• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Charakterisierung von kardiovaskulären TRPC3 Kanälen

Characterization of cardiovascular TRPC3 channels

Klaus Groschner (ORCID: 0000-0002-8659-377X)
  • Grant-DOI 10.55776/P18280
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2005
  • Projektende 30.04.2009
  • Bewilligungssumme 289.233 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    TRPC3 cation channels, Endothelial Cells, Ca2+ signaling, Cardiomyocytes, Cardiovascular Physiology, Cardiovascular Pathophysiology

Abstract Endbericht

Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems stehen häufig in Zusammenhang mit Veränderungen des Ca2+ Haushaltes in Endothel- oder Muskelzellen. Die Funktion beider Zelltypen wird entscheidend durch zelluläre Ca2+ Signale gesteuert die auf dem Einstrom von Ca2+ aus dem Extrazellulärraum beruhen. In den letzten Jahren wurde die Schlüsselrolle von TRP Proteinen (Verwandte des Drosophila "transient receptor potential" Ionenkanalproteins) im Ca2+ Haushalt von kardiovaskulären Zellen zunehmend deutlich. Die Membranproteine bilden Ca2+ permeable Ionenkanäle und erscheinen als attraktives Ziel neuer therapeutischer Strategien. Endothelzellen und Herzmukelzellen exprimieren TRPC3 zusammen mit einer Reihe weiterer Vertreter der TRPC Familie ("canonical" TRP Proteine), wobei bereits ein Zusammenhang zwischen TRPC3 und Endothelfunktionen nachgewiesen werden konnte. TRPC3 scheint heteromere Kanalkomplexe mit anderen TRPC Isoformen zu bilden welche assoziiert mit weiteren Signaltransduktionsproteinen als größere Signalkomplexe vorliegen. Es bestehen derzeit noch entscheidende Lücken im Verständnis der Struktur, Regulation und funktionellen Rolle von kardiovaskulären TRPC3 Kanälen. Das vorliegende Projekt befasst sich mit folgenden Themen: i) Identität und funktionelle Rolle von TRPC3-assoziierten Kanaluntereinheiten und ii) Identität und funktionelle Rolle von TRPC3-assoziierten Signaltransduktionspartnern in makro- und mikrovaskulären Gefäßendothelien sowie in Kardiomyozyten. Als Methoden werden etablierte Techniken zur Identifizierung und subzellulären Lokalisation zellulärer Proteine sowie zur Analyse von Protein-Protein Interaktionen zum Einsatz kommen, die durch neue experimentelle Strategien zum Nachweis von Interaktionen innerhalb von Signaltransduktionskomplexen wie FRET- und Einzelmolekülmikroskopie ergänzt werden. Die im vorliegenden Projekt geplante rigorose Analyse der molekularen Organisation von kardiovaskulären TRPC3 Komplexen erscheint als wichtiger Schritt zur Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte auf der Basis von TRPC Proteinen als Zielstrukturen.

Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems stehen häufig in Zusammenhang mit Veränderungen des Ca2+ Haushaltes in Endothel- oder Muskelzellen. Die Funktion beider Zelltypen wird entscheidend durch zelluläre Ca2+ Signale gesteuert die auf dem Einstrom von Ca2+ aus dem Extrazellulärraum beruhen. In den letzten Jahren wurde die Schlüsselrolle von TRP Proteinen (Verwandte des Drosophila "transient receptor potential" Ionenkanalproteins) im Ca2+ Haushalt von kardiovaskulären Zellen zunehmend deutlich. Die Membranproteine bilden Ca2+ permeable Ionenkanäle und erscheinen als attraktives Ziel neuer therapeutischer Strategien. Endothelzellen und Herzmukelzellen exprimieren TRPC3 zusammen mit einer Reihe weiterer Vertreter der TRPC Familie ("canonical" TRP Proteine), wobei bereits ein Zusammenhang zwischen TRPC3 und Endothelfunktionen nachgewiesen werden konnte. TRPC3 scheint heteromere Kanalkomplexe mit anderen TRPC Isoformen zu bilden welche assoziiert mit weiteren Signaltransduktionsproteinen als größere Signalkomplexe vorliegen. Es bestehen derzeit noch entscheidende Lücken im Verständnis der Struktur, Regulation und funktionellen Rolle von kardiovaskulären TRPC3 Kanälen. Das vorliegende Projekt befasst sich mit folgenden Themen: i) Identität und funktionelle Rolle von TRPC3-assoziierten Kanaluntereinheiten und ii) Identität und funktionelle Rolle von TRPC3-assoziierten Signaltransduktionspartnern in makro- und mikrovaskulären Gefäßendothelien sowie in Kardiomyozyten. Als Methoden werden etablierte Techniken zur Identifizierung und subzellulären Lokalisation zellulärer Proteine sowie zur Analyse von Protein-Protein Interaktionen zum Einsatz kommen, die durch neue experimentelle Strategien zum Nachweis von Interaktionen innerhalb von Signaltransduktionskomplexen wie FRET- und Einzelmolekülmikroskopie ergänzt werden. Die im vorliegenden Projekt geplante rigorose Analyse der molekularen Organisation von kardiovaskulären TRPC3 Komplexen erscheint als wichtiger Schritt zur Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte auf der Basis von TRPC Proteinen als Zielstrukturen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Wolfgang Sattler, Medizinische Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Christoph Romanin, Universität Linz , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Indu S. Ambudkar, National Institutes of Health - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Michael Xi Zhu, The University of Texas Health Science Center - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1384 Zitationen
  • 11 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF