CO2-Fixierung unter Extrembedingungen
CO2 fixation in extreme conditions
Bilaterale Ausschreibung: Belgien
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (60%); Industrielle Biotechnologie (40%)
Keywords
-
Autotrophy,
CO2-fixation,
Extremophilic Archaea,
Sulfolobus
Sowohl in der Gesellschaft, als auch in der Industrie ensteht nach und nach das Bewusstsein, dass ein Übergang von der petrochemischen Industrie zu nachhaltigen Bioprozessen dringendst nötig ist. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung von autotrophen Mikroorganismen als Zellfabriken für die Umwandlung von CO2 in wertgeschöpfte Chemikalien und Treibstoffe eine vielversprechende Strategie. Vor kurzem wurde ein einzigartiger Weg zur CO2-Fixierung in thermoacidophilen Archeen, die optimal bei hoher Temperatur und niedrigem pH Wert wachsen, entdeckt. Während die genetisch manipulierbare und industriell vielversprechende Spezies Sulfolobus acidocaldarius die Gene für diesen Stoffwechselweg der CO2-Fixierung trägt, hat sie dennoch die Fähigkeit zur CO2 Fixierung verloren. In diesem Projekt werden wir die Faktoren erforschen, die diesen Verlust verursacht haben: entweder sind ein oder mehrere Enzyme in diesem Stoffwechselweg nicht funktional, oder die Regulation von Expression und Transkription des Stoffwechselwegs ist defekt. Wir werden OMICs-Methoden mit detaillierten biochemischen Analysen kombinieren, um Grundlagenwissen zur Funktionsweise dieses Stoffwechselwegs zu generieren. Wir werden dieses Wissen verwenden, um die Fähigkeit zur CO2-Fixierung wieder in S. acidocaldarius zu implementieren und dann mit diesem Stamm einen autotrophen Bioprozess im Pilotmaßstab entwickeln. Dieses Projekt hat es zum Ziel einen effizienten, mikrobiellen Prozess zur CO2 Fixierung unter extremen Bedingungen zu entwickeln. Außerdem, werden wir Grundlagenwissen zur Funktionsweise des 3-Hydroxypropionat/4-Hydroxybutyrat-Zyklus und seiner Regulation auf Transkriptionsebene generieren.
In diesem gemeinsamen FWO-FWF-Projekt, das von den Partnern TU Wien (TUW) und Vrije Universiteit Brussel (VUB) durchgeführt wurde, wurde das Verständnis für extremophile Organismen und ihre jeweilige Bioprozessierung verbessert und verschiedene Anwendungen von zwei Mitgliedern der Ordnung Sulfolobales, nämlich S. acidocaldarius und Metallosphaera sedula, untersucht. Wir präsentieren die erste detaillierte physiologische Charakterisierung von S. acidocaldarius in einer kontrollierten, kontinuierlich betriebenen Bioreaktorumgebung auf verschiedenen Substraten. Wir haben erfolgreich eine dringend benötigte Methode zur Bestimmung der Lebensfähigkeit dieser Extremophilen entwickelt. Wir untersuchten die Auswirkung von Sauerstoff auf diese speziellen Organismen und skalierten erfolgreich einen Bioreaktor-Kultivierungsprozess von 2 L auf 200 L. Wir analysierten die speziellen Tetra-Ether-Lipide dieser Organismen, für die wir eine noch nie dagewesene Analysemethode entwickelten, und nutzten sie zur Erzeugung neuartiger Liposomen und Lipid-Nanopartikel, die wir im Detail analysierten. Diese Lipide stellen hochinteressante Bausteine für zukünftige medizinische Anwendungen dar. Außerdem haben wir ein neuartiges, definiertes Kultivierungsmedium für M. sedula entwickelt, das in Zukunft eine detailliertere Grundlagenforschung mit diesem Organismus ermöglicht. Schließlich haben wir auch den Überlauf-Stoffwechsel von S. acidocaldarius aufgeklärt - ein in der Wissenschaft bisher unbekanntes Phänomen. Das wissenschaftliche Ergebnis dieses erfolgreichen Projekts sind 6 von Fachleuten begutachtete wissenschaftliche Veröffentlichungen und 1 akzeptiertes Manuskript.
- Technische Universität Wien - 100%
Research Output
- 35 Zitationen
- 10 Publikationen
- 1 Datasets & Models
-
2024
Titel Archaeal ether lipids improve internalization and transfection with mRNA lipid nanoparticles DOI 10.1016/j.ejpb.2024.114213 Typ Journal Article Autor Sedlmayr V Journal European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics Seiten 114213 Link Publikation -
2024
Titel Impact of nutrient excess on physiology and metabolism of Sulfolobus acidocaldarius DOI 10.3389/fmicb.2024.1475385 Typ Journal Article Autor Sedlmayr V Journal Frontiers in Microbiology Seiten 1475385 Link Publikation -
2022
Titel Additional file 1 of Flow cytometry-based viability staining: an at-line tool for bioprocess monitoring of Sulfolobus acidocaldarius DOI 10.6084/m9.figshare.20472619.v1 Typ Other Autor Rastädter K Link Publikation -
2022
Titel Additional file 1 of Flow cytometry-based viability staining: an at-line tool for bioprocess monitoring of Sulfolobus acidocaldarius DOI 10.6084/m9.figshare.20472619 Typ Other Autor Rastädter K Link Publikation -
2024
Titel Development of a defined medium for the heterotrophic cultivation of Metallosphaera sedula DOI 10.1007/s00792-024-01348-0 Typ Journal Article Autor Sedlmayr V Journal Extremophiles Seiten 36 Link Publikation -
2022
Titel Flow cytometry-based viability staining: an at-line tool for bioprocess monitoring of Sulfolobus acidocaldarius DOI 10.1186/s13568-022-01447-1 Typ Journal Article Autor Rastädter K Journal AMB Express Seiten 107 Link Publikation -
2021
Titel Physiological Characterization of Sulfolobus acidocaldarius in a Controlled Bioreactor Environment DOI 10.3390/ijerph18115532 Typ Journal Article Autor Rastädter K Journal International Journal of Environmental Research and Public Health Seiten 5532 Link Publikation -
2023
Titel Archaeosomes facilitate storage and oral delivery of cannabidiol DOI 10.1016/j.ijpharm.2023.123434 Typ Journal Article Autor Sedlmayr V Journal International Journal of Pharmaceutics Seiten 123434 Link Publikation -
2023
Titel kLa based scale-up cultivation of the extremophilic archaeon Sulfolobus acidocaldarius: from benchtop to pilot scale DOI 10.3389/fbioe.2023.1160012 Typ Journal Article Autor Rastädter K Journal Frontiers in Bioengineering and Biotechnology Seiten 1160012 Link Publikation -
2023
Titel Quality by Design meets Extremophiles - Development of a scalable continuous upstream process for Sulfolobus acidocaldarius Typ PhD Thesis Autor Kerstin Rastädter
-
2022
Link
Titel Data FWF project I 4508 (CO2 fixation in extreme conditions) DOI 10.48436/296v9-pr425 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link