianten hinaus. In weiterer Zukunft werden unsere Erkenntnisse ein Licht darauf werfen, wie Histone und Nukleosome zur Vielfalt des (multizellulären) Lebens führen.

Forschungsstätte(n)
  • Gregor Mendel Institute of Molecular Plant Biology - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Tobias Warnecke, MRC Clinical Sciences Centre London - Großbritannien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF