Integrierte Planung ueber Realms (INSPIRE)
INtegrated Spatial PlannIng across REalms
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Naturwissenschaften (60%); Biologie (10%); Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung (20%); Mathematik (10%)
Keywords
-
Natura 2000,
Spatial prioritisation,
Cross-Realm,
Trade-Off,
Multi-Objective,
Biodiversity
Projekttitel: INSPIRE: Integrierte Räumliche Planung für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Kontext des globalen Wandels Projektbeschreibung: Die europäische Artenvielfalt ist im Rückgang, was sich auch auf wichtige natürliche Dienstleistungen wie Insektenbestäubung, Wasserversorgung oder Klimaschutz auswirken kann. Unsere beste Chance, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und umzukehren, ist die Ausweitung und effektivere Betreuung von Schutzgebieten und deren natürlichen Ressourcen, wie auch wiederholt gefordert von Europäischen und Österreichischen Richtlinien. Bestehende Schutzbemühungen waren jedoch größtenteils unzureichend, um den Artenverlust zu stoppen. Eine Umsetzung dieser Naturschutz Richtlinien erfordert mehr integrierte und effektivere räumliche Planung, auch um zu ermitteln welche Areale am besten zu erhalten, verbessert oder wiederhergestellt werden können. Die Identifizierung geeigneter Planungsoptionen für den Naturschutz erfordert oftmals das Navigieren in komplexen Entscheidungsräumen, und die Abwägung von Synergien und Kompromissen. Während etwa die Aufforstung beispielsweise bestimmten waldabhängigen Arten zugutekommt und Vorteile für das Klima und die menschliche Gesundheit bieten kann, kann sie auch den Grundwasserhaushalt beeinträchtigen, ökonomisch kostspielig und andere Lebensräume verdrängen kann, die lokal besser geeignet wären, zum Beispiel aufgrund historischer oder ökologischer Gegebenheiten. Ebenfalls sollten Entscheidungen wie ein Gebiet zu managen ist dahingehend überdacht werden wie sich der global Wandel auf Arten, Habitate und Ökosystemleistungen in der Zukunft auswirken kann. Der Ansatz der systematischen Naturschutzplannung kann bei der Lösung solcher Herausforderungen helfen und Möglichkeiten für verschiedene Maßnahmen, wie etwa das Potential der Wiederherstellung von Habitaten, räumlich explizit aufzeigen. Im INSPIRE-Projekt zielen wir darauf ab, neue Werkzeuge und Daten im Rahmen der Naturschutzplannung zu entwickeln, Potenziale für verbesserte Managementoptionen in verschiedenen Gefilden (Land, Frischwasser und Meer) aufzuzeigen, sowie auch derzeitige und zukünftige Synergien und Kompromisse unter Rücksicht auf sich verändernde Umweltbedingungen zu verstehen. Innovativerweise wird das Projekt auch verschiedene sozioökonomische Sektoren (wie etwa den Tourismus) und Erfassungen des ökonomischen Wertes von Ökosystemdienstleistungen auf Landschaftsebene mit in die Untersuchung einbeziehen. Das INSPIRE-Projekt ist ein multinationa les Projekt mit drei Europäischen Fallstudien, von denen jede mindestens zwei verschiedene Gefilde abdeckt und die auch jeweils vor erheblichen Herausforderungen in Bezug auf menschlichen Ressourcenbedarf und den Klimawandel stehen. In einer österreichischen Fallstudie werden wir unterschiedliche Managementoptionen für das Einzugsgebiet des Neusiedler Sees und des Seewinkels räumlich-explizit bis 2050 identifizieren. Der See und sein Umland sind in vielerlei Hinsicht wichtig für die Nature, aber auch für den Menschen, insbesondere im Hinblick auf Tourismus und Erholungswert, Landwirtschaft und Wasserversorgung. Der Neusiedler See gehört auch zu den größten Süßwasserseen Europas und insbesondere die vom verschwinden stehenden Salz Lacken in der Seewinkel Region stellen einen wichtigen Lebensraum für viele seltene Zugvogelarten dar. Gemeinsam mit Interessenvertretern aus der Region werden wir eine Reihe möglicher Managementszenarien bis 2050 entwerfen, die mit der Österreichischen Biodiversitätsstrategie in Einklang stehen und zum besseren Schutz von Arten und Habitaten beitragen. Das Ergebnis dieser Untersuchungen wird eine Reihe von räumlichen Priorisierungskarten sein, welche explicit hervorheben wo Potenziale für verbesserten Schutz oder der Wiederherstellung von Ökosystemen bis 2050 bestehen.
- International Institute for Applied System Analysis (IIASA) - 85%
- Umweltbundesamt - 15%
- Stefan Schindler, Sonstige Forschungs- oder Entwicklungseinrichtung d.Bd , assoziierte:r Forschungspartner:in
- Stelios Katsanevakis, University of the Aegean - Griechenland
- Sylvaine Giakoumi, Stazione Zoologica Antion Dohm - Italien
- Silvia Carvalho - Portugal
- Astrid Zabel, University of Bern - Schweiz
- Virgilio Hermoso, Universidad de Sevilla - Spanien
Research Output
- 12 Zitationen
- 2 Publikationen
-
2024
Titel An assessment of the state of conservation planning in Europe DOI 10.1098/rstb.2023.0015 Typ Journal Article Autor Jung M Journal Philosophical Transactions of the Royal Society B Seiten 20230015 Link Publikation -
2025
Titel An interoperable and standardized protocol for reporting systematic conservation planning projects DOI 10.1111/csp2.70097 Typ Journal Article Autor Jung M Journal Conservation Science and Practice Link Publikation