• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Integrierte Planung ueber Realms (INSPIRE)

INtegrated Spatial PlannIng across REalms

Piero Visconti (ORCID: 0000-0001-6823-2826)
  • Grant-DOI 10.55776/I6396
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2023
  • Projektende 31.03.2027
  • Bewilligungssumme 212.171 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (60%); Biologie (10%); Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung (20%); Mathematik (10%)

Keywords

    Natura 2000, Spatial prioritisation, Cross-Realm, Trade-Off, Multi-Objective, Biodiversity

Abstract

Projekttitel: INSPIRE: Integrierte Räumliche Planung für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Kontext des globalen Wandels Projektbeschreibung: Die europäische Artenvielfalt ist im Rückgang, was sich auch auf wichtige natürliche Dienstleistungen wie Insektenbestäubung, Wasserversorgung oder Klimaschutz auswirken kann. Unsere beste Chance, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und umzukehren, ist die Ausweitung und effektivere Betreuung von Schutzgebieten und deren natürlichen Ressourcen, wie auch wiederholt gefordert von Europäischen und Österreichischen Richtlinien. Bestehende Schutzbemühungen waren jedoch größtenteils unzureichend, um den Artenverlust zu stoppen. Eine Umsetzung dieser Naturschutz Richtlinien erfordert mehr integrierte und effektivere räumliche Planung, auch um zu ermitteln welche Areale am besten zu erhalten, verbessert oder wiederhergestellt werden können. Die Identifizierung geeigneter Planungsoptionen für den Naturschutz erfordert oftmals das Navigieren in komplexen Entscheidungsräumen, und die Abwägung von Synergien und Kompromissen. Während etwa die Aufforstung beispielsweise bestimmten waldabhängigen Arten zugutekommt und Vorteile für das Klima und die menschliche Gesundheit bieten kann, kann sie auch den Grundwasserhaushalt beeinträchtigen, ökonomisch kostspielig und andere Lebensräume verdrängen kann, die lokal besser geeignet wären, zum Beispiel aufgrund historischer oder ökologischer Gegebenheiten. Ebenfalls sollten Entscheidungen wie ein Gebiet zu managen ist dahingehend überdacht werden wie sich der global Wandel auf Arten, Habitate und Ökosystemleistungen in der Zukunft auswirken kann. Der Ansatz der systematischen Naturschutzplannung kann bei der Lösung solcher Herausforderungen helfen und Möglichkeiten für verschiedene Maßnahmen, wie etwa das Potential der Wiederherstellung von Habitaten, räumlich explizit aufzeigen. Im INSPIRE-Projekt zielen wir darauf ab, neue Werkzeuge und Daten im Rahmen der Naturschutzplannung zu entwickeln, Potenziale für verbesserte Managementoptionen in verschiedenen Gefilden (Land, Frischwasser und Meer) aufzuzeigen, sowie auch derzeitige und zukünftige Synergien und Kompromisse unter Rücksicht auf sich verändernde Umweltbedingungen zu verstehen. Innovativerweise wird das Projekt auch verschiedene sozioökonomische Sektoren (wie etwa den Tourismus) und Erfassungen des ökonomischen Wertes von Ökosystemdienstleistungen auf Landschaftsebene mit in die Untersuchung einbeziehen. Das INSPIRE-Projekt ist ein multinationa les Projekt mit drei Europäischen Fallstudien, von denen jede mindestens zwei verschiedene Gefilde abdeckt und die auch jeweils vor erheblichen Herausforderungen in Bezug auf menschlichen Ressourcenbedarf und den Klimawandel stehen. In einer österreichischen Fallstudie werden wir unterschiedliche Managementoptionen für das Einzugsgebiet des Neusiedler Sees und des Seewinkels räumlich-explizit bis 2050 identifizieren. Der See und sein Umland sind in vielerlei Hinsicht wichtig für die Nature, aber auch für den Menschen, insbesondere im Hinblick auf Tourismus und Erholungswert, Landwirtschaft und Wasserversorgung. Der Neusiedler See gehört auch zu den größten Süßwasserseen Europas und insbesondere die vom verschwinden stehenden Salz Lacken in der Seewinkel Region stellen einen wichtigen Lebensraum für viele seltene Zugvogelarten dar. Gemeinsam mit Interessenvertretern aus der Region werden wir eine Reihe möglicher Managementszenarien bis 2050 entwerfen, die mit der Österreichischen Biodiversitätsstrategie in Einklang stehen und zum besseren Schutz von Arten und Habitaten beitragen. Das Ergebnis dieser Untersuchungen wird eine Reihe von räumlichen Priorisierungskarten sein, welche explicit hervorheben wo Potenziale für verbesserten Schutz oder der Wiederherstellung von Ökosystemen bis 2050 bestehen.

Forschungsstätte(n)
  • International Institute for Applied System Analysis (IIASA) - 85%
  • Umweltbundesamt - 15%
Nationale Projektbeteiligte
  • Stefan Schindler, Sonstige Forschungs- oder Entwicklungseinrichtung d.Bd , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Stelios Katsanevakis, University of the Aegean - Griechenland
  • Sylvaine Giakoumi, Stazione Zoologica Antion Dohm - Italien
  • Silvia Carvalho - Portugal
  • Astrid Zabel, University of Bern - Schweiz
  • Virgilio Hermoso, Universidad de Sevilla - Spanien

Research Output

  • 12 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel An assessment of the state of conservation planning in Europe
    DOI 10.1098/rstb.2023.0015
    Typ Journal Article
    Autor Jung M
    Journal Philosophical Transactions of the Royal Society B
    Seiten 20230015
    Link Publikation
  • 2025
    Titel An interoperable and standardized protocol for reporting systematic conservation planning projects
    DOI 10.1111/csp2.70097
    Typ Journal Article
    Autor Jung M
    Journal Conservation Science and Practice
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF