• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Rolle von PGE2 und EP Rezeptoren in der pulmonalen Endothelfunktion

Regulatory role of PGE2 and EP receptors in pulmonary endothelial cell function

Viktoria Konya (ORCID: 0000-0002-7999-9093)
  • Grant-DOI 10.55776/P25531
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2013
  • Projektende 30.04.2018
  • Bewilligungssumme 327.320 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Endothelial Cells, Neutrophils, Prostaglandins, Cytokines, Adhesion Molecules, Inflammation

Abstract Endbericht

Prostaglandin E2 (PGE2) wird während einer Entzündung hauptsächlich von Fibroblasten, Monozyten, Endothel- und Epithelzellen sezerniert. PGE2 aktiviert vier verschiedene Membranrezeptoren (EP1 bis EP4) mit unterschiedlichen zellulären Effekten. Unsere Hauptkenntnisse hinsichtlich der biologischen Rolle von PGE2 basieren auf Experimente mit Cyclooxygenase (COX)-Inhibitoren, die jedoch auch die Freisetzung anderer Prostanoide inhibieren. PGE2 und ihre Rezeptor-Subtypen regulieren die pulmonale mikrovaskuläre Endothelbarriere. Folglich hat das vorgeschlagene Forschungsprojekt das Ziel, die zugrundeliegenden Mechanismen auf molekularer und zellulärer Ebene zu entschlüsseln. Im Wesentlichen werden wir untersuchen, wie selektive EP Agonisten oder Antagonisten therapeutisch genutzt werden können, um Endothelzellfunktionen zu modulieren, wenn diese eine erhöhte mikrovaskuläre Permeabilität aufweisen, wie es bei einer akuten Lungenschädigung (ALI) der Fall ist. Dazu werden als ALI-Krankheitsmodelle in vitro Humanzellsysteme und in vivo Krankheitsmodelle verwendet. Des Weiteren wird der Einfluss von PGE2 und EP Rezeptoren auf die Entstehung eines Ödems und auf die neutrophile Infiltration in Krankheitsmodellen mit genetisch ausgeschalteten EP Rezeptoren bestimmt. Vielversprechende Ergebnisse aus Vorversuchen haben gezeigt, dass die vorgeschlagene Studie mittels selektiver EP-Rezeptor-Liganden neue therapeutische Wege für Krankheiten mit erhöhter vaskulärer Permeabilität und neutrophiler Infiltration ermöglichen könnte.

Das Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung, wie PGE2 und seine Rezeptoren die Lungenfunktion regulieren, wobei der Hauptaugenmerk auf den Gefäß bildenden Endothelzellen liegt. Im Verlauf der Studie haben wir unsere Untersuchungen auf die Kommunikation von Endothel- und Epithelzellen in der Lunge sowie auf die kürzlich beschriebenen Immunzellen, die angeborenen lymphoiden Zellen, ausgeweitet. Wir fanden, dass PGE2 und der EP1 / EP3-Rezeptoragonist 17-pt-PGE2 über den EP4- Rezeptor die Endothelbarriere-Funktion verstärkt. Zusätzlich untersuchten wir die Rolle von PGE2 in Alveolarepithel und Lunge mikrovaskulär Endothelzellen Crosstalk. Wir haben gezeigt, dass das von Epithelzellen abgeleitete PGE2 unter physiologischen und inflammatorischen Bedingungen ein Schlüsselregulator für die Integrität der Endothelbarriere über EP4-Rezeptoren ist. Im letzten Teil des Projekts konzentrierten wir uns auf die allergisch entzündungsassoziierten Gruppe 2 der angeborenen lymphoiden Zellen (ILC2). Wir haben gezeigt, dass PGE2 die Funktion von ILC2 unterdrückt. Daraus können wir schließen, dass PGE2 Schutzfunktionen in der Lunge übernimmt, indem es bei Entzündungszuständen auf den EP4-Rezeptor der Endothelzellen einwirkt. Ausserdem hemmt PGE2 die Funktion von ILC2 während einer allergischen Entzündung durch Aktivierung von EP2- und EP4-Rezeptoren. Diese Ergebnisse legen vielversprechende therapeutische Anwendungen von EP2- und EP4-Agonisten bei Lungenerkrankungen nahe.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Evi Kostenis, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Deutschland
  • Shuh Narumiya, Kyoto University - Japan

Research Output

  • 654 Zitationen
  • 12 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF