• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Regulation des Ca2+ Einstroms durch Mitochondrien

Regulation of SOCE by mitochondria

Roland Malli (ORCID: 0000-0001-6327-8729)
  • Grant-DOI 10.55776/P22553
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2011
  • Projektende 31.12.2014
  • Bewilligungssumme 379.722 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Calcium Signaling, STIM1, Store Operated Ca2+ Entry, Orai1, Mitochondria, Endoplasmic Reticulum

Abstract Endbericht

Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass Mitochondrien an der Regulation vieler verschiedener Signalwege in Zellen maßgeblich beteiligt sind. Diese Studien lassen diese schon lange bekannten zellulären Energielieferanten in einem völlig neuen Licht erscheinen. Zur Erfüllung ihrer komplexen Aufgaben kommunizieren Mitochondrien mit anderen Zellorganellen und der Zellmembran um die Konzentration von Kalzium Ionen in einer Zelle exakt zu regulieren. Zwiefach positiv geladenen Kalzium Ionen (Ca 2+) werden in allen Zellen als Botenstoffe zur Steuerung vielfältiger Mechanismen verwendet. Eine besondere Bedeutung haben Mitochondrien offensichtlich für die Regulation des sogenannten speicherregulierten Kalziumeinstroms, der durch einen Abfall der Kalziumkonzentration im Endoplasmatischen Retikulum (ER) aktiviert wird. Auf welche Weise nun aber Mitochondrien zur Aktivierung und Aufrechterhaltung dieses wichtigen speicherregulierten Kalziumeinstroms beitragen ist noch weitgehend unklar. Unlängst wurden zwei Eiweißmoleküle beschrieben, die sogennanten STIM und Orai Proteine, welche als Protagonisten des speicherregulierten Kalziumeinstroms fungieren. STIM1 registriert dabei durch eine Ca2+ bindende Domäne im Lumen des ERs den Füllungszustand des intrazellulären Kalziumsspeichers. Bei einer Ca2+ Entleerung des ERs wandern mehrer STIM1-Preoteine zusammen und vereinigen sich schließlich zu großen STIM1-Aggregaten, die genau an jenen Stellen an denen Bereiche des ERs ganz knapp an der Zellmembran liegen lokalisiert sind. Durch diese Umordnung der STIM1-Eiweißmoleküle wird die Information der Kalziumspeicherentleerung an Ionenkanäle der Zellmembran übermittelt. Einer dieser Ionenkanalteile, welcher die Information der Kalziumspeicherentleerung auch empfangen und verstehen kann ist das Orai1-Protein, das vermutlich über eine direkte Wechselwirkung mit STIM1-Proteinen aktiviert wird und dann Ca2+ Einstrom zulässt. Die molekularen Mechanismen wie Mitochondrien die Funktionen von STIM1 und Orai1 Proteinen und damit den speicherregulierten Kalziumeinstrom beeinflussen sind unbekannt und werden in diesem Projekt untersucht. Insbesondere wird der Einfluss der mitochondrialen Ca2+ Homöostase (Ziel 1), der metabolischen Funktion (Ziel 2) der Mitochondrien sowie der Morphologie und Bewegung dieser Zellorganellen (Ziel 3) auf den STIM1/Ora1 abhängigen speicherregulierten Kalziumeinstrom erforscht. Wir hoffen dabei nicht nur neue Einblicke in diese wichtigen zellularen Vorgänge zu bekommen, sondern darüber hinaus potentiell interessante Angriffspunkte für die Therapie von neurodegenerativen, entzündlichen und kardiovaskulären Erkrankungen offen zu legen.

Ein besonders ambitionierter Ansatz sich mit dem Wunder des Lebens auseinanderzusetzen, besteht in der genauen Untersuchung von molekularen Funktionsvorgängen innerhalb von Zellen, welche als mikroskopisch kleine Gebilde alle bekannten Lebewesen aufbauen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden moderne Methoden aus den Bereichen Molekularbiologie, Zellbiologie und Fluoreszenzmikroskopie neu und weiterentwickelt, um ganz bestimmte Vorgänge in Zellen genau beschreiben und untersuchen zu können. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf Vorgänge im Endoplasmatische Retikulum (ER), ein für viele Zellfunktionen zentrales Zellkompartiment, und in den Mitochondrien, also jenen Zellorganellen, welche als Kraftwerke einer Zelle für die Energiebereitstellung verantwortlich sind, gelegt. Es ist uns gelungen neue Sensoren, Gerätschaften und Protokolle zu entwickeln, welche bereits zur Erforschung noch unbekannter zellphysiologischer Prozesse erfolgreich eingesetzt werden konnten. Ein grün und rot leuchtendes Eiweißmolekül wurde hergestellt, welches die Aufnahme von Kalzium Ionen (Ca2+) aus dem Zytosom in die Mitochondrien von einzelnen Zellen ganz präzise wiedergeben kann. Ca2+ steuert als zentraler Botenstoffe lebenswichtige Vorgänge in allen bekannten Zellen. So konnte herausgefunden werden, dass die Aufnahme von Ca2+ in die Mitochondrien bestimmte Moleküle im ER beeinflusst, wodurch Ca2+ verstärkt von außen in Zellen eindringen kann. Dieser Ca2+ Einstrom ist zum Beispiel besonders wichtig damit Zellen des Immunsystems ihre Funktionen gut erfüllen können. Andere fluoreszierende Sensoren wurden entwickelt, um erstmals den wichtigsten zellulären Energieträger Adenosintriphosphat (ATP) im ER verfolgen zu können. Erste Messungen von ATP im ER zeigten, dass Krebszellen besonders viel dieses Energieträgers im ER benötigen. Weitere Forschungen sind geplant, um festzustellen inwieweit der neu entdeckte Ca2+-abhängige ER ATP Import als Angriffspunkt für neue Krebstherapieformen geeignet ist. Kürzlich konnten verschiedenfärbige Fluoreszenzsensoren für Stickstoffmonoxid (NO), einem wichtigen zellulären Botenstoff in Blutgefäß-, Nerven-, Abwehr- und Krebszellen, hergestellt und patentiert werden. Zukünftig werden diese Sensoren zur genauen Echtzeitmessung von NO in verschiedenen Zellen herangezogen, um die physiologische und pathologische Bedeutung dieses reaktiven Mediators besser aufklären zu können. Die Forschungstätigkeiten im Rahmen dieses Forschungsprojektes aus dem Bereich der zellulären und molekularen Physiologie führten bis jetzt zu 18 Publikationen in renommierten internationalen Fachzeitschriften und 2 möglicherweise zukünftig verwertbaren Patenten. 6 DoktorantInnen und 3 DiplomantInnen beteiligten sich an den Forschungsaufgaben, wobei bereits 5 Dissertationen und alle 3 Diplomarbeiten erfolgreich abgeschlossen wurden.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Tullio Pozzan, Università degli studi di Padova - Italien
  • Nicolas Demaurex, University of Geneva Medical Center - Schweiz
  • Maud Frieden, Université de Genève - Schweiz
  • Damon Poburko, Stanford University School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Gyorgy Hajnoczky, Thomas Jefferson University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1000 Zitationen
  • 21 Publikationen
  • 1 Patente
  • 1 Methoden & Materialien
  • 2 Disseminationen
Publikationen
  • 2015
    Titel The GPR 55 agonist, L-a-lysophosphatidylinositol, mediates ovarian carcinoma cell-induced angiogenesis
    DOI 10.1111/bph.13196
    Typ Journal Article
    Autor Hofmann N
    Journal British Journal of Pharmacology
    Seiten 4107-4118
    Link Publikation
  • 2014
    Titel IP3-mediated STIM1 oligomerization requires intact mitochondrial Ca2+ uptake
    DOI 10.1242/jcs.149807
    Typ Journal Article
    Autor Deak A
    Journal Journal of Cell Science
    Seiten 2944-2955
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Oleoyl-Lysophosphatidylcholine Limits Endothelial Nitric Oxide Bioavailability by Induction of Reactive Oxygen Species
    DOI 10.1371/journal.pone.0113443
    Typ Journal Article
    Autor Kozina A
    Journal PLoS ONE
    Link Publikation
  • 2014
    Titel TRPV1 mediates cellular uptake of anandamide and thus promotes endothelial cell proliferation and network-formation
    DOI 10.1242/bio.20149571
    Typ Journal Article
    Autor Hofmann N
    Journal Biology Open
    Seiten 1164-1172
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Generation of Red-Shifted Cameleons for Imaging Ca2+ Dynamics of the Endoplasmic Reticulum
    DOI 10.3390/s150613052
    Typ Journal Article
    Autor Waldeck-Weiermair M
    Journal Sensors
    Seiten 13052-13068
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Assessment of Mitochondrial Ca2+ Uptake
    DOI 10.1007/978-1-4939-2257-4_35
    Typ Book Chapter
    Autor Deak A
    Verlag Springer Nature
    Seiten 421-439
  • 2013
    Titel Characterization of distinct single-channel properties of Ca2+ inward currents in mitochondria
    DOI 10.1007/s00424-013-1224-1
    Typ Journal Article
    Autor Bondarenko A
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 997-1010
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Adaptations of Energy Metabolism Associated with Increased Levels of Mitochondrial Cholesterol in Niemann-Pick Type C1-deficient Cells*
    DOI 10.1074/jbc.m114.559914
    Typ Journal Article
    Autor Kennedy B
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 16278-16289
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Chapter Three Metabolism–Secretion Coupling and Mitochondrial Calcium Activities in Clonal Pancreatic ß-Cells
    DOI 10.1016/b978-0-12-800174-5.00003-x
    Typ Book Chapter
    Autor Groschner L
    Verlag Elsevier
    Seiten 63-86
  • 2013
    Titel Molecularly Distinct Routes of Mitochondrial Ca2+ Uptake Are Activated Depending on the Activity of the Sarco/Endoplasmic Reticulum Ca2+ ATPase (SERCA)*
    DOI 10.1074/jbc.m113.462259
    Typ Journal Article
    Autor Waldeck-Weiermair M
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 15367-15379
    Link Publikation
  • 2013
    Titel N-arachidonoyl glycine suppresses Na+/Ca2+ exchanger-mediated Ca2+ entry into endothelial cells and activates BKCa channels independently of GPCRs
    DOI 10.1111/bph.12180
    Typ Journal Article
    Autor Bondarenko A
    Journal British Journal of Pharmacology
    Seiten 933-948
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Mitochondrial Ca2+ uniporter (MCU)-dependent and MCU-independent Ca2+ channels coexist in the inner mitochondrial membrane
    DOI 10.1007/s00424-013-1383-0
    Typ Journal Article
    Autor Bondarenko A
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 1411-1420
    Link Publikation
  • 2013
    Titel ATP increases within the lumen of the endoplasmic reticulum upon intracellular Ca2+ release
    DOI 10.1091/mbc.e13-07-0433
    Typ Journal Article
    Autor Vishnu N
    Journal Molecular Biology of the Cell
    Seiten 368-379
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Store-operated Ca2+ entry (SOCE) pathways, Emerging signaling concepts in human (patho)physiology
    DOI 10.1007/978-3-7091-0962-5
    Typ Book
    editors Groschner K, Graier W, Romanin C
    Verlag Springer Nature
  • 2012
    Titel Spatiotemporal Correlations between Cytosolic and Mitochondrial Ca2+ Signals Using a Novel Red-Shifted Mitochondrial Targeted Cameleon
    DOI 10.1371/journal.pone.0045917
    Typ Journal Article
    Autor Waldeck-Weiermair M
    Journal PLoS ONE
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Inhibition of Autophagy Rescues Palmitic Acid-induced Necroptosis of Endothelial Cells*
    DOI 10.1074/jbc.m111.319129
    Typ Journal Article
    Autor Khan M
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 21110-21120
    Link Publikation
  • 2012
    Titel The endocannabinoid N-arachidonoyl glycine (NAGly) inhibits store-operated Ca2+ entry by preventing STIM1–Orai1 interaction
    DOI 10.1242/jcs.118075
    Typ Journal Article
    Autor Deak A
    Journal Journal of Cell Science
    Seiten 879-888
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Leucine Zipper EF Hand-containing Transmembrane Protein 1 (Letm1) and Uncoupling Proteins 2 and 3 (UCP2/3) Contribute to Two Distinct Mitochondrial Ca2+ Uptake Pathways*
    DOI 10.1074/jbc.m111.244517
    Typ Journal Article
    Autor Waldeck-Weiermair M
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 28444-28455
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Endothelial mitochondria—less respiration, more integration
    DOI 10.1007/s00424-012-1085-z
    Typ Journal Article
    Autor Groschner L
    Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology
    Seiten 63-76
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Mitochondrial Ca2+ Uptake 1 (MICU1) and Mitochondrial Ca2+ Uniporter (MCU) Contribute to Metabolism-Secretion Coupling in Clonal Pancreatic ß-Cells*
    DOI 10.1074/jbc.m112.392084
    Typ Journal Article
    Autor Alam M
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 34445-34454
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Studying mitochondrial Ca2+ uptake – A revisit
    DOI 10.1016/j.mce.2011.10.033
    Typ Journal Article
    Autor Jean-Quartier C
    Journal Molecular and Cellular Endocrinology
    Seiten 114-127
    Link Publikation
Patente
  • 2016 Patent Id: WO2016066647
    Titel GENETICALLY ENCODED NITROGEN MONOXIDE SENSORS (GENOPS)
    Typ Patent application published
    patentId WO2016066647
    Website Link
Methoden & Materialien
  • 2016 Link
    Titel Genetically encoded Nitric Oxide Probes (geNOps)
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0
    Titel Interview for local/regional news
    Typ A magazine, newsletter or online publication
  • 0
    Titel School Visit
    Typ A talk or presentation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF