• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Evolutionäre Kompromisse im Becken von Menschen und Säugern

Evolutionary trade-offs in the human and mammalian pelvis

Nicole Grunstra (ORCID: 0000-0002-6708-2245)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP485
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2026
  • Bewilligungssumme 316.037 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Pelvis, Human Childbirth, 3D geometric morphometrics, Trade-Offs, Phylogenetic Comparative Approach, Obstetrical Dilemma

Abstract

Die Geburt beim Menschen scheint schwieriger zu sein als bei vielen anderen Säugetieren. Dies ist zum Teil auf die Größe des Babys im Verhältnis zum Geburtskanal der Mutter zurückzuführen, d. h. den unteren Teil des Beckens (zwei Hüftknochen und das Kreuzbein). Manchmal ist dieser so eng, dass das Baby stecken bleibt und Mütter und Babys Verletzungen erleiden oder sogar sterben, vor allem wenn keine angemessene medizinische Versorgung zur Verfügung steht. Es ist rätselhaft, warum die natürliche Auslese diese Risiken nicht durch einen breiteren Geburtskanal verringert hat. Die Antwort liegt in dem Umstand, dass das menschliche Becken mehrere verschiedene Funktionen erfüllen muss und die optimale Größe und Form für jede dieser Funktionen unterschiedlich ist. Ein geräumigerer Geburtskanal ist für die Geburt von Vorteil, während niedrigere Beckenabmessungen u. a. für die Unterstützung des Beckenbodens oder die Fortbewegung auf zwei Beinen von Vorteil sein könnten, so dass diese Funktionen einen Kompromiss darstellen. In solchen Fällen neigt die natürliche Selektion dazu, den optimalen morphologischen Kompromiss zu bevorzugen. Allerdings ist noch nicht klar, welche genauen Funktionen bei der Evolution des menschlichen Beckens wichtig waren. Ich werde die Form des menschlichen Beckens im Vergleich zu dem anderer Säugetiere analysieren. Die menschlichen und nicht-menschlichen Beispiele unterscheiden sich in der Adult-Körpergröße, in der relativen Größe der Neugeborenen (winzig bei Beuteltieren bis zu fast der Hälfte der mütterlichen Körpermasse bei einigen Fledermäusen), in der Fortbewegung (vierfüßiges Laufen beim Geparden, langsames, hängendes Klettern beim Faultier usw.) und der Körperhaltung (z.B. kopfüber hängende Fledermäuse vs. aufrechte Menschen). Ich werde quantifizieren, wie die Beckenform im Verhältnis zu diesen verschiedenen Funktionen variiert, und so feststellen, welche Merkmale der Beckenform mit den verschiedenen (Kombinationen von) Funktionen verbunden sind, insbesondere auch Fortbewegung und Körperhaltung. Dies ist relevant für die seit Langem bestehende Frage, welche Aspekte während der Evolution des menschlichen Beckens besonders wichtig waren. Die Methoden umfassen eine Kombination von 3D-Koordinaten zur Erfassung der Beckengeometrie und multivariater Statistik. Wenn die Verbindungen zwischen den verschiedenen Beckenknochen flexibel sind, kann das Gesundheitsrisiken verringern, die durch einen zu engen Geburtskanal entstehen. Die unterschiedliche Flexibilität der Beckenknochenverbindungen bei Säugern ermöglicht es herauszufinden, unter welchen Bedingungen sie mehr oder weniger flexibel sind. Bei Arten mit relativ großen Neugeborenen ist der weibliche Beckenkanal deutlich größer als der männliche. Ob sich diese Anpassung bereits bei anzestralen eierlegenden Vorfahren entwickelt hat, soll ebenfalls getestet werden, indem die Geschlechtsunterschiede im Becken in Bezug auf Eiergröße bei Vögeln und Reptilien untersucht werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Barbara Fischer, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Philipp Mitteröcker, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Frieder Mayer, Humboldt-Universität zu Berlin - Deutschland
  • Anneke Van Heteren - Deutschland
  • Irina Ruf - Deutschland

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Filters, ideal independence and ideal Mrówka spaces
    DOI 10.1090/tran/9450
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Transactions of the American Mathematical Society
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF