• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Liganden-basierte Delivery Vehikel für das murine Langerin

Ligand-based targeted delivery for murine Langerin

Christoph Johannes Heinrich Rademacher (ORCID: 0000-0001-7082-7239)
  • Grant-DOI 10.55776/I5157
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.06.2021
  • Projektende 31.05.2025
  • Bewilligungssumme 167.051 €
  • Projekt-Website

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (70%)

Keywords

    Fragment-based Drug Design, Targeted Delivery, Lectins, Medicinal Chemistry

Abstract Endbericht

Eindringende Krankheitserreger werden von Zellen des Immunsystems anhand der Zuckerstrukturen auf ihrer Oberfläche erkannt. Dieser Erkennungsprozess wird ermöglicht über Rezeptoren, die wiederum auf den Immunzellen zu finden sind. Die Langerhans Zellen der Haut sind solche Immunzellen und residieren vor allem in der Epidermis, der obersten Hautschicht. Der Rezeptor Langerin wird von diesen Zellen gebildet und ist daran beteiligt verschiedene Viren, Pilze und Bakterien zu erkennen und anschließend eine Kaskade von Verarbeitungsschritten in Gang zu setzen, die eine Aktivierung weiterer Immunzellen zu Folge hat. In diesem Projekt werden Substanzen identifiziert, welche die Bindung an den Rezeptor nachahmen können. Dies kann über die natürliche Erkennungstasche des Rezeptors geschehen oder aber auch über sogenannte allosterische Taschen. Ziel ist es dann zu untersuchen, wie sich die Wahl der Tasche aber auch die Bindungsstärke zwischen Ligand und Rezeptor auf den Aufnahmeprozess auswirkt. Die Beantwortung dieser Frage hilft beim Verständnis wie Erreger im Körper erkannt und verarbeitet werden, ermöglicht aber auch die Entwicklung von neuen Therapieansätzen z.B. in der Impfstoffforschung.

Wie kommen Wirkstoffe an ihren Wirkort? Die Beantwortung dieser grundlegenden Fragestellung kann dabei helfen Nebenwirkungen zu verringern oder auch Therapien erst zu ermöglichen. Besonders bei modernen Therapien bei denen die Editierung von Genen eine Rolle spielt, ist eine spezifische Auslieferung von Wirkstoffen im Körper vordergründig. In der Vergangenheit hat sich dafür die Verwendung von Zucker-ähnlichen Molekülen aus sehr erfolgreich herausgestellt, die benutzt werden, um Wirkstoffe in die Leber zu bringen. Dort wird ein bestimmter Rezeptor dieser Zuckermoleküle bereitgestellt und nimmt dann die gesamte Fracht, inklusive des Wirkstoffs auf. Wir arbeiten an der Findung solcher Zucker-ähnlichen Bausteine für andere Rezeptoren auf Immunzellen in der Haut, um über dieses leichtzugängliche Organ Medikamente in den Körper zu bringen. Dabei hatten wir eine ganz spezifische Frage in diesem Projekt vor Augen: muss die Wechselwirkung zwischen dem Zucker-ähnlichen Baustein und dem Rezeptor immer über die bekannte Bindestelle dieser Zucker stattfinden oder können auch neuartige Verbindungen hergestellt werden und wie beeinflussen diese dann die Verarbeitung der Wirkstoffe in der Zelle. Bei der Untersuchung dieser Fragestellung haben wir viele sehr spannende Einblicke in unser Modelsystem in der Haut gewonnen, die nun auch auf andere Rezeptoren übertragen werden können. Wir sehen zum Beispiel, dass es alternative Bindestellen gibt, die keine Zucker binden, aber ermöglichen das Wirkstoffe in die Zelle gelangen können. Auch haben wir entdeckt, dass man diese Rezeptoren über einen neuartigen Mechanismus blockieren kann, der auf einer bisher unbekannten Bindestelle beruht. Das könnte sehr wichtig werden für andere Mitglieder der Rezeptorfamilie, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Patrizia Stoitzner, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Marc Nazare, Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie - Deutschland

Research Output

  • 114 Zitationen
  • 6 Publikationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Secondary Sites of the C-type Lectin-Like Fold
    DOI 10.1002/chem.202400660
    Typ Journal Article
    Autor Lefèbre J
    Journal Chemistry – A European Journal
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Identification of the Allosteric Binding Site for Thiazolopyrimidine on the C-Type Lectin Langerin
    DOI 10.1021/acschembio.2c00626
    Typ Journal Article
    Autor Zhang H
    Journal ACS Chemical Biology
    Seiten 2728-2733
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Antigen targeting to dendritic cells: Still a place in future immunotherapy?
    DOI 10.1002/eji.202149515
    Typ Journal Article
    Autor Stoitzner P
    Journal European Journal of Immunology
    Seiten 1909-1924
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Glycomimetics for the inhibition and modulation of lectins
    DOI 10.1039/d2cs00954d
    Typ Journal Article
    Autor Leusmann S
    Journal Chemical Society Reviews
    Seiten 3663-3740
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Targeted delivery to Langerin-expressing cells
    Typ PhD Thesis
    Autor Mareike Rentzsch
  • 2022
    Titel Identification of allosteric modulators and binding sites on C-type Lectins
    Typ PhD Thesis
    Autor Hengxi Zhang
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Carbohydrate Research Award for Creativity in Carbohydrate Chemistry
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF