• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Stimulierung der Tumorigenese durch NKG2D Rezeptoren

Stimulation of Tumorigenesis by NKG2D Lymphocyte Receptors

Julia Kargl (ORCID: 0000-0002-0870-0816)
  • Grant-DOI 10.55776/J3359
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2013
  • Projektende 30.06.2013
  • Bewilligungssumme 146.180 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Natural Killer Group 2 Member D (Nkg2D), Malignancy, Cancer Stem Cell (Csc), Lymphocyte Receptor, Epithelial-Mesenchymal Transition (Emt), Cancer Autonomy

Abstract

Der Immunrezeptor NKG2D aktiviert natürliche Killerzellen und zytotoxische T Zellen. Gemeinsam mit seinen Tumor-assoziierten Liganden nimmt NKG2D eine Schlüsselrolle in der Erkennung und Eliminierung von Krebszellen ein. Diese Signifikanz ist weitgehend bekannt und neuere Bestrebungen zielen auf Umsetzungen in der Krebstherapie ab. Jedoch bedienen sich Tumorzellen verschiedenster Überlebensstrategien. In Übereinstimmung damit wurde in fortgeschrittenen Tumoren anhaltende Expression von NKG2D Liganden mit einhergehend negativer klinischer Prognose festgestellt. Dieser Sachverhalt wurde bislang mit Liganden-induzierter Suppression der Tumorüberwachung erklärt. Überraschenderweise wies kürzlich das Labor von Dr. Thomas Spies am Fred Hutchinson Cancer Research Center (Seattle, USA) NKG2D gemeinsam mit seinem Signaladaptor DAP10 auf Brust-, Ovarial-, Prostata- und Darmkarzinomzellen nach. Stimulation dieser Rezeptorkomplexe durch seine Liganden aktiviert onkogene Signalkaskaden und stimuliert somit die Proliferation und den bioenergetischen Metabolismus von Tumorzellen sowie die Induktion von "master switch" Transkriptionsfaktoren. Diese kontrollieren eine zelluläre Umprogrammierung, die epitheliale-mesenchymale Transition (EMT), welche Krebzellen Motilität verleiht und die Entstehung von Metastasen ermöglicht. Diese bislang vorliegenden Ergebnisse weisen drauf hin, dass Krebszellen NKG2D kooptieren und als Onkoprotein für ihren eigenen Vorteil nutzen. Dieses Konzept wird indirekt durch klinische Daten unterstützt die zeigen dass Expression von NKG2D auf Tumorzellen positiv mit Tumorentwicklung korreliert. Eng verknüpft mit der EMT ist die Differenzierung von selbst-erneuernden Krebsstammzellen (CSCs), die ein gravierendes Problem in der Krebstherapie darstellen. In der hier vorgeschlagenen Studie wird die Rolle von NKG2D in der Entwicklung von CSCs untersucht. Es werden dabei Krebszelllinien und von Patienten isolierte Tumorstammzellen phenotypisch und funktionell getestet. Darüberhinaus wird die Fähigkeit dieser Zellen, neue Tumore in einem Mausmodell hervorzurufen, untersucht. Die Ergebnisse der geplanten Studien können tiefgreifende biomedizinische Auswirkungen haben, indem sie bisher unbekannte Mechanismen über die autonome Tumorentwicklung aufklären. Die Resultate könnten so Einfluss auf translationale Methoden der Krebstherapie nehmen.

Forschungsstätte(n)
  • Fred Hutchinson Cancer Research Center - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF