• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez OSB (1709 - 1715)

The correspondence of B and H. Pez OSB (1709 - 1715)

Winfried Stelzer (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P16940
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2004
  • Projektende 31.03.2008
  • Bewilligungssumme 152.270 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (60%); Philosophie, Ethik, Religion (40%)

Keywords

    Geschichtschreibung, Beneditktiner, Res publica litteraria, Gelehrtenrepubli, Brief, Handschriften, Edition

Abstract Endbericht

Das Projekt hat die kritische Edition der Briefe von den und an die Gebrüder Pez zwischen 1709 und 1715 zum Ziel. Bernhard und Hieronymus Pez waren Konventualen des Benediktinerstiftes Melk und befaßten sich im frühen 18. Jahrhundert mit der kritischen Edition mittelalterlicher Texte zur Kirchen- und Ordensgeschichte, aber auch zur Geschichte der österreichischen Länder. Diese Editionen basierten auf jahrelangen Forschungen in zahlreichen Bibliotheken und Archiven Österreichs und Süddeutschlands und sind zum Teil bis heute nicht durch neuere Ausgaben ersetzt. Um in ganz Europa Informationen über Handschriften sammeln zu können, begannen die Gebrüder, eine Korrespondenz mit Gelehrten (teilweise Mitbrüdern) in Österreich und Süddeutschland ebenso wie in Frankreich und Italien, aber auch im protestantischen Deutschland zu führen. Diese Korrespondenz bietet nicht bloß Einblick in die Arbeitsweise und das Selbstverständnis der historisch-antiquarischen Wissenschaften um 1710; sie liefert auch eine Fülle an Informationen zum gelehrten Netzwerk der Res publica literaria sowie zur europäischen Handschriftenlandschaft vor den schwerwiegenden Veränderungen und Zerstörungen der folgenden Jahrhunderte (z.B. Klosteraufhebungen), was besonders für die Mediävistik und Handschriftenkunde von Interesse ist. In der Edition, die sich auf die ersten Jahre der Korrespondenz beschränkt, werden diese Aspekte aufgegriffen, indem der Kommentar zu Schriften und Personen auch aus zeitgenössischen Drucken und ungedrucktem Nachlaßmaterial - darunter zahlreiche Bücherkataloge, Abschriften und Exzerpte mitunter verschollener Quellen - erarbeitet wird. Begleitende Studien befassen sich darüber hinaus mit dem Spannungsverhältnis Kloster - Gelehrtenrepublik - Hof, dem sich die Gebrüder ausgesetzt sahen, mit den unterschiedlichen mittelalterlichen Referenzfeldern der Pezschen Editionen und den daraus ableitbaren Kanon- bzw. Identitätsbildungen, sowie mit Äußerungen der Gelehrten, aus denen ihr Verhältnis zu ihrer "Zunft", deren Sinnhaftigkeit sowie impliziten und expliziten Regeln sichtbar wird.

Das Projekt hat die kritische Edition der Briefe von den und an die Gebrüder Pez zwischen 1709 und 1715 zum Ziel. Bernhard und Hieronymus Pez waren Konventualen des Benediktinerstiftes Melk und befaßten sich im frühen 18. Jahrhundert mit der kritischen Edition mittelalterlicher Texte zur Kirchen- und Ordensgeschichte, aber auch zur Geschichte der österreichischen Länder. Diese Editionen basierten auf jahrelangen Forschungen in zahlreichen Bibliotheken und Archiven Österreichs und Süddeutschlands und sind zum Teil bis heute nicht durch neuere Ausgaben ersetzt. Um in ganz Europa Informationen über Handschriften sammeln zu können, begannen die Gebrüder, eine Korrespondenz mit Gelehrten (teilweise Mitbrüdern) in Österreich und Süddeutschland ebenso wie in Frankreich und Italien, aber auch im protestantischen Deutschland zu führen. Diese Korrespondenz bietet nicht bloß Einblick in die Arbeitsweise und das Selbstverständnis der historisch-antiquarischen Wissenschaften um 1710; sie liefert auch eine Fülle an Informationen zum gelehrten Netzwerk der Res publica literaria sowie zur europäischen Handschriftenlandschaft vor den schwerwiegenden Veränderungen und Zerstörungen der folgenden Jahrhunderte (z.B. Klosteraufhebungen), was besonders für die Mediävistik und Handschriftenkunde von Interesse ist. In der Edition, die sich auf die ersten Jahre der Korrespondenz beschränkt, werden diese Aspekte aufgegriffen, indem der Kommentar zu Schriften und Personen auch aus zeitgenössischen Drucken und ungedrucktem Nachlaßmaterial - darunter zahlreiche Bücherkataloge, Abschriften und Exzerpte mitunter verschollener Quellen - erarbeitet wird. Begleitende Studien befassen sich darüber hinaus mit dem Spannungsverhältnis Kloster - Gelehrtenrepublik - Hof, dem sich die Gebrüder ausgesetzt sahen, mit den unterschiedlichen mittelalterlichen Referenzfeldern der Pezschen Editionen und den daraus ableitbaren Kanon- bzw. Identitätsbildungen, sowie mit Äußerungen der Gelehrten, aus denen ihr Verhältnis zu ihrer "Zunft", deren Sinnhaftigkeit sowie impliziten und expliziten Regeln sichtbar wird.

Forschungsstätte(n)
  • Institut für Österreichische Geschichtsforschung (seit 01 Jan 2016 Univ Wien) - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Helwig Schmidt-Glintzer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel - Deutschland
  • Nora Gädeke, Niedersächsische Landesbibliothek - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF